14 Jahrhunderte Familiengeschichte

Vom Atomzeitalter zurück bis zu den Karolingern

 

Ahnenreihe

Schönewald - Bach


 

Seit Anfang der 1980-er Jahren betreibe ich intensiv Familienforschung. Begonnen hatte das Interesse bereits während meiner Grundschulzeit durch Gespräche mit meinen Großeltern und deren Geschwistern. Viele Details aus deren Leben und dem ihrer Vorfahren konnte ich dadurch noch in Erfahrung bringen. Generation für Generation habe ich seither versucht, die einzelnen Linien zurückzuverfolgen. Die Biografien und Lebensumstände dieser Menschen erscheinen mir im Kontext zur jeweiligen Zeit äußerst spannend und interessant. Viele Details konnte ich seither aus Archiven und durch den Kontakt zu anderen Forschern ermitteln und ergänzen.

Das geografische Gebiet erstreckt sich von den Alpen über den Saar-Nahe-Hunsrück-Raum bis zur Eifel, weiter über das Bergische Land und den Niederrhein sowie nach Nordhessen. Einige Vorfahren lebten in Flandern, Luxembourg, Lothringen, dem Elsaß oder in der Wallonie. Die väterliche Linie begründet sich mit ihrer DNA in der Haplogruppe I1 und geht zurück bis zu den Patrizierfamilien Kölns im 10. Jahrhundert. Die mütterliche Linie reicht mit ihren Spitzenahnen bis zu den Karolingern zurück. Karl der Große ist somit mein vierzigfacher Urgroßvater.


Die Scherpunkte der beruflichen Tätigkeiten lagen seit dem 17. Jahrhundert im Forst- und Jagdwesen (Berittene Förster, Parforcejäger, Forstmeister), im Handwerk (Müller, Bierbrauer, Sattler, Hammacher, Schreiner, Zimmermann, Schneider, Schuhmacher, Tuchmacher, Gerber, Wollweber, Faßbender, Seiler, Huf-, Nagel- oder Eisenschmied, Maurer, Weißbinder, Klenner), im Handel- und Dienstleistungsbereich (Kaufmann, Architekt, Schröter, Feldscher, Gastwirt/Hotelier) sowie in der Argrarwirtschaft (Wein- und Ackerbauern, Zedler, Viehzüchter).

Zahlreiche Vorfahren standen in kommunalen, landesherrlichen, oder kirchlichen Diensten (Kellner/Rentmeister, Amtsverwalter, Richter, Gerichts- und Stadtschreiber, Posthalter, Lehrer, Prokurator, Notar, Vogt/Schultheiß, Gildenmeister, Hutenmeister, Aedil, Kirchenmeister, Glöckner, Aeditor/Küster, Kastellan, Feldschütze etc.). In den Städten wie Köln, Ahrweiler, Boppard, Monschau, Nideggen, Andernach, Münstereifel, Rheinbach, Koblenz oder Linz/Rh. stellten sie den Bürgermeister. Manche Amtsbezeichnungen klingen heute leicht verwirrend. So war ein Baumeister kein Architekt oder Statiker, sondern verwaltete vielmehr die Ein- und Ausgaben des städtischen Haushalts. Und die Richerzeche in Köln war ein Zusammenschluss einflussreicher Kaufleute.

In den Städten waren viele Vorfahren in Bruderschaften und berufsständischen Zünften organisiert.

Nicht selten haben die Witwen die (Amts)geschäfte ihrer verstorbenen Ehepartner erfolgreich alleine fortgeführt. Aus dem Kreis der weiblichen Vorfahren gingen zudem auch approbierte Hebammen hervor.

Schreibweisen von Familiennamen wechselten in früheren Jahrhunderten oftmals. In spitzen Klammern sind daher die bislang bekannt gewordenen alternativen Namensformen vermerkt.


 


 

I.

(1) Heinz Schönewald

* Ahrweiler, Krankenhaus St. Maria-Josef, Niederhutstraße

Gottfried Julius Schönewald u. Maria geb. Bach

Industriekaufmann in der Druck- und Verlagsbranche

Destinationsmanager im Ahrtal


 

II.

(2) Gottfried Julius Schönewald

* Ahrweiler, Sebastianuswall 

Gottfried Schönewald u. Katharina geb. Schnöger

Schreiner

Mitglied der St. Laurentius Junggesellen-Schützengesellschaft 

oo Ahrweiler 24. Oktober 1959

(3) Maria Schönewald geb. Bach

* Rheinbay, Dorfstraße 30, Kreis St. Goar

Johannes Bach IV. u. Elisabeth geb. Stoffel


 


 

III.

(4) Gottfried Schönewald

* Ahrweiler, Altenbau 15, 10. April 1891

Christoph Schönewald u. Anna Christina geb. Bürvenich

Winzer

Mitglied im Backesverein der Adenbachhut Ahrweiler

+ Ahrweiler, 14. Juni 1937 

oo Ahrweiler, 7. November 1919

oo Ahrweiler, 8. November 1919

(5) Katharina Schönewald geb. Schnöger

* Ahrweiler, Sebastianuswall 16, 27. November 1895, 22.00 Uhr

Johann Jakob Hubert Schnöger II. u. Margaretha geb. Ropertz

+ Bad Neuenahr-Ahrweiler, Krankenhaus Maria Hilf, 24. Oktober 1977 

 

(6) Johannes Bach IV.

* Rheinbay, Dorfstraße 23, 22. August 1892, 02.00 Uhr

Jakob Bach II. u. Barbara geb, Schneider

Ehevertrag über eine Allgemeine Gütergemeinschaft gem. B. G. B.

Landwirt

+ Boppard, 16. Januar 1983 

oo St. Goar, 27. September 1920

(7) Elisabeth Bach geb. Stoffel

* Karbach, Bergstraße 22, 26. April 1894, 04.00 Uhr

Philipp Stoffel u. Anna Maria Carbach

+ Rheinbay, Dorfstraße 30, 18. November 1949, 15.00 Uhr


 

 

IV.

(8) Christoph Schönewald

* Ahrweiler, Sebastianuswall 55, 6. Dezember 1855, 21.00 Uhr

Johannes Baptista Schönewald u. Catharina Stodden

Winzer

Mitglied im Backesverein der Adenbachhut

+ Bonn-Venusberg, Universitätskliniken, 13. Januar 1928

oo Ahrweiler, 15. Februar 1882

(9) Anna Christina Schönewald geb. Bürvenich

* Ahrweiler, 1. Juni 1853, 21.00 Uhr

Peter Joseph Bürvenich u. Anna Catharina Heinen

Winzerin 

+ Ahrweiler, Altenbaustraße 15, 22. Januar 1933, 04.30 Uhr

 

(10) Johann Jakob Hubert Schnöger II.

* Ahrweiler, Johanniswall 3, 23. November 1869, 23.30 Uhr

Johann Jacob Hubert Schnöger I. u. Agnes Theisen

Winzer

Fähnrichsbegleiter und Vorstandsmitglied der St. Laurentius Junggesellen-Schützengesellschaft Ahrweiler

Wohnhaus Ahrweiler, Sebastianuswall 14

Mitglied im Backesverein der Adenbachhut Ahrweiler

Mitglied im Weinbauverein Ahrweiler eG

+ Ahrweiler, Sebastianuswall 16, 29. März 1941, 21.45 Uhr

oo Ahrweiler, 15. Februar 1895

(11) Margaretha Schnöger geb. Ropertz

* Ahrweiler, Am Wall 49 [Sebastianuswall], 25. Februar 1870, 17.30 Uhr

N. N. u. Catharina Ropertz

+ Ahrweiler, 20. März 1937, Sebastianuswall 16, 19.30 Uhr

 

(12) Jakob Bach II.

* Rheinbay, 24. Oktober 1862, 09.00 Uhr

Peter Bach u. Margaretha Esper

Ackerer

1903 Neubau des Wohnhauses Dorfstr. 30 am nördlichen Ortsende von Rheinbay und Verkauf des Wohnhauses Dorfstr. 23

+ Rheinbay, Dorfstraße 30, 14. Oktober 1918, 00.15 Uhr

oo St. Goar, 3. Februar 1890

(13) Barbara Bach geb. Schneider

* Kratzenburg, 1. Oktober 1862, 10.00 Uhr

Johann Nicolaus Schneider u. Gertrud Nick

Ehevertrag über eine aus der gesetzlichen Gütergemeinschaft des früheren Rheinischen Rechts übergeleitete Fahrnisgemeinschaft

Erbvertrag Nr. 525/1921 über die Aufteilung der ehel. Güter auf die sieben Kinder

+ Rheinbay, 27. Januar 1940, Dorfstraße 30, 22.00 Uhr

 

(14) Philipp Stoffel

* Karbach, Bergstraße, ("Kurde-Haus“), 15. Juli 1848, 23.00 Uhr

Philipp Stoffel II. u. Anna Catharina Dieler

Ackerer 

+ Karbach, Bergstraße 22, 26. April 1900, 05.00 Uhr

oo Halsenbach, 31. Januar 1879

(15) Anna Maria Stoffel geb. Carbach

* Karbach, Oberstraße, ("Patte-Haus"), 6. Dezember 1852, 10.00 Uhr

Peter Carbach u. Margaretha Stoffel

+ Karbach, Haus 22, 18. Oktober 1917

 

V.

(16) Johannes Baptista Schönewald

* Bachem, 5. Oktober 1834, 01.00 Uhr

Mathias Joseph Schönewald u. Anna Catharina Eller

Winzer

+ Ahrweiler, 20. Dezember 1868 

oo Ahrweiler, 23. Juli 1862

oo Ahrweiler, 26. Juli 1862

(17) (Maria) Catharina Stodden

* Ahrweiler, 9. Februar 1830, 01.00 Uhr

Peter Joseph Stodden u. Margaretha Görres

~ Ahrweiler, 9. Februar 1830 

Schneiderin

oo (II.) Ahrweiler, 24. August 1875 

Johann Jakob Carris * Mayschoß 1830, Schuhmacher, S. von Jakob Carris und Elisabeth geb. Ley

+ Ahrweiler, Sebastianuswall 55, 27. Januar 1905, 05.00 Uhr

 

(18) Peter Joseph Bürvenich

* Ahrweiler, 3. August 1821

Anton Bürvenich u. Anna Maria Hilberath

Wohnhaus Auf dem Wall [Johanniswall], mit rückwärtigem Zugang zur Altenbaustraße

Winzer

Mitglied der St. Sebastianus Bürgerschützen-Gesellschaft Ahrweiler (Oberleutnantsglied)

+ Ahrweiler, 10. September 1871, 10.00 Uhr

oo Ahrweiler, 7. Januar 1850

(19) Anna Catharina Heinen

* Walporzheim, 27. Februar 1821, 04.00 Uhr

Hubertus Heinen u. Christina Creuzberg

+ Ahrweiler, Plätzerstraße 37, 12. Februar 1881, 16.00 Uhr

 

(20) Johann Jacob Hubert Schnöger I.

* Ahrweiler, Kistenmarkt, 7. November 1846, 02.00 Uhr

Mathias Joseph Schnöger u. Maria Mechthilde Josephine Delhaes

Winzer

Miglied im Backesverein der Adenbachhut Ahrweiler

+ Ahrweiler, Johanniswall 5, 4. Dezember 1905

oo Ahrweiler, 5. Februar 1869, 15.00 Uhr

(21) Agnes Theisen

* Bengen 27. März 1845, 06.00 Uhr

Johannes Lambertus Theisen u. Anna Catharina Moog

+ Ahrweiler, Städt. Krankenhaus St. Maria-Josef, 3. Juli 1908

 

(23) Catharina Ropertz

* Ahrweiler, Am Wall 49 [Sebastianuswall 16], 11. September 1844

Michael Ropertz u. Veronica Knebel

+ Ahrweiler, Sebastianuswall 16, 26. März 1917, 06.30 Uhr

 

(24) Peter Bach

* Weilerbach, Wabenthaler Mühle, 12. September 1826, 23.00 Uhr

Andreas Bach u. Anna Clara Kasper

Ackerer

+ Rheinbay, Haus-Nr. 1, 10. März 1879, 13.00 Uhr

oo St. Goar, 29. Dezember 1859

(25) Margaretha Esper

* Rheinbay, 14. September 1835

Johann Jacob Esper u. Margaretha Caspar

Ackerin

+ Rheinbay, 6. August 1911, 20.00 Uhr

 

(26) Johann Nicolaus Schneider

* Kratzenburg, 10. Dezember 1821, 09.00 Uhr

Anton Schneider u. Anna Maria Mallmann

Maurer

+ Kratzenburg, 25. Februar 1883

oo Halsenbach, 23. Februar 1854

(27) Gertruda Nick

* Kratzenburg, 30. April 1829, 07.00 Uhr

Jacobus Nick u. Anna Christina Wilhelmy

+ Kratzenburg, 20. Oktober 1892, 04.00 Uhr

 

(28) Philipp Stoffel II.

* Karbach, 6. Oktober 1819

Philippus Stoffel u. Anna Maria Haeser

Ackerer

+ Karbach, 13. Januar 1892, 06.00 Uhr

oo Halsenbach, 28. Dezember 1846

(29) Anna Catharina Dieler

* Karbach, 22. Januar 1820, 11.00 Uhr

Johann Anton Dieler u. Anna Gertrud Retz

oo (I.) Halsenbach, 17. Dezember 1842 

Johannes Mallmann 

+ Karbach, 30. November 1904

 

(30) Peter Carbach II.

* Karbach, 21. Februar 1821, 00:00 Uhr

Peter Carbach u. Maria Catharina Mallmann

Ackerer

+ Karbach, Oberstraße, 12. August 1871

oo Halsenbach, 28. Dezember 1846

(31) Margaretha Stoffel

* Karbach, 22. März 1822, 02.00 Uhr

Peter Stoffel u. Maria Catharina Weber

+ Karbach, Oberstraße, 25. März 1878, 11.00 Uhr

 

VI.

(32) Mathias Joseph Schönewald

* Ahrweiler, 22. April 1801, 17.30 Uhr, 2. Floreal Jahr IX

Johannes Henricus Schönewald u. Anna Gertrud Maxrath

Winzer

Unterzeichner einer Resolution der Weinbauern der Ahr gegen den Preiskampf der Weingroßhändler 1844 (Franz Raveaux/Köln)

+ Bachem, 1. November 1873, 10.00 Uhr

oo Ahrweiler, 9. Januar 1830

(33) Anna Catharina Eller

* Bachem, 10. Mai 1811

Peter Joseph Eller u. Catharina Calenborn

+ Bachem, 14. Januar 1890, 11.30 Uhr

 

(34) Peter Joseph Stodden

* Ahrweiler, April 1781

Johannes Stodden u. Anna Maria Knieps

Winzer

+ Ahrweiler, Sebastianuswall 53, 6. Juni 1850, 13.00 Uhr

oo Ahrweiler, 13. Februar 1817

(35) Margaretha Görres

* Ahrweiler, März 1790

Peter Joseph Görres u. Catharina Hoffmann

+ Ahrweiler, 21. Februar 1854, 23.30 Uhr


(36) Anton Bürvenich

* Ahrweiler, März 1795

Johannes Jacobus Bürvenich u. Anna Catharina Unckel

Maurer und Winzer

Mitglied der St. Sebastianus Bürgerschützen-Gesellschaft Ahrweiler 

+ Ahrweiler, Altenbaustraße, 3. Mai 1835

oo Ahrweiler, 11. Mai 1821

(37) Anna Maria Hilberath

* Ahrweiler, Februar 1796

Johannes Evangelista Franciscus -gt. David- Hilberath u. Anna Maria Appel

+ Ahrweiler, Altenbaustraße, 21. April 1835, 07.00 Uhr

 

(38) Hubertus Heinen

* Walporzheim, Oktober 1774

Joseph Heinen u. Margaretha Appel

oo (I.) Ahrweiler, 15. Februar 1814 

Maria Catharina Giesen

+ Walporzheim, 12. Juli 1827

oo Ahrweiler, 18. Januar 1819

(39) Christina Creuzberg

* Dernau, Oktober 1793

Franciscus Creuzberg u. Elisabeth Nietges

Winzerin

+ Walporzheim, 26. September 1836

 

(40) Mathias Joseph Schnöger

* Ahrweiler, 7. September 1811

Franz Wilhelm Schnöger u. Anna Josepha Lingen

Winzer in Ahrweiler

Wohnhaus, Adenbachsgasse 334 (Kistenmarkt), mit großem Weinkeller, Stallung, Hofraum und Garten

13. Juni 1860 Bürgermeister Wilhelm Clotten genehmigt der jüdischen Gemeinde Ahrweiler die Anlegung eines Friedhofs auf dem Grundstück Ahrweiler, Flur IV, Nr. 375 [heutige Schützenstraße] neben dem Grundstück des Mathias Joseph Schnöger

Besitzer eines Ackers „Auf Wademich“ neben Nicolaus Fischer und den Erben Jacobus Gies

Besitzer einer Wiese „Unterm Engelborn“ neben Weinhändler Peter Jos. Kreuzberg und Anton Joseph Koch

+ Ahrweiler, 3. Juni 1855, 11.00 Uhr

oo Ahrweiler, 21. November 1839, 11.00 Uhr

(41) Maria Mechthilde Josephine Delhaes

* Altenahr, 26. Januar 1806, 07.00 Uhr

Philipp Anton Franz Delhaes u. Maria Catharina Helena Ostler

Winzerin

1866 Besitzerin einer Wiese "Unterm Engelborn"

Adenbachsgasse 334 (Kistenmarkt)

+ Ahrweiler, 12. Oktober 1867, 03.30 Uhr

 

(42) Johannes Lambertus Theisen

* Bengen, 17. September 1804, 03.00 Uhr, 30. Fructidor Jahr XII.

Wendelinus Theisen u. Maria Krupp

Hufschmied

+ Bengen, 6. Mai 1874, 14.00 Uhr

oo Gelsdorf, 14. Dezember 1837

* Bengen, 18. Januar 1814

Jacob Moog u. Veronica Aldenhoven

Ackerin

+ nach dem 6. Mai 1874

 

(46) Michael Ropertz

* Bachem, 30. Mai 1813

Johannes Ropertz u. Anna Margaretha Braun

Schuhmacher in Ahrweiler, Gasse am Wall 49 [Sebastianuswall]

oo (II.) Ahrweiler, 4. August 1849 Catharina Trettler

+ Ahrweiler, 15. Oktober 1885, 11.00 Uhr

oo (I.) Ahrweiler, 1. November 1834

(47) Veronica Knebel

* Ahrweiler, 17. August 1811

Michael Knebel u. Eva Westenburg

+ Ahrweiler, 2. Januar 1849

 

(48) Andreas Bach

* Weiler, Haus 19, 5. Oktober 1799, 13. Vendémiaire Jahr VIII

Nicolaus Bach u. Anna Maria Wickert

Ackerer u. Winzer

+ Weilerbach, Wabenthaler Mühle, 23. April 1835, 20.00 Uhr

oo Boppard/Rh., 2. Februar 1822

(49) Anna Clara Caspar

* Weilerbach, Wabenthaler Mühle, 1. August 1796

Michael Caspar u. Anna Elisabetha Wobedo

+ Holzfeld, 10. Juli 1865, 08.00 Uhr

 

(50) Johannes Jacob Esper

* Rheinbay, 24. November 1803, 05.00 Uhr, 2. Frimaire Jahr XII

Johannes Esper u. Anna Gertrud Retz

Ackerer

17. Mai 1824 Mitunterzeichner des Antrag der Bürger von Rheinbay zur Loslösung von der Gemeinde Hirzenach

Am 1. November 1830 brannte Rheinbay bis auf zwei Häuser vollständig nieder. Hiervon betroffen war auch das Haus Nr. 264 der Familie Esper, das 1842 an Johannes Bauer/St. Goar verkauft wurde. 1843 erfolgte der Umzug in das neuerbaute Gebäude Dorfstraße 23

+ Rheinbay, 25. November 1876, 11.00 Uhr

oo St. Goar/Rh., 27. Januar 1827

(51) Margaretha Caspar

* Karbach, 7. Januar 1802, 06.00 Uhr

Johannes Caspar u. Margaretha Elisabetha Carbach

+ Rheinbay, 5. Oktober 1846

 

(52) Johannes Anton Schneider

* Dörth, 21. Dezember 1790

Johannes Christian Schneider u. Anna Maria Graeff

Maurer

+ Kratzenburg, 28. März 1861, 10.00 Uhr

oo Halsenbach, 23. Januar 1818

(53) Anna Maria Mallmann

* Kratzenburg, 24. Juni 1794

Johannes Nicolaus Mallmann u. Anna Maria Stroh

+ Kratzenburg, 8. März 1863


 

(54) Jacobus Nick

* Kratzenburg, 29. November 1793

Philipp Peter Nick u. Catharina Wagner

Schneidermeister

+ Kratzenburg, 10. Juni 1861

oo Halsenbach, 5. Februar 1815

(55) Anna Christina Wilhelmy

* Basselscheid, 5. Dezember 1796

N. N. u. Mara Elisabeth Wilhelmy

Schneiderin

+ Kratzenburg, 16. September 1839, 16.00 Uhr

 

(56) Philippus Stoffel

* Karbach, 24. März 1791

Peter Stoffel u. Anna Catharina Liesenfeld

Ackerer Feldhüter

Erben: Peter Stoffel, Sohn v. Philipp Stoffel III., Johannes Stoffel, Ackerer, Anna Maria Stoffel, Ehefrau von Johannes Mallmann, Philipp Stoffel, Sohn v. Philipp II. u. Anna Maria Carbach

+ Karbach, Haus 35, 27. Februar 1869

oo Pfalzfeld, 2. Februar 1815

(57) Maria Haeser

* Zilshausen, 11. Mai 1795

Johannes Haeser u. Maria Catharina Wendling

Vor ihrer Eheschließung wohnhaft in Thörlingen [Wohnort des Vaters u. Dessen 2. Ehefrau]

+ Karbach, 21. August 1850, 14.00 Uhr

 

(58) Johannes Anton Dieler

* Karbach, 18. März 1771

Philipp Dieler u. Anna Maria Johann

Ackerer

oo (I.) Bickenbach, 16. September 1794 

Christina Wolff

+ Karbach, Haus 33, 2. Mai 1827, 13.00 Uhr

oo (II.) Pfalzfeld, 12. Februar 1806

(59) Anna Gertrud Retz

* Rheinbay, 14. November 1780

Servatius Retz u. Margaretha Vogt

+ Karbach, 11. März 1858

 

(60) Johannes Peter Carbach

* Karbach, 1. Januar 1791

Johannes Peter Carbach u. Anna Catharina Stoffel

Ackerer

+ Karbach, 2. Mai 1846, 05.00 Uhr

oo Halsenbach, 5. Januar 1820

(61) Maria Catharina Mallmann

* Karbach, um 1795

Hermann Mallmann u. Anna Catharina Mallmann

+ Karbach, 6. Januar 1846


 

(62) Peter Stoffel III.

* Karbach, 18. Juli 1784

Johannes Stoffel u. Anna Mallmann

Adjunkt/Beistand [stv. Bürgermeister] in Karbach

Ackerer

oo (I.) Halsenbach, 15. Januar 1807

Maria Catharina Retzmann

oo (II.) Halsenbach, 10. Februar 1810

Anna Maria Hermann

+ Karbach, Haus 35, 15. Juni 1841, 07.00 Uhr 

oo (III.) Halsenbach, 11. Februar 1819

(63) Maria Catharina Weber

* Schwall, 24. März 1797

Nicolaus Weber u. Elisabetha Kneip

+ Karbach, 14. September 1850, 04.00 Uhr


 

 

VII.

(64) Johannes Henricus Schönewald

* Villiprott, Försterei Schönewaldhaus, 28. Oktober 1758

Johannes Schönewald u. Maria Catharina Jungen

Waldförster in Ahrweiler

23.9.1786 Waldförster Heinrich Schönewald legt nach Anhörung der Obliegenheiten seinen Eid vor dem Rat ab. Sein Jahresgehalt beträgt 101 Gulden. Für seine Uniform trägt die Stadt 50% der Kosten (dreizehneinhalb Reichstaler courant)

28.3.1789 Förster Schönewald bittet, ihm beim fälligen Bürgergeld einen Nachlass einzuräumen. Wegen habender personal freiheit lässt der Rat dem Bittsteller 10 rtlr am Bürgergeld nach, so dass er noch 20 rtlr zahlen muss. Dagegen soll er alle bürgerlichen Emolumenten und Freiheiten samt seiner ehelichen Descendenten genießen

1791 Kauf eines Hauses in der Ahrgasse 198 [heutiges Restaurant "Eifelstube"]

17.3.1794 Auf Befehl seiner kfstl. Durchlaucht des Erzbischofs von Köln wird Förster Schönewald im Koalitionskrieg des Reichs gegen Frankreich vom Kriegsdienst befreit

8. Juni 1795 Förster Schönewald zahlt seine Gewerbscontribution zu einem Viertel in Münzen und zu drei Viertel in Assignaten für seinen Spezereywarenhandel als Kaufmann der Steuerklasse vier.

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

+ Ahrweiler,16. September 1830, 10.00 Uhr

oo Ahrweiler, 16. November 1788

(65) Anna Gertrud Maxrath

* Ahrweiler, Niederstraße 71, Juni 1769

Edmundus Wilhelmus Theodorus Maxrath u. Maria Agnetis Brassardt

Specereywarenhändlerin in Ahrweiler, Ahrgasse

+ Ahrweiler, Ahrgasse 26, 12. August 1844, 19.00 Uhr

 

(66) Peter Joseph Eller

* Bachem, 15. Juni 1775

Joseph Eller u. Gertrud Krupp

Winzer

+ Bachem, 16. Januar 1828, 22.00 Uhr

oo Ahrweiler, 20. April 1805 

(67) Catharina Calenborn

* Reimerzhoven/Ahr, April 1777

Reiner Calenborn u. Catharina Weihs

+ Bachem, 14. November 1843, 17.00 Uhr

 

(68) Johannes Stodden

* Laach/Ahr, 24. Dezember 1755

Johannes Stodden und Catharina Hesel

Winzer und Imker

30.1.1779 Johannes Stodden aus Laach gebürtig und mit der Tochter von Johannes Theodorus Knieps verheiratet, wird zur Zahlung seines Bürgergelds vom Rat der Stadt Ahrweiler aufgefordert

+ Ahrweiler, Oberstraße Nr. 172, 15. September 1810

oo Ahrweiler, 12. Januar 1779

(69) Anna Maria Catharina Knieps

* Ahrweiler, September 1751

Johannes Theodorus Knieps und Anna Catharina Schopp

+ Ahrweiler, Schützbahn, 5. Februar 1825

 

(70) Peter Görres

* Ahrweiler, Mai 1763

Johannes Görres und Margaretha Huth

Weißbinder- u. Klennermeister (Anstreicher u. Verputzer) 

Am Wall, (Adenbachhut) Grundstück-Nr. 588, Urkatasterrolle v. 22.11.1829, Größe 8 Ruten, 10 Fuss.

+ Ahrweiler, 23. Dezember 1842

oo Ahrweiler, 12. Januar 1790

(71) Maria Catharina Josepha Hoffmann

* Walporzheim, März 1765

Heinrich Hoffmann u. Margaretha Kemp

Winzerin

+ Ahrweiler, 7. Juni 1834, 09.00 Uhr

 

(72) Johannes Jacobus Bürvenich

* Ahrweiler, Oktober 1766

Christianus Bürvenich und Maria Magdalena Werres

Winzer, Wolfsgasse 339 (Adenbachhut)

+ Ahrweiler, Am Wall, 14. Oktober 1815, 04.00 Uhr

oo Ahrweiler, 24. April 1792

(73) Anna Catharina Unckel

* Ahrweiler, August 1768

Wilhelmus Unckel u. Anna Catharina Hesel

Wohnhaus, Wolfsgasse, Grundstück-Nr. 219, Urkataster vom 22.11.1829, Größe 3 Ruten, 5 Fuß

+ Ahrweiler, Wolfsgasse, 15. November 1837, 09.00 Uhr

 

(74) Johannes Evangelista Franciscus (gt. David) Hilberath

* Ahrweiler, 28. Dezember 1749

Heinrich Hilberath u. Anna Maria Stommler

Winzer und Imker in Ahrweiler

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler 

oo (I.) Ahrweiler, 30. September 1777 

Dorothea Ockenfels 

+ Ahrweiler, 3. Januar 1804, 12. Nivose Jahr XII

oo (II.) Ahrweiler, 27. Januar 1795

(75) Anna Appel (gt. Anna Maria)

* Walporzheim, September 1754

Lambertus Appel und Maria Reifferscheidt

+ Ahweiler, 29. März 1840, 20.00 Uhr

 

(76) Joseph Heinen

* Walporzheim, Januar 1738

Antonius Heinen und Maria Knieps

Faßbender, Mitglied der Fassbenderbruderschaft Ahrweiler

Gildenmeister in Ahrweiler

Nachschütze für Walporzheim

24. Januar 1790 Zwangsversteigerung vor dem kurfürstlichen Hohen Gericht zu Ahrweiler von Grundstücken der Eheleute Heinen: ein Weingarten in der Steinkaule, 2 Pinten, 6 Ruten, 13 Fuß, der Zuschlag geht für 272 Thaler courant 34 alb. 8 hll. an den Amtmann der Herrschaft Saffenburg, Franz Joseph Eichas und seine Ehefrau Anna Magdalena Alden, Ahrweiler

+ Walporzheim, 5. Juli 1814, 08.00 Uhr

oo Ahrweiler, 18. Januar 1774

(77) Anna Margaretha Appel

* Walporzheim, April 1756

Bernardus Appel und Anna Reifferscheidt

+ Walporzheim, 18. Dezember 1802, 18.00 Uhr, 26. Frimaire Jahr XI

 

(78) Franciscus Creutzberg

* Dernau, Oktober 1746

Ägidius Hubert Creutzberg und Susanna Poppelreuter

Mitglied der Jesus-Maria-Joseph-Bruderschaft Dernau

Winzer

+ Dernau, 16. Januar 1794

oo Dernau, 23. November 1773

(79) Maria Elisabeth Nietges

* Dernau, 1751

Jacobus Nietges und Catharina Büttgenbach

Mitglied der Jesus-Maria-Joseph-Bruderschaft Dernau

+ Dernau, 8. Februar 1808, 20.00 Uhr

 

(80) Franz Wilhelm Schnöger

* Ahrweiler, April 1779

Heinrich Joseph Schnöger und Anna Elisabeth Gies

Winzer

Wohnhaus Wolfsgasse Nr. 346

Wohnhaus Wolfsgasse Nr. 242. kgl.-preuß. Urkataster vom 22.11.1829 mit Garten, Größe 15 Ruten, 85 Fuß

+ Ahrweiler, 27. Juli 1839, 23.00 Uhr

oo Ahrweiler, 22. Februar 1805

(81) Anna Josepha Lingen

* Ahrweiler, November 1775

Jacobus Lingen u. Sibilla Jacobs

Winzerin

+ Ahrweiler, 21. November 1828

 

(82) Philippus Antonius Franciscus Delhaes

* Altenahr, Kurfürstliches Amtshaus, Januar 1752

Johannes Henricus Josephus Delhaes u. Maria Catharina Theyssen

Ab etwa 1765 Schüler des Kölner Gymnasiums Laurentianum an der Minoritenkirche

10. Mai 1768 Immatrikulation an der Universität Köln

1768 Adjunkt seines Vaters als Amtsverwalter und Kellner im Amt Altenahr (Adjoint du Grand Ballif et de Receveur)

Kurfürstlicher Amtsverwalter u. Kellner im Amt Altenahr

(Lieutenant du Grand Ballif et Receveur)

Schultheiß in Altenahr

Französischer Friedensrichter der Kantons Altenahr-Mayschoß

Einnehmer des bureau des domaines et contributions im 4. Arrondissement "Bonn" für die Kantone Adenau und Altenahr

Französischer Friedensrichter des Kantons Ahrweiler

Preußischer Disktriktrichter des Landkreises Ahrweiler

1788 Brief an den Kölner Erzbischof Max Franz von Österreich bzgl. der Einführung des blauen Spätburgunders an der Ahr: „... die Ausrottung der weißen und Anpflanzung der rothen Weinstöcke und Anlegung neuer Mauern in der Ecke zu Aldenahr ...... 2. Haben Euer kurfürstliche Durchlaucht in den besten Plätzen in der Ecke [Weinbergslage in Altenahr] ..... meistens weiße Weinbergertrauben angepflanzt, die einen schlechten weißen Wein bekanntermaßen geben, der Höchstderoselben nicht angenhem seyn kann. Ich habe daher in Erwegung gezogen, ob nicht eine andere bessere Art Trauben an deren Statt auf die so ausnehmend gute Plätze angepflanzt werden können und dann befunden, daß der Rothen Burgunder Traube, der zu Aßmannshausen sich häufig vorfindet, am nützlichsten auch in besagter Ecke eingeführt werden könnte.... Die Güte der von diesen Trauben zu Aßmannshausen gemachten Weine ist bekannt“

17. März 1794 Auf Befehl seiner kfstl. Durchlaucht zu Köln wird er im Koalitionskrieg des Reichs gegen Frankreich vom Kriegsdienst befreit

17.7.1797 In Altenahr geschlossener Erbteilungsvertrag der Kinder von Maria Christina Ostler geb. Pangh (A. Delhaes, M. C. Delhaes geb. Ostler, A. M. Kriechel, M. A. Kriechel geb. Ostler und Forstmeister Max Friedrich Ostler)

15. Juni 1807 [in Friedland] Unterzeichnung der Ernennungsurkunde durch Kaiser Napoleon für eine weitere Amtszeit als Friedensrichter des Kantons Ahrweiler

1808 Ph. A. Delhaes, juge-de-paix de Canton d'Ahrweiler, demendant à Altenahr, rue aufm Markt

Um 1812 Umzug nach Ahrweiler

+ Ahrweiler, 19. Juli 1817, 06.00 Uhr

oo 9. Juni 1784, Endenich, Klosterkirche auf dem Kreuzberg 

(83) Maria Catharina Helena Ostler

* Röttgen, Schloss Herzogsfreude, 22. Dezember 1762

Franz Stephan Ostler u. Maria Christina Pangh

1818 Besitzerin des Hauses in Poppelsdorf, “Im Unterdorf 3”, zwischen der Wwe. Hospels und der Landstraße, das an Gastwirt Laurenz Brüsselbach vermietet war

+ Ahrweiler, 30. November 1825, 11.30 Uhr

 

(84) Wendelinus Theisen

* Bengen, März, 1770

Johannes Theisen u. Christina Moog

+ Bengen 19. März 1840, 08.00 Uhr

oo Bengen, 17. Juni 1800, 19. Prairial VIII

(85) Maria Krupp

* Bengen, 18. November 1775

N. N. u. Elisabeth Krupp

+ Bengen, 1. Juni 1862, 03.00 Uhr

 

(86) Jacob Moog

* Nierendorf, März 1756

N. N. u. Anna Sibylla Moog

oo (I.) 24.5.1778 

Wwe. Agnes Merten

oo (II.) 18.1.1801 

Maria Gudula Krupp 

Ackerer

+ Bengen, 7. April 1831, 11.00 Uhr

oo (III.) Ringen, 23. Mai 1808

(87) Maria Veronica Aldenhoven

* Ringen, Juni 1771

Johannes Aldenhoven u. Agnes Joseph

Ackerin

+ Bengen, 11. Mai 1840, 09.00 Uhr

 

(92) Johannes Ropertz

* Bachem, Mai 1773

Christianus Ropertz u. Anna Catharina Gies

Schuhmachermeister

oo (II.) Ahrweiler 1. Februar 1818

Maria Catharina Appel

+ Bachem, 4. September 1824, 19.00 Uhr

oo (I.) Ahrweiler, 6. November 1798

(93) Anna Margaretha Braun

* Bachem, 1776

Matthias Braun u. Anna Maria Dreesen

+ Bachem, 28. März 1816, 05.00 Uhr

 

(94) Michael Knebel

* Beul/Ahr, September 1789

N. N. u. Anna Veronica Knebel

Schuhmachermeister

Wohnhaus, Gasse am Wall 49 [Sebastianuswall], Grundstück-Nr. 404, Urkatasterrolle vom 22.11.1829, Größe 9 Ruten, 50 Fuß

Eigentümer folgender Grundstücke:

6 Ruthen 20 Fuß, Ackerland aufm Speich neben Constantin Gies und Wwe. Brogsitter,

63 Ruthen 60 Fuß, Strauchholz oben auf Schnelzhard neben Anton Hubert Kreuzberg und Anton Knieps,

33 Ruthen 20 Fuß, Strauchholz unten auf Schnelzhard neben Mathias Küls und v. Harff

56 Ruthen 20 Fuß, Strauchholz unten in der Kratzemich neben Gemeinde Ahrweiler und Franz Jos. Hub. Tils

31 Ruthen 20 Fuß, Ackerland auf dem Küntenbusch neben Peter Josef Mertens und Mathias Worms

+ Ahrweiler, 6. Mai 1865, 19.00 Uhr

oo Ringen, 29. Januar 1811

(95) Eva Westenburg

* Ahrweiler, April 1777

Peter Joseph Westenburg u. Anna Margaretha Dievernich

+ Bachem, 11. Dezember 1837

 

(96) Nicolaus Bach

* Weiler, 23. Januar 1777

Johannes Bach u. Margaretha Bock

Ackerer

oo (II.) 18. Juni 1823

Catharina Vogt 

oo (III.) 15. August 1840

Wwe. Anna Christina Müller

+ Weiler, Haus 19, 13. Februar 1857, 01.00 Uhr

oo (I.) Boppard/Rh. (Mairie), 17. Januar 1797

(97) Anna Maria Wickert

* Kisselbach, 17. Februar 1776

Johannes Jodocus Wickert u. Maria Catharina N.

+ Weiler, Haus-Nr. 19, 21. Januar 1823, 04.00 Uhr

 

(98) Michael Casper

* Weiler, 23. Juli 1759

Johannes Casper jun. u. Maria Catharina Bersch

Müller

Wabenthalsmühle, Weilerbach, Flur/Parzelle VIII/3, Artikel 60 der Mutterrolle, 235 m² groß

+ Weilerbach, Wabenthaler Mühle, auf Heilenau, 23. Juni 1817

oo Salzig, 23. Januar 1793

(99) Anna Elisabetha Wobedo

* Holzfeld, 8. März 1771

Johannes Heinrich Wobedo u. Anna Catharina Model

Sie veräußerte 1841 die Mühle in Weilerbach samt umliegender Grundstücke (Grundbuch Weiler, Flur 8, Parzellen 2, 3 u. 4, Wohnhaus Steuerklasse VI) zu gleichen Teilen an ihre Tochter, Wwe. Andreas Bach und ihren Schwiegersohn, Johann Conrad Coellen, Schuhmacher, beide wohnhaft zu Weilerbach

oo (II.) 9. Juni 1828 

Johannes Bach, Müller * 1763, (Bruder von 96) 

+ Weiler, 11. Juni 1846, 09.00 Uhr


 

(100) Johannes Esper

* Karden/Mosel, 1764

Johannes Esper u. Catharina Barbara Balmes

Maurer

+ Rheinbay, Haus 9, 7. Dezember 1819, 10.00 Uhr

oo Hirzenach, 15. September 1789

(101) Anna Gertruda Retz

* Rheinbay, 13. März 1764

Johannes Retz jun. u. Anna Catharina Becker

Amtl. Verzeichnis der Wohnhäuser von Ober- u. Niederhirzenach 20. Juli 1826: Esper, Joh. Wwe., Flur VII, Gassenwies, Parzelle 264, Artikel 93 der Mutterrolle, 212 m² groß

+ Rheinbay, 1. Februar 1835

 

(102) Johannes Casper

* Weiler, 21. Oktober 1766

Johannes Georg Casper u. Anna Gertruda Carbach

+ Karbach, 22. November 1826, 15.00 Uhr

oo Karbach, 18. Februar 1800, 29. Pluviose VIII

(103) Elisabeth Margaretha Carbach

* Karbach, 3. Februar 1767

Philipp Jacob Carbach u. Margaretha Elisabetha Retz

+ Karbach, 14. Mai 1819 

 

(104) Johannes Christian Schneider

* Maisborn, 17. Dezember 1730

Emmericus Schneider u. Anna Catharina Eckfeld

Dörth, („Haus Grase“)

oo (I.) Halsenbach (St. Lambertus) 13. Februar 1759, 

Elisabeth Jungbluth

oo (II.) Halsenbach, 18. Januar 1774 

Maria Cunigunde Pinger

+ Dörth, 20. Dezember 1800, 05:00 Uhr, 29. Frimaire Jahr IX

oo (III.) Halsenbach, 12. September 1775

(105) Anna Maria Graeff

* Lingerhahn, um 1745

Matthias Graeff u. Margaretha Christina Specht

+ Dörth, „Am Hees Fluhr Nr. 13“, 23. Dezember 1813, 22.00 Uhr 


 

(106) Johannes Nicolaus Mallmann

* Karbach, 25. Juli 1766

Fulpert Mallmann sen. u. Anna Maria Morschheuser

Schuhmachermeister

+ Halsenbach, 6. Januar 1828, 12.00 Uhr

oo (I.) um 1788

(107) Anna Maria Stroh

* Kratzenburg, 1753

Johannes Stroh u. Maria Apollonia Bersch

oo (I.) Halsenbach, 25. Februar 1778 

Philipp Lambert Vogt 

+ Kratzenburg, 5. Dezember 1815, 11.00 Uhr

 

(108) Philipp Peter Nick

* Schwall, Jakobsmühle, 2. Oktober 1770

Jacobus Nick u. Margaretha Liesenfeld

Ackerer, Schultheiß u. Sendschöffe zu Kratzenburg

+ Kratzenburg, 12. Mai 1858

oo um 1793

(109) Catharina Wagner

* Kratzenburg, 25. Dezember 1774

Johannes Wagner u. Catharina Gross

+ Kratzenburg, 27. Oktober 1842

 

(111) Maria Elisabetha Wilhelmy

* Basselscheid, 23. Juni 1773

Johann Peter Wilhelmy u. Anna Maria Kneip

+ Basselscheid, 3. März 1806, 22.00 Uhr

 

(112) Peter Stoffel

* Karbach, 1756

Philipp Stoffel jun., „des Schmied’s Sohn“ u. Catharina Margaretha Dieler

Ackerer

+ Karbach, 30. April 1806, 15.00 Uhr

oo Karbach (St. Quintin), um 1788

(113) Anna Catharina Liesenfeld

* Karbach, 22. Februar 1768

Johann Anton Liesenfeld u. Anna Catharina Vogt

oo (II.) Pfalzfeld, 28. Januar 1818

Johann Peter Augenstein 

+ Karbach, 29. August 1835, 24.00 Uhr


 

 

(114) Johannes Haeser

* Petershäuser Hof, 28. April 1770

Philipp Haeser u. Gertruda Pfeiffer

oo (II.) Mairie Zilshausen, 4. Februar 1807 Catharina Wagener 

oo (II.) Lütz, 30. Februar 1807

Ackerer

+ Thörlingen, Haus 5, 11. November 1825

oo (I.) Petershausen, 27. April 1790

(115) Maria Catharina Wendling

* Zilshausen, 16. Januar 1769

Nicolaus Wendling u. Catharina Wickert

+ Zilshausen, 15. August 1806, 10.00 Uhr

 

(116) Philipp Dieler

* Karbach, Mai 1733

Johannes Dieler u. Maria Lyderina Birck

+ Karbach, 15. Januar 1774

oo Karbach, 8. Februar 1757

(117) Anna Maria Johann

* Mermuth, um 1735

Jacob Johann und Anna Maria N.

Weberin

+ Mermuth, 21. Januar 1803, 1. Pluviose Jahr XI

 

(118) Servatius Retz

* Rheinbay, September 1727

Peter Retz u. Anna Catharina Boos

oo (I.) 4. Juli 1752 

Anna Ottilia Peil

+ Rheinbay, 31. Mai 1788

oo (II). Hirzenach, 28. April 1772

(119) Margaretha Vogt

* Rheinbay, Mai 1740

Philipp Vogt u. Anna Maria Mallmann

+ Rheinbay, 7. September 1790


 

(120) Johann Peter Carbach

* Karbach, 7. Mai 1766

Philipp Jacob Carbach u. Margaretha Elisabetha Retz 

Ackerer

oo (II.) Pfalzfeld, 30. Januar 1802, 10. Pluviose X

Maria Catharina Mallmann 

+ Karbach, 23. Juli 1830, 18.00 Uhr

oo Karbach, um 1786

(121) Anna Catharina Stoffel

* Karbach, 11. November 1764

Johannes Stoffel u. Anna Maria Jäckel

+ Karbach 5. November 1801, 02.00 Uhr, 14. Brumaire X

 

(122) Hermann Mallmann

* Karbach, März 1760

Peter Mallmann u. Anna Catharina Liesenfeld

oo (I.) Karbach, 31. Januar 1785

Anna Gertrud Becker

+ Karbach, 2. Juli 1819, 10.00 Uhr

oo (II.) Karbach, um 1793

(123) Anna Catharina Mallmann

* Karbach, 20. Januar 1771

Johann Anton Mallmann u. Margaretha Dieler

+ Karbach, 26. September 1811, 20.00 Uhr

 

(124) Johannes Stoffel

* Karbach, Februar 1748

Philipp Stoffel u. Margaretha Catharina Dieler

Schmied

+ Karbach, 10. Januar 1809, 19.00 Uhr

oo Karbach, 11. Februar 1782

(125) Anna Mallmann

* Karbach, September 1756

Johann Anton Mallmann u. Margaretha Dieler

+ Karbach, 2. April 1835, 16.00 Uhr

 

(126) Nicolaus Weber

* Sevenich, um 1751

Johann Nicolaus Weber u. Eva Ursula Bonsch

Ackerer in Sevenich und in Schwall

+ Schwall, Haus Nr. 39, 8. November 1826, 18.00 Uhr

oo Norath, 11. Februar 1782

(127) Elisabeth Kneip

* Schwall, 23. April 1762

Nicolaus Kneip u. Elisabeth Nick

oo (I.) Norath, 26. Juni 1781

Philipp Nick

+ Schwall, Hauptstraße 3, 17. Januar 1814, 07.00 Uhr

 

 

VIII.

(128) Johannes Schönewald

* Villiprott, Forsthaus, 8. Oktober 1729

Johannes Heinrich Schönewald u. Anna Gertrud Mandt

Kurfürstlicher Waldförster zu Villip am Busch, später Schönewaldhaus (Haus 118) genannt

Dreijährigen Forst- und Jagdausbildung in München unter dem churbayrischen Obristjägermeister Sigmund Friedrich Freiherr v. Preysing und dem Reitenden Jäger- und Aumeister Philipp Kolb

Rettete er Kurfürst Clemens August das Leben, als er einen auf den Kurfürsten zupreschenden Keiler mit seinem Hirschfänger abfing. Daraufhin erhielt er von Clemens August einen edelsteinbesetzten Hirschfänger mit silbernem Griff und der Gravur "Vive Clement Auguste"

Darlehensnehmer der Kirchengemeinde Villip

15.2.1791 im Auftrag des Obristjägermeister v. Weichs er in Ahrweiler zwei Tage lang den dortigen Busch und trug das Ergebnis später dem Rat der Stadt vor. 

1807 Fest der Goldhochzeit der Eheleute Schönewald-Jungen

Der Obstgarten am Schönewaldhaus und ein Pflanzgarten im Pecher Auel wurden in eine Stiftung für das Seelenheil der Familie Schönewald in der Kirche zu Villip eingebracht, die jeweils zu Maria Lichtmeß und an Mariä Geburt -bzw. am Tag darauf- gehalten werden sollte.

+ Villiprott, Försterei Schönewaldhaus, Haus 118, 23. Juli 1815, 06.30 Uhr

oo Villip, 6. Februar 1757

(129) Maria Catharina Jungen

* Pech, 26. April 1733

Ferdinand Jungen u. Margaretha Schrick

1807 Feier der Goldhochzeit der Eheleute Schönewald-Jungen

+ Villiprott, Försterei Schönewaldhaus, 20. April 1814, 13.00 Uhr

 

(130) Edmundus Wilhelmus Theodorus Maxrath

* Emmerich/Rh., St. Aldegundis, 25. Juli 1723

Johannes Maxrath und Maria Fielenbach

Kaufmann

Erlangung des Bürgerrechts der Stadt Köln als Außerstädtischer

Zivilprozeß gegen seinen Schwiegervater Matthias Brassardt wg. Arrest auf die Offermannsgefälle an St. Kunibert durch Off[ermann]

1756 Umzug der Familie und seiner Mutter Maria Fielenbach nach Ahrweiler

Mizglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

1.5.1768 Durch Losentscheid zum Baumeister der Stadt Ahrweiler [Kämmerer] ernannt

Wohnhaus, Gass in der Niederhut [heute: Niederhutstraße 71]

+ Ahrweiler, 6. Februar 1775

oo Köln, 26. Mai 1754

(131) Maria Agnetis Brassardt

* Köln, Unter Krahnenbäumen, Mai 1730

Mathias Brassardt u. Catharina Krupp

oo (II.) Ahrweiler 19. März 1775

Peter Josef Brogsitter

Weinhändler

1753 veräußern die Kinder Brassardt ein Weingut in der Ahrhutstraße an Johann Rüttger. Das Gut stammte aus der Erbmasse ihres Großvaters Johannes Apollinaris Krupp

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

+ zwischen dem Februar 1786 und Mai 1787

 

(132) Joseph Eller

* Bachem, 9. Mai 1731

Diederich Eller u. Margaretha Creutzberg

Faßbendermeister und Winzer in Bachem

Mitglied der Faßbender-Bruderschaft Ahrweiler

Nachschütze in Bachem

+ Bachem, 19. Dezember 1813

oo Beul/Ahr, 22. Januar 1760

(133) Gertrud Krupp

* Karweiler, Januar 1731

Steffen Krupp u. Catharina Beissel

Winzerin

+ Bachem, 9. März 1803, 08.00 Uhr, 18. Ventose Jahr XI

 

(134) Reiner Calenborn

* Reimerzhoven/Ahr, 1. November 1738

Johann Otto Calenborn u. Catharina Linnarz

Winzer

oo (I.) Altenahr 1762, Ursula Dung

+ Reimerzhoven/Ahr, 2. Juli 1818 

oo Altenahr, 8. Februar 1763

(135) Catharina Margaretha Weihs

* Kreuzberg/Ahr, November 1741

Matthias Weihs u. Maria Catharina Ludwig

Winzerin

+ Reimerzhoven/Ahr, 24. Februar 1806

 

(136) Johannes Stodden

* Laach/Ahr, 5. März 1719

Jacobus Stodden u. Margaretha Buschhan

+ Ahrweiler, 16. Februar 1773

oo Mayschoß, 19. April 1746

(137) Catharina Hesel

* Pützfeld/Ahr, Februar 1725

Johannes Hesel u. Margaretha Wingartzhart

+ Laach/Ahr, 14. August 1761

 

(138) Johannes Theodorus Knieps

* Ahrweiler, August 1725

Engelbertus Knieps u. Christina Flinck

+ Ahrweiler, Altenbaustr., 14. März 1797

oo Ahrweiler, 24. November 1750

(139) Maria Catharina Schopp

* Lantershofen, April 1724

Mathias Schopp u. Helena Hansen

+ Ahrweiler, Altenbaustr., 11. Dezember 1790

 

(140) Johannes Görres

* Ahrweiler, Februar 1735

Philippus Görres u. Margaretha Koch

Winzer in Ahrweiler

Haus 187, Niederhut, Größe 13,99 Ruthen, entspr. 295,46 m²

1784 Schatzerhebungsbuch der Ahrhut 6 Gulden, 14 Albus, 8 Stüber

oo Ahrweiler, 18. Februar 1760

(141) Margaretha Huth

* Ahrweiler, Mai 1735

Danielus Huth u. Margaretha Meyschoß

Winzerin

+ Ahrweiler, 18. April 1804, 18.00 Uhr, 28. Germinal Jahr XII

 

(142) Heinrich Hoffmann

<Hopmann>

* um 1718

Winzer

Walporzheim, Hausnummer 3

Honne/Schatzheber der Gemeinheit Walporzheim

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

Gildenmeister in Ahrweiler

oo (I.) Ahrweiler, 12. Februar 1743

Gertrud Polch 

+ Walporzheim, 8. Januar 1797

oo (II.) Ahrweiler, 3. Februar 1756

(143) Margaretha Kemp

* Walporzheim, Juli 1732

Hermannus Kemp u. Anna Maria Creutzberg

Winzerin

+ Walporzheim, Haus 3, 18. Juni 1811, 04.00 Uhr

 

(144) Christianus Bürvenich

* Ahrweiler, 17. Dezember 1734

Hermannus Bürvenich u. Elisabeth Freißem

oo (I.) Ahrweiler, 31. Januar 1758

Anna Gertrud Raths verw. Ludwig 

Wolfsgasse 339

Feldschütze in Ahrweiler

Gemeinsam mit seinem Zwillingsbruder Johannes Gehilfe des Stadtförsters zur Beaufsichtigung das geschlagene Klafterholzes

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

+ Ahrweiler, Schützbahn, 3. Mai 1775

oo (II.) Ahrweiler, 26. Mai 1763

(145) Catharina Magdalena Werres

* Ahrweiler, September 1738

Carolus Werres u. Anna Maria Simons

Haus, Schützbahn, Grundstück Nr. 88, Größe 7,12 Ruten

oo (II.) Ahrweiler 21. November 1775

Antonius Fell

+ Ahrweiler, 7. November, 1798, 20.30 Uhr, 16. Brumaire Jahr VII

 

(146) Wilhelmus Unckel

* Ahrweiler, Oktober 1738

Christianus Unckel u. Maria Simons

Haus, Wolfsgasse 338

+ Ahrweiler, 12. November 1787

oo Ahrweiler, 12. Februar 1760

(147) Anna Catharina Hesel

* Brück/Ahr, Mai 1741

Johannes Hesel u. Margaretha Mey

+ Ahrweiler, 28. Juli 1802, 18.00 Uhr, 9. Thermidor X

 

(148) Henricus Hilberath

* Ahrweiler, um 1700

Hermanni Hilberath u. Veronica Krupp

Winzer

1731 Vereidigung als Neubürger (Bürgersohn) in Ahrweiler; zahlt hierfür eine Pistole an Bürgergeld, da er eine Auswärtige geheiratet hat

Pächter eines städt, Weingartens "auf der untersten Bitz"

oo (II.) 27.5.1766

Cäcilia Münz, Wwe. Peter Pertz 

+ Ahrweiler, 13. Februar 1771

oo Ahrweiler, 23. Januar 1731

(149) Maria Stommler

* Dernau, Dezember 1704

Heinrich Stommler u. Christina Halfmann

Mitglied der Jesus-Maria-Joseph-Bruderschaft Dernau

+ Ahrweiler, 13. März 1764

 

(150) Lambertus Appel

* Walporzheim, um 1717

Huberti Appel u. Helena Magdalena Roßbach

+ Ahrweiler, 09. Februar 1773

oo Ahrweiler, 19. Januar 1751

(151) Maria Reifferscheidt

* Walporzheim, um 1729

Michaelis Reifferscheidt und Anna Barbara Roxem

Eigentümerin einer großen Wiese im Heckental

+ Walporzheim, 26. Oktober 1799, 11.00 h, 5. Brumaire Jahr VIII

 

(152) Antonius Heinen

* Walporzheim, um 1705

Gerardus Heinen u. N. Gies

Faßbendermeister

Mitglied der Faßbender-Bruderschaft Ahrweiler

Honne zu Walporzheim

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

Gildenmeister zu Ahrweiler

+ Walporzheim, 25. März 1743

oo Ahrweiler, 28. Januar 1732

(153) Maria Knieps

* Walporzheim, um 1709

Henricus Knieps u. Apollonia Gottsacker

Mitglied der Faßbender-Bruderschaft Ahrweiler

Mitglied der St. Sebastianus Schützen-Bruderschaft Ahrweiler

oo (II.) Ahrweiler, 26. November 1743, 

Johannes Koch

+ zwischen März 1748 und dem 9. Februar 1768

 

(154) Bernardus Appel

* um 1715

Huberti Appel u. Helena Magdalena Roßbach

+ Walporzheim/Ahr, 22. Februar 1773

oo Ahrweiler, 21. Januar 1744

(155) Anna Reifferscheidt

* Walporzheim, Februar 1718

Michaelis Reifferscheidt u. Anna Knieps

+ Walporzheim, 25. April 1756

 

(156) (Ägidius) Hubertus Creutzberg

* Dernau, um 1703

Cornelius Creutzberg u. Caecilia Hambach

oo (I.) Dernau, um 1729

Veronica Haan

+ Dernau, 10. März 1765

oo (II.) Dernau, um 1736

(157) Susanna Poppelreuter

* Dernau, Januar 1712

Johannes Poppelreuter u. Christina Heinen

+ Dernau, 19. September 1791

 

(158) Jacobus Nietges

* Dernau, September 1711

Franciscus Nietges u. Maria Poppelreuter

oo (I.) Dernau, um 1736 

Elisabeth Dreesen 

oo Dernau, 30. Juni 1745

(159) Catharina Büttgenbach

* Dernau, Mai 1715

Jacob Büttgenbach u. Magdalena Collart

oo (II.) Dernau, 9. Januar 1758

Peter Vester

+ Dernau 16. August 1783

 

(160) Heinrich Joseph Schnöger

* Walporzheim, Oktober 1750

Heinrich Schnöger u. Catharina Gies

Faßbendermeister und Winzer in Ahrweiler (Adenbachhut zugehörig)

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

Hospitalsmeister

oo (II.) 20. Februar 1790

Anna Better 

Halbwinner des Hofs des Freiherrn von Wenge, Adenbachhut

Besitzer eines Weinbergs Im Elsgesthal, Walporzheim, 3 Pinten 6 Ruten 12 Fuß groß (taxiert auf 104 Taler, 6 Stüber)

1794 Halter eines Ochsen in Ahrweiler

+ Ahrweiler, 13. September 1802, 03.00 Uhr, 25. Fructidor Jahr X

oo Ahrweiler, 4. Februar 1777

(161) Anna Elisabeth Gies

* Walporzheim, 4. Oktober 1753

Johannes Jacobus Gies u. Maria Elisabeth Polch

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

+ Ahrweiler, 20. März 1789

 

(162) Jacobus Lingen

* Ahrweiler, 6. Oktober 1747

Bartholomäus Lingen u. Dorothea Nietgen

Weinbrennereibesitzer und Winzer

Pächter des Hofs des Münstereifeler Stiftes St. Chrysanthus und Daria, Wolfsgasse 341 (Adenbachhut), mit Stall, Scheune und Garten, den er mit seiner Familie und Personal (Knecht) selbst bewohnt

Pächter eines Weinbergs u. einer Wiese im Rosenthal des Stifts in Münstereifel; die Pachtzahlung erfolgte in Naturalien 

Nachschütze der Adenbachhut

Erbgeschworener der Stadt Ahrweiler

1793 Stadtbaumeister von Ahrweiler

1794 Halter eines Ochsen in Ahrweiler

+ Ahrweiler, 5. Februar 1815, 20.00 Uhr

oo um 1773

(163) Maria Sibylla Jacobs

* Ahrweiler, März 1748

Peter Jacobs u. Maria Margaretha Rennenberg

+ Ahrweiler, 27. Mai 1799, 8. Prairial VII


 

(164) Johann Heinrich Joseph Delhaes, Bacc.

* Altenahr, Markt 10, 9. Oktober 1707

Marcus Engelbert Delhaes u. Maria Catharina Severini

Empfang der Tonsur für den geistlichen Beruf

Immatrikulation Universität Köln

[Rektorat von Joannes Neumann, als Joh. Heinr. Delhaess, Aldenariensis; C.], Abschluß mit dem akad. Grad des Baccalaureus

Amtsverwalter und Kellner des kurköln. Amtes Altenahr

(Lieutenant du Grand-Baillif et Receveur, lt. Hofkalender 1759)

1737 Stiftung [gemeinsam mit Constantin Freiherr von Gruben, Bonn] des steinernen Standbilds „Petrus mit der Weltkugel“ gegenüber dem Hauptportal der Kirche des Ahrweiler Calvarienbergs

Seit 1726 Besitzer des Hanensteiner Hofes bei Kurtenberg in der freiherrlich Lombeck‘schen Herrschaft Sürst, den er am 12.4.1756 für 2.148 Reichsthaler für 1½ Fuder Weizen und weitere 4 Albus Gottesgeld an die Eheleute Johannes Pommerich/Neukirchen und Matheis Guderath veräußert

1741 Pächter des Gutshofs des Kölner Domstifts St. Peter zu Schuld, sog. Thumhof

Bis 1759 Pachtung des Landzolls zu Altenahr

Erwarb um 1750 vom Karmeliterinnen-Kloster Köln das Burglehen "Rüdesheim" zu Altenahr und veräußerte es kurze Zeit später dem Freiherrn Johann Carl Hugo Spieß von Büllesheim zu Rath

17.9.1766 Aufenthalt bei der kurköln. Hofkammer Bonn und Übernachung im Hotel "Zum wilden Mann" Bonn

+ Altenahr, 8. Januar 1776

oo Juni 1748

(165) Maria Catharina Theyssen

* Pützfeld, Februar 1729

Johannes Theyssen u. Anna Theresia Flammersheim

+ Altenahr, 23. Februar 1794

 

(166) Franciscus Stephanus Ostler

* Röttgen, März 1716

Jacobus Ostler u. Margaretha Vaasen

Picqueur der Parforcejagd zu Paderborn

Forstmeister der Waldungen des Erzstifts Köln

Leutnant der Parforcejagd mit 300 Gulden Jahresgehalt u. Uniform mit Surtout und Koppel

Forstverwalter im Oberen und Niederen Erzstift Köln

(Lieutenant du Grand Forestier)

Erwerb des Alten Kellnereihauses, Hubertusburg, Haus 1, Burgstraße 9, das er gemeinsam mit seinem Bruder Andreas für einige Jahre bewohnt

Stifter des 4,25 Meter hohen Kurfürstenkreuzes aus Dankbarkeit für eine überstandene Seereise über den Ärmelkanal bei hohem Seegang wegen der Abholung neuer Jagdhunde in England

Pachtung der Wickerschlicker Bäche

Pachtung des Lengsdorfer Bachs und der Forellenweiher im Kottenforst

Kastellan des Jagdschlosses Herzogsfreude bei Röttgen, das er mit seiner Familie selbst bewohnte

Chef de Chasseur bei der Deutschen Jagd

Chatelain & Lieut. de la Chasse forcée à Herzog Freud ou Joie-le-Duc

Lieut. du Grand-Foretier

Controleur des Douanes du Rhin à Andernach/Nachgänger

Forstmeister der Rheinisch-Vestischen Waldungen des Erzstifts Köln

1761 Während des Streits zwischen der Hofkammer und der Jagd- und Forstverwaltung bzgl. der Jagd in Stotzheim lernt Stephan Ostler die in Kirchheim lebende Maria Christina Pangh kennen und heiratet sie

Ranghöchster Bürgerlicher im kurfürstlichen Ober-Jägermeister-Amt

Berittener Jäger auf dem Röttgen

Stiftung des Ewigen Lichts in der Venatiuskapelle Röttgen in Anwesenheit seiner drei Brüder, des Kanonikers Christian Ostler, des Franziskaners Augustinus Ostler

Im Sommer 1781 gibt der junge Ludwig van Beethoven gemeinsam mit dessen Vater Johann und anderen Hofmusikern ein Privatkonzert für die Familie

Ein zeitgenössisches Portrait in Öl zeigt ihn in Jagduniform mit großem Waldhorn

+ Röttgen, Schloß Herzogsfreude, 11. April 1782

oo Kirchheim, 21. April 1761

(167) Maria Christina Pangh

* Kirchheim, November 1732

Johannes Petrus Pangh, Licentiat jur. u. Susanna Catharina Hauptmann

Ein zeitgenössisches Portrait in Öl zeigt sie in großer Abendgarderobe

+ Röttgen, 25. Februar 1793

 

(168) Johannes Theissen

* Nierendorf, 2. Oktober 1727

Peter Theissen u. Eva Bungart

+ Bengen, 2. April 1807

oo um 1750

(169) Christina Moog

* Bengen, um 1727

Wendelin Moog u. N. N.

+ Bengen, 11. Januar 1792

 

(171) Elisabeth Krupp

<Krub> <Kraub>

* Bengen, 1732

Leonhard Krupp u. N. N.

Ackerin

oo Beul/Ahr, 21. November 1797

Wwr. Johannes Küpper, Wadenheim 

+ Bengen, 13. Dezember 1812, 03:30 h

 

(173) Anna Sybilla Moog

* Nierendorf, April 1713

Wilhelm Moog u. Helena Becker

+ Obernierendorf, 22. Juni 1769

 

(174) Johannes Aldenhoven

* Ringen, Juni 1724

Peter Aldenhoven u. Anna Catharina Roden

Ackerer

oo (I.) 1751

Anna Maria Schäfer 

+ Ringen, 24. Juli 1805, 19.00 Uhr, 5. Thermidor Jahr XIII

oo (II.) um 1765

(175) Agnes Joseph

* Marthel, März 1741

Mathias Joseph u. Christina Müller

+ Ringen, 9. April 1815, 08.00 Uhr

 

(184) Christianus Ropertz

* Bachem, 18. Juni 1742

Laurentius Ropertz u. Anna Schülzgen

Schuhmachermeister

oo (I.) Beul/Ahr, 10. Mai 1767

Anna Catharina Brogsitter

+ Bachem, Nr. 26, 14. Dezember 1812, 20.00 Uhr

oo (II.) Ahrweiler, 21. Juni 1770

(185) Anna Catharina Gies

* Ahrweiler, März 1747

Johannes Gies u. Anna Jacobs

+ Bachem, Nr. 26, 8. November 1810, 04.00 Uhr


(186) Matthias Braun

* Bachem, Oktober 1748

Wilhelmus Braun u. Anna Margaretha Koch

Maurer- und Anstreichermeister

Mitglied der Hammerzunft Ahrweiler

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

Als Bachemer Einwohner gilt er als erzstiftisch-kölnischer Simpelzahler nach Ahrweiler

oo (II.) 29. April 1783 

Veronica Heimermann

+ nach 1798

oo Ahrweiler, 16. November 1773


 

(187) Anna Maria Dreesen

* Bachem, April 1750

Antonius Dreesen u. Maria Catharina Theissen

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

+ Bachem, 12. März 1783

 

(189) Anna Veronica Knebel

* Beul/Ahr, 21. Januar 1760

Mathias Knebel u. Lucia Boeßphenning

+ Beul/Ahr, 7. Juni 1820, 08.00 Uhr

 

(190) Peter Joseph Westenburg

* Ahrweiler, August 1750

Peter Westenburg u. Anna Catharina Hilberath

Maurermeister

Haus am Wall 48 [Sebastianuswall 16]

1790 arbeitete er -gemeinsam mit seinem Bruder Heinrich- über mehrere Wochen an der Weinbergsmauer der Gilde zu Ahrweiler und an der Mauer des Gildenweingartens im Rosenthal und vor Romershecken

+ Ahrweiler, Gasse am Wall 48 [Sebastianuswall 16], 13. März 1813, 06.00 Uhr

oo Ahrweiler, 15. Mai 1774

(191) Anna Margaretha Dievernich

* Ahrweiler, August 1748

Nicolaus Dievernich u. Maria Schäfer

+ Ahrweiler, Gasse am Wall 48 [Sebastianuswall 16],

6. Juni 1812, 23.00 Uhr

 

(192) Johannes Bach

* Weiler, 30. Mai 1737

Nicolai Bach u. Margaretha Kemp

Schultheiß (Praetor) in Weiler

Seine beiden Brüder Johann Georg Bach und Jacob Bach waren als Schultheiß in Salzig bzw. Holzfeld tätig

+ Weiler, 16. Oktober 1793

oo Kestert/Rh., 21. Februar 1759

(193) Maria Margaretha Bock

* Hirzenach/Rh., Januar 1739

Johannes Bock u. Anna Fraas

+ Weiler, 3. Januar 1803, 13. Nivose XI

 

(194) Johannes Jodocus Wickert

* Trierisch Laudert, 21. April 1752

Johannes Balthasar Wickert u. Anna Gertrud Schneider

oo (II.) 7. Januar 1784

Anna Gertrud Weiler

+ Kisselbach, vor 1798

oo Rayerschied, 28. Februar 1775

(195) Maria Catharina N.

* um 1742

oo (I.) um 1755

Nicolaus Kuntz

+ Kisselbach, 1. Mai 1783

 

(196) Johannes Caspar jun.

* Weiler, um 1720

Jacob Caspar u. Margaretha N.

Schuhmacher

+ Weiler, 13. Dezember 1778

oo Halsenbach, 25. Mai 1746

(197) Maria Catharina Bersch

* Halsenbach, März 1724

Johannes Bersch jun. u. Catharina Elisabeth Maurer

+ Weiler, 8. Mai 1770

 

(198) Johann Heinrich Wobedo

* Ellweiler, Februar 1736

Johann Heinrich Wobedo u. Engel Catharina Scheel

Müller in Weilerbach, Haus 35 der Gemeinde Hirzenach

Wabenthaler Mühle oder Vobischenmühle

Wert der Wabenthaler Mühle wurde auf 300 Reichstaler taxiert

oo (II.) Hirzenach, 11. Mai 1779 

Catharina Klein

+ Weilerbach, Wabenthaler Mühle, 24. März 1794

oo (I.) Nonnweiler, 22.11.1757

(199) Anna Maria Catharina Model

* Nohfelden, Dezember 1733

Andreas Model u. Gertrudia N.

+ Weilerbach, Wabenthaler Mühle, 10. Januar 1779

 

(200) Johannes Michael Esper

* Klotten/Mosel, 13. April 1738

Johannes Heinrich Esper u. Anna Catharina Oster

Winzer u. Maurer

+ Karden/Mosel, 18. Februar 1807, 21.00 Uhr

oo Karden/Mosel, um 1761

(201) Catharina Barbara Balmes

* Karden/Mosel, 14. Dezember 1730

Johannes Balmes u. Anna Elisabeth Röß

+ Karden 11. Oktober 1805, 19.00 Uhr, 20. Vendemiaire XIV

 

(202) Johannes Retz jun.

* Rheinbay, März 1721

Peter Retz jun. u. Anna Catharina Boos

+ Rheinbay, 25. Mai 1781

oo Wiebelsheim, 20. Februar 1753

(203) Anna Catharina Becker

* Wiebelsheim, 18. August 1733

Matthias Becker u. Maria Magdalena Cuntz

+ Rheinbay, 8. Oktober 1802, 04.00 Uhr, 30. Vendémiaire XI 

 

(204) Johann Georg Caspar

* Weiler, 7. April 1732

Johannes Caspar sen. u. Anna Elisabeth Fischbach

+ Weiler, 31. März 1791

oo Salzig, 26. Juni 1764

(205) Anna Gertrud Carbach

* Karbach, Mai 1744

Philipp Carbach u. Anna Barbara Bach

+ Weiler, 12. Dezember 1796

 

(206) Philipp Jacob Carbach

* Karbach, Oktober 1734

Hermann Carbach u. Barbara Birck

+ Karbach, vor dem 30. April 1802

oo Karbach, 14. Februar 1764

(207) Elisabeth Margaretha Retz

* Karbach, Mai 1736

Johannes Jacobus Retz u. Elisabetha Margaretha Dieler

+ Karbach, 30. April 1802, 10.00 Uhr, 10. Floreal X

 

(208) Johannes Emmericus Schneider

* Gondershausen, um 1690

Johannes Emmericus Schneider u. N. N.

1715 wohnhaft in Dieler und ab 1721 in Maisborn

+ Maisborn

oo Halsenbach, 4. März 1715

(209) Anna Catharina Eckfeld

* Dieler, um 1694

Jacob Eckfeld u. Margaretha N.

+ Maisborn

 

(210) Matthias Graeff

* Hausbay, um 1719

Johannes Michaelis Graeff u. Maria N.

Leinenweber

Seit 1763 belegt in Lingerhahn

oo (II.) Bickenbach, 24. April 1763

Margaretha Müller

+ Lingerhahn, 27. Mai 1779

oo Bickenbach, 1740

(211) Margaretha Christine Specht

* Lingerhahn, um 1725

Philipp Specht u. Maria Christina Weber

+ um 1763

 

(212) Fulpert Mallmann

* Karbach, September 1712

Caspar Mallmann u. Anna Gertrud N.

oo (I.) Halsenbach, 26.1.1740 

Anna Catharina Liesenfeld 

+ Karbach, 12. Februar 1785

oo (II). Norath, 11. August 1756

(213) Anna Maria Morschheuser

* Norath, um 1732

Johannes Peter Morschheuser u. Anna Eva Liesenfeld

~ Bickenbach

+ Karbach, 3. November 1801, 07.00 Uhr, 12. Brumaire X


 

(214) Johannes Stroh

* Halsenbach, Juni 1708

Johannes Antonius Stroh u. Margaretha Bersch

+ Boppard, 11. Oktober 1760

oo Halsenbach, 15. November 1733

(215) Maria Apollonia Bersch

* Kratzenburg, 3. Dezember 1710

Balthasar Bersch u. Maria Catharina Schnorbach

+ nach 1798

 

(216) Jacobus Nick

* Schwall, Jakobsmühle, um 1725

Johannes Jacobus Nick u. Anna Krautkraemer

Müller in der Jakobsmühle Schwall

+ Schwall, Jakobsmühle, 1. März 1773

oo Halsenbach, 29. Januar 1760

(217) Margaretha Liesenfeld

* Dörth, 5. Juni 1738

Johannes Nicolaus Liesenfeld u. Maria Catharina Mallmann

+ Schwall, Jakobsmühle, 23. Februar 1773

 

(218) Johannes Wagner

* Udenhausen, Januar 1739

Johannes Wagner u. Maria Catharina Bersch

+ Kratzenburg, vor 1810

oo Halsenbach, 21. Januar 1772

(219) Catharina Gross

* Halsenbach, August 1746

Johannes Gross u. Anna Maria Specht

+ Kratzenburg, 22. Februar 1810, 08:00 h

 

(222) Peter Wilhelmy

* Kratzenburg, 23. Januar 1744

Matheus Wilhelmy u. Margaretha Krautkraemer

+ Basselscheid, 10. Februar 1781

oo Halsenbach, 26. Februar 1772

(223) Anna Maria Kneip

* Buchholz, 21. Mai 1747

Johannes Kneip u. Amalia Kneip

oo (II.) Halsenbach, 28. Januar 1783

Caspar Cunz 

+ Basselscheid, 11. Juni 1795

 

(224) Philipp Stoffel jun. („des Schmieds Sohn“)

* Karbach, um 1718

Philipp Peter Stoffel u. Maria Catharina Liesenfeld

Sendschöffe

+ Karbach, 30. Oktober 1762

oo Halsenbach, 30. Januar 1741

(225) Catharina Margaretha Dieler

* Karbach, um 1720

Johann Bernhard Dieler u. Margaretha Catharina Retzmann

+ Karbach, 29. Januar 1763

 

(226) Johannes Antonius Liesenfeld

* Karbach, um 1720

Philipp Liesenfeld u. Susanna Catharina Carbach

Gerichts- und Sendschöffe

Ackerer

oo (I.) Halsenbach, 30. Januar 1747 

Elisabeth Gertrud Dieler 

+ Karbach, 18. März 1772

oo (II.) Halsenbach, 18. Januar 1752

(227) Anna Catharina Vogt

* Kratzenburg, September 1731

Johannes Antonius Vogt u. Margaretha Mallmann

oo (II.) Karbach, 17. November 1772

Philipp Andreas Retzmann 

+ Karbach, 31. Oktober 1803, 08.00 Uhr, 8. Brumaire XII 

 

(228) Philipp Haeser

* Petershäuser Hof, 10. Juni 1743

Antonius Haeser u. Anna Maria Wendling

Hofmann in Peterslahr

Gerichts- u. Sendschöffe

oo (II.) Petershausen, 14. Januar 1783 

Anna Maria Nick

+ Peterslahr, 18. November 1795

oo Lütz, 19. November 1765

(229) Gertrud Pfeiffer

* Zilshausen, 29. Januar 1747

Antonius Pfeiffer u. Catharina Piers

Hoffrau in Peterslahr

+ Petershäuser Hof, 4. Februar 1782

 

(230) Nicolaus Wendling

* Zilshausen, 14. April 1728

Johannes Peter Wendling u. Anna Maria Friederich

Schöffe in Zilshausen

+ Zilshausen, 17. Dezember 1793

oo Petershausen, 28. Januar 1755

(231) Maria Catharina Wickert

* Buch, 1. Dezember 1728

Peter Wickert u. Maria Barbara Peters

+ Zilshausen, 6. Juli 1786


 

(232) Johannes Dieler

* Karbach, April 1704

Philipp Dieler u. Anna Cunigunde Carbach

+ Karbach, nach dem 8. Januar 1758

oo Halsenbach, 27. November 1731

(233) Maria Lyderina Birck

* Wiebelsheim, um 1700

Bartholomäus Birck u. Anna Elisabeth Wilhelmer

oo (I.) Halsenbach, 20.10.1722

Johannes Mallmann

+ Karbach, 7.Juni 1760

 

(234) Jacob Johann

<Johann Jacob>

* um 1697

+ Mermuth, 1741

oo um 1720

(235) Anna Maria N.

* um 1700

Schatz 1741 „Jacob Johanns Wwe. in Mermuth“

+ Mermuth, 3. Dezember 1759

 

(236) Peter Retz jun.

* um 1670

Peter Retz sen. u. N. N.

Villicus (Hofmann) in Rheinbay

oo (I.) um 1695

Anna Maria Neuneyer

+ Rheinbay, 26. Juni 1746

oo (II.) Hirzenach, 28. Januar 1715

(237) Anna Catharina Boos

* Weiler, 12. März 1686

Goar Boos u. Johanna Jäckel

+ Rheinbay, 21. Februar 1735

 

(238) Philipp Peter Vogt

* Lingerhahn, 24. April 1695

Hans Werner Vogt u. N. Leiendecker

~ Bickenbach

oo (I.) Halsenbach, 18. November 1732

Anna Maria Schwoll

+ Rheinbay, 17. Dezember 1751

oo (II.) Hirzenach/Rh., 1. Oktober 1737

(239) Maria Mallmann

* Rheinbay, Januar 1716

Johannes Mallmann u. Margaretha N.

+ Rheinbay, 3. Dezember 1779

 

(242) Johannes Stoffel

* Karbach, Oktober 1727

Peter Stoffel u. Margaretha Catharina Liesenfeld

+ Karbach, nach 1768

oo Karbach, 29. Januar 1754

(243) Anna Maria Jäckel

* Karbach, November 1729

Johannes Peter Joseph Jäckel u. Margaretha Catharina Retzmann

+ Karbach, 9. Juni 1772

 

(244) Peter Mallmann

* Halsenbach, Oktober 1715

Anton Mallmann u. Maria Wierschem

Gerichts- und Sendschöffe

+ Karbach, 14. Mai 1783

oo Halsenbach, 12. Juni 1742

(245) Anna Catharina Liesenfeld

* Karbach, um 1720

Philipp Liesenfeld u. Susanna Catharina Carbach

+ Karbach, nach 1783

 

(246) Johannes Antonius Mallmann

* Karbach, Jan./Feb. 1725

Caspar Mallmann u. Anna Elisabeth Mallmann

Schuhmacher

+ Karbach, vor April 1786

oo Karbach, 19. Februar 1754

(247) Margaretha Dieler

* Karbach, Januar 1733

Philipp Dieler jun. u. Lucia Becker

+ Karbach, April 1786

 

(252) Johann Nicolaus Weber

* Sevenich, um 1707

oo (I.) Sevenich, um 1736

Eva Hickmann

+ Sevenich, 9. September 1786

oo (II.) Sevenich, um 1736

(253) Eva Ursula Bonsch

* um 1720

Matthias Bonsch und Catharina N.

+ Sevenich, 9. April 1769

 

(254) Nicolaus Kneip

* um 1730

Hofmann zu Schwall

oo (II.) 8. Mai 1770

Ursula Pies

+ Schwall, 26. September 1781

oo um 1759

(255) Elisabeth Nick

* Schwall, um 1737

Hoffrau

+ Schwall, 3. Dezember 1769

 

IX.

(256) Johannes Heinrich Schönewald

* Heina, 20. November 1704

~ evangelisch

Johannes Schönewald u. Anna Catharina Trieschmann

Waldförster u. berittener Jäger des Erzstifts Köln auf dem Philipper Röttgen im Kottenforst (heute: Wachtberg-Villiprott)

1731 erster Stelleninhaber im neu erbauten Forsthaus bei Villiprott ("Schönewaldhaus")

+ Villiprott, Försterei Schönewaldhaus, 1. April 1772

oo Bonn, 22. April 1727

(257) Anna Gertrud Mandt

* Poppelsdorf, November 1707

Johann Antonius Mandt u. Anna Elisabeth Vogel

+ Villiprott, Schönewaldhaus, 19. Oktober 1753

 

(258) Ferdinandus Jungen

* Pech, Juni 1707

Antonius Jungen u. Catharina Schmitt

Gerichtsschöffe in Pech

Grabstein der Ehel. Jungen erhalten vor der Pfarrkirche Villip

+ Pech, 20. März 1784

oo Villip, 28. Januar 1731

(259) Margaretha Schrick

* Villip, August 1706

Apollinaris Schrick u. Helena Benner

+ Pech, 26. Januar 1741

 

(260) Johannes Maxrath

<Maxerath> <Maxeroth> <Maxradt>

* um 1699

Preußischer Reitersoldat

oo Emmerich/Rh., 1. November 1722

(St. Martinus)

(261) Maria Fielenbach

* Köln, St. Paul, 3. August 1682

Adolphi Fielenbach und Catharina Reven

+ Ahrweiler, Niederstraße 71, 12. Mai 1772

 

(262) Mathias Brassardt

* Köln, 13. Januar 1694

Johannes Mathias Brassardt u. Anna Grötzenbach

Aeditor (Offermann) am Stift St. Kunibert, Köln

1733 Köln, Unter Krahnenbäumen

1751 Zivilprozeß vor dem Stadtgericht Ahrweiler gegen seinen Sohn Johannes Brassardt wg. Heiratspfennig. Ansprüche auf ein von Joh. Apollinaris Krupp ererbtes Weingut in Ahrweiler

1752 Köln, Machabäerstraße

1756 Zivilprozeß gegen seinen Eidam E. T. Wilhelm Maxrath Arrest auf die Offermannsgefälle an St. Kunibert durch Off.

Mitglied der Dreifaltigkeits-Bruderschaft (S. S. Trinitatis) an St. Kunibert Köln

oo (II.) Köln, 21. Januar 1747

Anna Margaretha Hochscherff 

+ 2. Juli 1784

+ Köln, Machabäerstraße, 3. April 1762

oo 1. Köln, Februar 1720

(263) Catharina Krupp

* Ahrweiler, um 1700

Johannes Apollinaris Krupp u. Elisabeth Offerman

+ Köln, Unter Krahnenbäumen, 24. Oktober 1733


 

(264) Dederich Eller

* Bachem/Ahr, um 1703

Joseph Eller u. N. N.

Faßbendermeister

Mitglied der Faßbender-Bruderschaft Ahrweiler

1728 Erwerb -nach Vorlage seines Handels- und Wandelsbriefs und des Nachweises ehelicher Geburt- der Bürgerrechte von Ahrweiler

Honne zu Bachem

+ Bachem, 21. September 1757

oo Beul/Ahr, um 1726

(265) Margaretha Creutzberg

* Bachem, um 1705

Danielus Creutzberg u. Anna Maria Schleicher

Mitglied der Faßbender-Bruderschaft Ahrweiler

+ Bachem, 16. Mai 1777

 

(266) Stephan Krupp

<Kraub>

* Karweiler, um 1690

oo (I.) um 1714

Catharina Jüliger

+ Karweiler, 4. Januar 1759

oo (II.) Karweiler, 11. Juli 1728

(267) Catharina Beissel

* Karweiler, um 1706

Andreas Beissel u. Apollonia Müller

+ Karweiler

 

(268) Johannes Otto Calenborn

* Reimerzhoven/Ahr, Dezember 1705

Tilmannus Calenborn u. Elisabeth Ulrich

+ Altenburg, 28. November 1775

oo Altenahr, 14. Januar 1738

(269) Maria Catharina Linnarz

* Reimerzhoven/Ahr, Februar 1717

Matthias Linnarz u. Catharina Colborn

+ Altenahr, 4. Februar 1805, 07.00 h, 15. Pluviose XIII

 

(270) Matthias Weihs

* Kreuzberg/Ahr, April 1706

Antonius Weihs u. Gertrud Winnen

vor 1772 aus Kreuzberg geflohen

+

oo Altenahr, 9. Januar 1731

(271) Maria Catharina Ludwig

* Altenahr, Juni 1711

Leonhard Ludwig u. Christina Meurer

+ Kreuzberg, 3. September 1772

 

(272) Jacobus Stodden

* Mayschoß/Ahr, Oktober 1687

Jacobus Stodden und Margaretha Ley

oo Mayschoß, 23. April 1708

(273) Margaretha Buschhan

* Dernau/Ahr, um 1686

Antonius Buschhan u. N. N.

+ Dernau, 20. September 1757

 

(274) Johannes Hesel

* Pützfeld, um 1700

Bernardus Hesel u. Anna Heynen

+ Pützfeld, 16. November 1727

oo Kesseling, 12. August 1723

(275) Margaretha Wingertzhart

<Weingartshard>

* Pützfeld, um 1687

Jacobus Wingertzhart (erwähnt 1649) u. N. N.

oo (I.) Kesseling, 10.10.1708

Peter Engelgau

+ Pützfeld, 15. November 1737

 

(276) Engelbertus Knieps

* Ahrweiler, um 1693

Engelbertus Knieps u. N. N.

+ Ahrweiler, 3. Januar 1749

oo Ahrweiler, 8. Juli 1718

(277) Christina Flink

* Neukirchen/Sürst, 17. August 1692

Michael Flink u. Eva Wisskirchen

+ Ahrweiler, 14. Oktober 1759

 

(278) Matthias Schopp

* Lantershofen, um 1690

Matthias Schopp u. Catharina Wershofen

Schmied

+ Lanterhofen, 4. Dezember 1734

oo Karweiler, 4. April 1716

(279) Helena Hansen

* Lantershofen, um 1690

+ Lantershofen, 11. Januar 1747

 

(280) Philipp Görres

<Gores> <Jörres> <Jerres> <Jorris> <Görgen>

* Ahrweiler, um 1707

Johannes Görres u. N. N.

Mitglied der löblichen Bruderschaft ehrsamer Schneider, Hutmacher, Pelzer und Weber zu Ahrweiler

1732 Ablegung des Bürgereids und Neubürger als Bürgersohn

1745 Güter der Kinder des Philipp Görres (+) sollen lt. Gerichtsbeschluss zur Tilgung ihrer Schulden versteigert werden (Vormund: Otto Kemmerling)

+ Ahrweiler, 1742

oo Ahrweiler, 26. Februar 1732

(281) Margaretha Koch

* um 1710

Antonius Koch u. N. N.

Mitglied der löblichen Bruderschaft ehrsamer Schneider, Hutmacher, Pelzer und Weber zu Ahrweiler

oo (II.) 28. Juni 1752

Petrus Schick

+ Ahrweiler, 30. Januar 1769

 

(282) Danielis Huth

* Ahrweiler, um 1709

Georgius Antonius Huth u. Gertrud Heinen

Nagelschmied

oo (II.) 16.09.1739

Maria Loridon

oo (III.) 20.11.1759

Anna Maria Hentzgen

Mitglied der Hammerzunft Ahrweiler

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

+ Ahrweiler, Kanonenwall, 22. Februar 1772

oo Ahrweiler, 20. Juli 1734

(283) Margaretha Meyschoß

<Meysches> <Meyschitz> <Mayschoss>

* Ahrweiler, um 1712

Wilhelm Meyschoß u. N. N.

+ Ahrweiler, 15. September 1730 

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

+ Adenau, 20. Juli 1739 


 

(286) Hermanus Kemp

<Gemp> <Kemph>

* Walporzheim, um 1698

Tobias Kemp u. Mergh Knieps

Faßbendermeister zu Walporzheim

Honne von Walporzheim

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

Gildenmeister in Ahrweiler

oo (I.) Ahrweiler, 24. Januar 1719

Maria Gies

+ Ahrweiler. 25. März 1737

oo um 1720

(287) Anna Maria Creutzberg

* Bachem, um 1699

Peter Creutzberg u. N. N.

Um 1725 Eintritt St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

Pächterin eines Weinbergs in Marienthal der Abtei Klosterrath, zwischen dem Ahrfluß, so dan dem Closterrader nebst der steinklippen vorbey schießenden weingart und zwaren nebst dem allda befindlichen fuespadt gelegen

+ Ahrweiler, 17. Mai 1738 


 

(288) Hermanus Bürvenich

* Ahrweiler, um 1697

Henricus Bürvenich u. Gertrud Wolff

Hutenmeister der Oberhut

+ Ahrweiler, 16. Dezember 1774

oo Ahrweiler, 26. Mai 1727

(289) Elisabeth Freißem

* Bachem, um 1705

Hans Wilhelm Freißem u. Gertrud Mentzen

+ Ahrweiler, 1. März 1765

 

(290) Carolus Werres

* Gelsdorf, April 1713

Bartholomäus Werres u. Maria Cronenberg

Klenner- u. Weißbindermeister (Maler- und Verputzermeister)

Hutenmeister der Ahrhut

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

1787 Fest der Goldenen Hochzeit der Eheleute Werres-Simons

+ Ahrweiler, 30. August 1790

oo Ahrweiler, 12. November 1737

(291) Anna Maria Simons

* Ahrweiler, um 1715

Antonius Simons u. Sophia Dünwalt

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

1787 Fest der Goldenen Hochzeit der Ehel. Werres-Simons

+ Ahrweiler, nach Mai 1791

 

(292) Christianus Unckel

* um 1697

Hammacher (Joch- und Kummetmacher)

+ Ahrweiler, 12. Februar 1751

oo um 1724

(293) Maria Simons

* Ahrweiler, um 1703

Anton Simons u. Sophia Dünwalt

+ Ahrweiler,15. Dezember 1766

 

(294) Johannes Hesel

<Haeseler> <Hessler> <Hasel>

* Kaltenborn, 22. September 1701

Johannes Hesel u. Agnes Schmitz

+ Brück, 29. (zwischen März u. Juli) 1772

oo Kesseling, 8. Mai 1732

(295) Margaretha Mey

* Adorfer Hof, 14. Oktober 1702

Jacobus Mey u. Gertrud Reuter

+ Brück, 3. April 1773

 

(296) Hermannus Hilberath

<Hellberath> <Hilberoth> <Hellebrodt> <Hylberath> <Hilbrath> <Hilbracht>

* Ahrweiler, um 1655

Bäckermeister

16.3.1685 Anlieger des „Gang am Niedertor“

Hospitalsmeister

Hutenmeister der Niederhut

Pächter eines Kirchenweingarten in der Adenbach (halber Morgen)

Akzisepächters des Weckhausstands in Ahrweiler (2 gld 12 alb)

oo (I.) um 1680 N. Fink

oo (III.) um 1724 Maria Sybilla Loridon <Löwenich> <Leuwenig>

oo (II.) 1743 Johann Grosgardt

+ Ahrweiler, 7. April 1740

oo (II.) um 1700

(297) Veronica Krupp

* um 1675

+ um 1723

 

(298) Henricus Stommler

<Stammler> <Stommeler> <Stemmeler> <Stummmeler>

* Dernau, um 1670

Antonius Stommler u. Elisabeth N.

+ Dernau, 12. Januar 1729

oo Dernau, um 1701

(299) Christina Halfmann

* Dernau, um 1681

Antony Halfmann u. Maria Christina Monreal

Mitglied der Jesus-Maria-Joseph-Bruderschaft Dernau

+ Dernau, Januar 1729

 

(300) Huberti Appel

<Abbel>

* Walporzheim, um 1690

Huberti Appel u. Christina N.

+ Ahrweiler, 28.4.1729

oo um 1715

(301) Helena Magdalena Roßbach

* Marienthal, um 1698

Johannes Roßbach u. N. N.

oo (II.) Ahrweiler, 3. August 1729

Wwr. Heinrich Gies

+ Ahrweiler, 26. Januar 1764

 

(302) Michaelis Reifferscheidt

* Linz/Rh., 6. April 1680

Hermannus Reifferscheidt u. Anna Margaretha Hummler

1718 Neubürger von Ahrweiler 20 Gulden Bürgergeld, zuvor in Köln

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

oo (I.) Ohlenberg, Mai 1707

Anna Knieps (311)

+ Walporzheim, 7. November 1743

oo Ahrweiler, 08. Januar 1728

(St. Laurentius)

(303) Anna Barbara Roxem

* Rheinbach, 12. März 1690

Hermanus Roxem u. Sibylla Bewels

+ Ahrweiler, 28. Oktober 1743

 

(306) Henricus Knieps

<Kniebs>

* Walporzheim, um 1675

Peter Knieps u. N. N.

Faßbendermeister

Mitglied der Faßbender-Bruderschaft Ahrweiler

Honne von Walporzheimer

Gildenmeister in Ahrweiler

Erbgeschworener in Ahrweiler

oo (I.) 16. Januar 1697 (GVP)

Elisabeth Knieps

oo (II.)

Lucia Koch

+ Walporzheim, Februar 1728

oo (III.) Mayschoss, 3. Januar 1701

(307) Apollonia Gottsacker

* Mayschoss, September 1677

Johannes Gottsacker u. Dorothea Colborn

Mitglied der Faßbender-Bruderschaft Ahrweiler

+ Walporzheim, 7. September 1744

 

(310) Michaelis Reifferscheidt

<Riefferscheidt> <Rieverscheid>

* Linz, 6. April 1683

Hermannus Reifferscheidt u. Anna Margaretha Hummler

Lebte bis etwa 1718 in Köln 

1718 Neubürger von Ahrweiler mit 20 Gulden fälligem Bürgergeld

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

Pächter von Weinbergen des Klosters Marienthal

oo (II.) Ahrweiler, 8. Januar 1728

Anna Barbara Roxem (303)

+ Walporzheim, 7. November 1743

oo (I.) Linz/Rh., Mai 1707

(311) Anna Knieps

* Walporzheim, um 1685

Johannes Knieps u. Maria Nietgen

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

+ Walporzheim, 4. Dezember 1727

 

(312) Cornelius Creutzberg

<Xberg> <Creutzbergh> <Creutzburg>

* Dernau, um 1670

Cornelius Creutzberg u. N. N.

Mitglied der Jesus-Maria-Joseph-Bruderschaft Dernau

+ Dernau, vor dem 2. Oktober 1723

(313) Cäcilia Hambach

* Dernau, um 1680

Matthias Hambach u. Anna Marner

+ Dernau, 2. Oktober 1723

 

(314) Johannes Poppelreuter

* Dernau, um 1686

Nicolai Poppelreuter u. Elisabeth Meiderich

Mitglied der Jesus-Maria-Joseph-Bruderschaft Dernau

+ Dernau, 22. März 1742

oo um 1710

(315) Christina Heynen

* Dernau, um 1688

Johannes Heynen u. Susanna Pferch

+ Dernau, 18. Oktober 1746

 

(316) Franciscus Nietges

* Dernau, um 1675

Conradus Nietges u. N. N.

Mitglied der Jesus-Maria-Joseph-Bruderschaft Dernau

+ Dernau, 17. September 1723

oo Dernau, um 1694

(317) Maria Poppelreuter

* Dernau, um 1674

Nicolai Poppelreuter u. Elisabeth Meiderich

Mitglied der Jesus-Maria-Joseph-Bruderchaft Dernau

+ Dernau, Februar 1716


 

(318) Jacobus Büttgenbach

* Altenahr, 10. April 1688

Johannes Büttgenbach u. Maria Pützfeld

+ Dernau, 14. Mai 1725

oo Mayschoß, 17. Juli 1708

(St. Nikolaus)

(319) Magdalena Collart

* Dernau, um 1688

Nicolaus Collart u. Catharina Lutsch

+ Dernau, vor dem 30. Juni 1745 

 

(320) Henricus Schnöger

* Alfter, September 1710

Franciscus Schnöger u. Helena Löffel

Ausbildung zum Faßbender bei Meister Franz Nettekoven, Bonn (Amtsbuch der Bonner Faßbenderzunft, S. 145)

Faßbendermeister

Mitglied und Zunftmeister der Faßbender-Bruderschaft Ahrweiler

Schrötermeister in Ahrweiler

Baumeister in Ahrweiler

Gildenmeister in Ahrweiler

Stadt-Achter in Ahrweiler

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

+ Ahrweiler, 18. Oktober 1769

oo Ahrweiler, 25. November 1742

(321) Catharina Gies

* Walporzheim, um 1720

Johannes Gies u. Elisabeth Kriechel

Mitglied der Faßbender-Bruderschaft Ahrweiler

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

+ Walporzheim, 21. Dezember 1787

 

(322) Jacobus Gies

* Walporzheim, 5. Juli 1721

Godefridus Gies u. Catharina Kleefuß

+ Walporzheim, 30. Januar 1775

oo Ahrweiler, 22. November 1746

(323) Maria Elisabetha Polch

* Ahrweiler, 19. September 1725

Christianus Polch u. Elisabeth Westenburg

+ Walporzheim, 24. Januar 1782

 

(324) Bartholomäus Lingen

* Ahrweiler, Januar 1726

Michaelis Lingen u. Margaretha Krupp

Haus in der Ahrgasse, gt. „Im Engel“

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

Stadtbaumeister von Ahrweiler

+ Ahrweiler, 27. Januar 1785

oo Ahrweiler, 15. November 1746

(325) Dorothea Nietges

* Ahrweiler, 1726

Jacobus Nietges u. Maria Jungen

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

+ Ahrweiler, 29. März 1765

 

(326) Peter Jacobs

* Ahrweiler, um 1712

Bartholomäus Jacobs u. Margaretha Meyschoss

Faßbendermeister zu Ahrweiler

Mitglied der Faßbender-Bruderschaft Ahrweiler

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

+ Ahrweiler, 19. Oktober 1775

oo Ahrweiler, 8. Februar 1735

(327) Maria Margaretha Rennenberg

* Ahrweiler, um 1713

Antonius Rennenberg u. Anna Gertrud Schopp

Mitglied der Faßbender-Bruderschaft Ahrweiler

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

+ Ahrweiler, 13. September 1773

 

(328) Marcus Engelbert (Marx Engel) Delhaes

* Rheinbach, um 1678

Johannes Francis Del Haes u. Anna Catharina Elisabeth Reimbach

Schüler des Kölner Dreikönigsgymnasiums (Tricoronatorum)

Immatrikulation an der Universität Köln, [Rektorat; Reinerus Vietoris, Embkensis, als Marc. Eng. de Haes]

Erzstiftischer Amtsverwalter u. Kellner des Amtes Altenahr

Pächter des Landzolls zu Altenahr bei Kalenborn

1726 Erwerb des adligen Hanensteiner Hofs bei Kurtenberg (Haus, Hof, Garten, Ackerland, Wiesen und Busch), der durch einen Halfen bewohnt und bewirtschaftet wird

Eintritt mit Ehefrau und Sohn Johannes Franciscus in den Franziskanischen III. Orden auf dem Ahrweiler Calvarienberg

Familienwappen: zwei gekreuzte Tulpen

Das Gebäude am Markt 10 in Altenahr wurde im 18. Jh. "die Delhosse" genannt.

+ Altenahr, 2. Juli 1735

oo Altenahr, 18. August 1705

(329) Maria Catharina Severini

* Altenahr, Markt 10, 1681

Johannes Severini u. Catharina Putzfeldt

Celleratrice und Amtsverwalterin zu Altenahr

+ Altenahr, Kurfürstliches Amtshaus, 15. Februar 1748

 

(330) Johannes Theysen

* Vossenack, um 1690

Johannes Theysen u. Maria N.

Einnehmer (Receptor) des kurkölnischen Amtes Altenahr

oo (I.) Bergstein, 21. April 1717

Catharina Porschen 

+ Pützfeld, April 1754

oo (II.) Kesseling, 3. Juni 1727

(331) Anna Theresia Flammersheim

* Münstereifel, 8. Juni 1689

Petrus Flammersheim und Catharina Keller

+ Pützfeld, 21. Juni 1746

 

(332) Jacobus Ostler

* Garmisch, Haus-Nr. 145, 16. Juli 1678

Andreas Ostler u. Elisabeth Leutascher

Waldförster und berittener Jäger des Kölner Erzstifts

Zitat seines Sohnes Stephan Ostler: „Mein Vatter Jacoben Ostler stambt von garmitsch auss Tirol, Von der Alten Oberjägers Bedienung her, welche die Ostler bis an sechs Hundert Jahr immerfort und bis Her zu im Apostolischen catholischen Glauben dass Hauss Bayern bedienet haben“.

Zitat seines Enkels Maximilian Friedrich Ostler: „...kam mit dem Kölner Kurfürsten Joseph Clemens von Bayern ins Kölner Land.“

Waldförster u. Jäger des Erzstifts Köln im Amt Linn u. Uerdingen

Berittener Jäger u. Förster „von der Dicke und durch Röttgen im Kottenforst“ im erzstiftischen Kottenforst

Jährlicher Bezug von drei Längen Brandholz aus dem Kottenforst, eines für die Parforcejagd notwendigen Leithundes sowie eines Reitpferds

Ein zeitgenössisches Ölbild zeigt ihn in langem blauem Frack

+ Röttgen, 7. September 1739

oo um 1710

(333) Margaretha Vaasen

* Röttgen, Röttgers Hof, 19. April 1688

Stephanus Vaasen u. Catharina Wüsch

Zitat ihres Sohnes Stephan Ostler: „... stammte aus dem alten Röttgers Hof, von welchem Hof das Dorf Röttgen entstanden und den Nahmen führet“.

Ihr Großvater mütterlicher Seite, Peter Wünsch war um 1659 Förster auf’m Philipper Röttgen (Villiprott)

+ Röttgen, 16. März 1730


(334) Johannes Petrus Pangh, Dr. jur.

* Monschau, 31. August 1697

Petrus Pangh u. Maria Catharina von Worringen

Lic. jur. und Doktor beider Rechte

Wohnte abwechselnd in Düsseldorf und auf dem Vogtshof zu Kirchheim 

Jülicher Vogt und Rentmeister der Herrschaft Tomberg (Gerichte Flamersheim, mit Kirchheim, und Palmersheim, Hilberath, Odendorf, Ollheim sowie die Herrschaften Oberdrees, Winterburg und die Wildhöfe der Sürst mit den umliegenden Walddistrikten)

Kurpfälzischer Hofkammerrat („consiliarius auilcus“)

Betrieb am Jonastal an der Esterhart auf eigene Kosten ein Mineral-Blei-Kupferbergwerk

oo (II.) Adenau, 16. April 1754

Maria Catharina Bewer

+ Düsseldorf, 4. Februar 1760 

oo Kirchheim, Dezember 1723

(335) Susanna Catharina Hauptmann

* Kirchheim, 1. April 1696

Conradus Engelbertus Hauptmann u. Maria Elisabeth Fabri

+ Kirchheim, 1. November 1750

 

(336) Peter Theissen

* Nierendorf, November 1694

Franciscus Theissen u. Catharina Weber

oo (II.) um 1750

Maria Christina Blasweiler

+ Nierendorf, Ende 1754/Anfang 1755

oo (I.) um 1715

(337) Eva Bungart

* Gimmigen, Oktober 1688

Davidis Bungart und Maria Schumacher

+ Nierendorf, um 1749

 

(346) Wilhelm Moog

<Mosch>

* Nierendorf, um 1680

+ Nierendorf

oo um 1704

(347) Helena Becker

* Wadenheim/Ahr, 29. Juli 1686

Gottfried Becker und Maria Margaretha N.

+ Nierendorf, nach 1725

 

(348) Peter Aldenhoven

<Altenhofen>

* Kesseling, um 1685

Johannes Aldenhoven u. Gertrud Stodden

+ Ringen

oo Ringen, 7. Februar 1712

(349) Anna Catharina Roden

* Bölingen, 1676

Damianus Roden u. Veronica Heiser

+ Ringen, 30. Juni 1743

 

(350) Mathias Joseph

* Hümmel, um 1695

zum Katholizismus konvertiert

oo (I.) um 1720 N. N.

oo (III.) 27.12.1743 Maria Cremer 

+ Wershofen, 24. Januar 1761

oo Hümmel/Eifel, 24. September 1736

(351) Christina Müller

* Hümmel/Eifel, 27. August 1705

Peter Müller u. Anna Veronica Blindert

+ Marthel, vor Dezember 1743

 

(368) Laurentius Ropertz

* Lantershofen, um 1702

Wilhelmus Ropertz u. Christina Ulrich

Schuhmachermeister

Ausbildung zum Schuhmacher bei Meister Johannes Messenich in Ahrweiler

Honne zu Bachem

+ Bachem, 28. September 1759

oo Ahrweiler, 10. Juni 1727

(369) Anna Schülzgen

* Bachem, 18. November 1703

Theoderich/Diederich Schülzgen u. Margaretha N.

+ Bachem, 16. Januar 1768

 

(370) Johannes Gies

* Walporzheim, Juni 1718 (Tag nicht angegeben)

Jacob Gies u. Catharina Kemp

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

+ Ahrweiler, 26. März 1783

oo Ahrweiler, 23. November 1744

(371) Anna Jacobs

* Ahrweiler, 2. November 1721

Johannes Jacobs u. Anna Maria Remagen

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

+ Ahrweiler, 12. August 1789

 

(372) Wilhelmus Braun

* Ahrweiler, um 1711

Jacobus Braun u. Clara Großgart

Winzer

Honne zu Bachem

+ Bachem, 1. April 1777 

oo Ahrweiler, 25. Januar 1735

(373) Anna Margaretha Koch

* Bachem, um 1713

Antonius Koch u. Margaretha Gieltges

+ Ahrweiler, 31. Dezember 1772

 

(374) Antonius Dreesen

* Dernau, Januar 1721

Christianus Dreesen u. Elisabeth Geisen

Winzer

+ Bachem, 2. Juni 1773

oo Ahrweiler, 6. Juni 1747

(375) Maria Catharina Theisen

* Bachem, 13. März 1726

Johannes Theisen u. Anna Catharina Salm

Winzerin

+ Bachem, 17. Januar 1805, 27. Nivose XIII

 

(378) Matthias Knebel

* Ramersbach, 5. Oktober 1715

Henricus Knebel u. Elisabeth Metzen

Zimmermann

oo (I.) Beul/Ahr, 31. Januar 1745

Wwe. Apollonia Zimmermann

oo (III.) Beul/Ahr, 28. August 1769

Anna Catharina Schüller

+ Beul/Ahr, 5. Februar 1773

oo (II.) Beul/Ahr, 7. Februar 1751

(379) Lucia Boeßpfenning

* Beul/Ahr, Oktober 1724

Michael Boeßpfenning u. Margaretha Beuchel

+ Beul/Ahr, 25. Februar 1767

 

(380) Peter Westenburg

* Bachem, Oktober 1718

Johannes Jacobus Westenburg u. Gertrud Röhlen

+ Bachem, 5. November 1778

oo Ahrweiler, 8. November 1746

(381) Anna Catharina Hilberath

* um 1724

Hermannus Hilberath u. Maria Sibilla Loridon

+ Bachem, 9. Januar 1781

 

(382) Nicolaus Dievernich

* Ahrweiler, um 1710

Nicolaus Devernich u. Cordula Gies

Erhielt vom Rat 1741 die Erlaubnis, einen noch wüst liegenden Ort am Wall, gegenüber dem Cantzler Hoff (Orsbecker Hof), als Weingarten zu bebauen, Hostertsgasse, gegenüber Blankenheimer Bongart

+ Ahrweiler, Hostertsgasse, 12. November 1782

oo Ahrweiler, 17. Januar 1741

(383) Maria Schäfer

* Blasweiler, November 1708

Anton Schäfer u. Maria N.

+ Ahrweiler, Hostertsgasse, 5. März 1784

 

(384) Nicolaus Bach

* Weiler, 16. November 1706

Johannes Bach u. Margaretha Boos

~ Salzig/Rh.

Schultheiß (Praetor) in Weiler

Sendschöffe

+ Weiler, 19. Februar 1761

oo Salzig/Rh., 23. Januar 1731

(385) Margaretha Kemp

* Weiler, um 1709

Nicolai Kemp u. Anna Maria N.

+ Weiler, 9. Februar 1766

 

(386) Johannes Bock

* Oberhirzenach/Rh., um 1697

Johannes Georg Bock u. Anna Catharina Petri

+ Niederhirzenach, vor 1765

oo Hirzenach/Rh., 7. Juli 1720

(387) Anna Fraas

* Hirzenach/Rh., Juni 1704

Peter Fraas u. Margaretha Kemp

Das Wohnhaus der Witwe Bock wurde 1769 erblich zwischen ihren beiden Schwiegersöhnen Johannes Bach und Anton Breitbach geteilt

+ Niederhirzenach/Rh., 2. Dezember 1768

 

(388) Johann Balthasar Wickert

* Trierisch Laudert, 6. Mai 1724

Philipp Wickert u. Maria Eva Pulcher

Sendschöffe

oo (II.) Damscheid, 9.2.1755

Anna Margaretha Specht 

oo (III.) Damscheid, 13.6.1775

Margaretha Gertrud Braun 

+ Trierisch Laudert, 5. Mai 1795

oo Damscheid, 12. Januar 1745

(389) Anna Gertrud Schneider

<Scheider> <Sneider> <Schneyder>

* um 1720

Georg Schneider u. Anna Christina Knüppel

+ Laudert, 12. Dezember 1753

 

(392) Jacobus Caspar

* Weiler, um 1682

Peter Caspar u. Catharina Fraas

oo Salzig, um 1705

(393) Margaretha N.

* um 1684

 

(394) Johannes Bersch sen.

* Halsenbach, 10. Oktober 1706

Jacobus Bersch u. Anna Barbara Weckering

Wagner

+ Halsenbach, 23. Januar 1761

oo Halsenbach, 19. Januar 1723

(395) Catherina Elisabeth Maurer

* Rheinbay, 3. Mai 1706

Philipp Maurer u. Anna Elisabeth N.

+ Halsenbach, 10. September 1764

 

(396) Johannes Heinrich Wobedo

* Sienhachenbach, um 1694

Johannes Adam Wobedo u. N. N.

~ Sien, evangelisch-lutherisch

Müller

+ Ellweiler

oo Wolfersweiler, 30. März 1717

(397) Engel Catharina Scheel

* Ellweiler, um 1694

Johannes Heinrich Scheel u. Elisabeth Appel

~ evang.

+ Ellweiler, 7. März 1768

 

(398) Andreas Model

* Walhausen, um 1700

+ Nohfelden

oo vor 1728

(399) Gertrudia N.

* Nohfelden, 1704

 

(400) Johannes Heinrich Esper

* Treis, 5. August 1703

Matthias Esper u. Anna Adrian

+ Klotten

oo Müden/Mosel, 7. Februar 1736

(401) Anna Catharina Oster

* Valwig/Mosel, 17. März 1703

Johannes Oster u. Anna Gertrud N.

+ Klotten

 

(402) Johann Balmes d. J.

* Karden/Mosel, um 1690

Johann Balmes u. Ursula Peters

Winzer

+ Karden/Mosel, 30. April 1771

oo Karden/Mosel, 8. Mai 1718 (evtl. Schreibfehler, ?8.5.1716?)

(403) Anna Elisabeth Röß

* Moselkern, Hof Ringelstein, Juli 1687

Anton Röß u. Agnes Görres

 

(406) Matthias Becker

* Karbach, Januar 1702

Johann Adam Becker u. Margaretha N.

oo (II.) 7. Januar 1753

Wwe. Maria Margaretha Dohlen 

+ Wiebelsheim, September 1783

oo Wiebelsheim, 14. November 1724

(407) Maria Magdalena Cuntz

* Damscheid, um 1703

Wilhelm Cuntz u. Maria N.

+ Wiebelsheim, vor 1753

 

(408) Johannes Caspar

* Weiler, 24. Juni 1683

Paulus Caspar u. Elisabeth Boos

+ Weiler, 17. März 1762

oo Salzig/Rh., um 1710

(409) Anna Elisabeth Fischbach

* Oberkestert, 25. August 1689

Johannes Jacobus Fischbach u. Catharina Kemp

+ Weiler, 4. Januar 1764

 

(410) Philipp Carbach

* Karbach, Januar 1706

Johannes Carbach u. Elisabeth Gertrud Dieler

+ Karbach, 25. September 1741

oo Halsenbach, 30. Juni 1731

(411) Anna Barbara Bach

* Weiler, um 1709

Johannes Jacobus Bach u. Apollonia Rheinbay

+ Karbach, 25. September 1747

 

(412) Hermann Carbach

* Karbach, März 1715 

Johannes Carbach u. Elisabeth Gertrud Dieler

oo (II.) Karbach, 16. September 1771

Apollonia Reinhard 

Schöffe

+ Karbach, Januar 1773

oo (I.) Halsenbach, 5. Juli 1734

(413) Anna Barbara Birck

* Wiebelsheim, um 1713

Bartholomäus Birck und Anna Elisabeth Wilhelmer

+ Karbach, 17. April 1770

 

(414) Johannes Jacobus Retz

* Karbach, um 1706

Johannes Retz u. Maria Christina Creutz

+ vor dem 3. Juli 1774

oo Halsenbach, 6. September 1727

(415) Elisabetha Margaretha Dieler

* Karbach, Oktober 1707

Philipp Dieler u. Anna Cunigunde Carbach

+ Karbach, 3. Juli 1774

 

(418) Jacobus Eckfeld

<Ekfeld>

* um 1650

oo (I.) um 1686 

Anna Maria N. 

+ Dieler, 17. März 1717

oo (II.) um 1691

(419) Margaretha N.

* um 1670

+ Dieler, 4. Februar 1721

 

(420) Johannes Michaelis Graeff

* Bickenbach, 4. September 1684

Johannes Jodocus Graeff d. J. u. Catharina N.

+ Herschwiesen, 22. Juni 1759

oo um 1709

(421) Maria N.

* um 1687

 

(422) Philipp Specht

* Ney, 16. Juni 1691

Schwigardus Specht u. Anna Barbara N.

oo um 1713

(423) Maria Christina Weber

* Pfalzfeld, Juli 1682

Caspar Weber u. Anna Schmidt

 

(424) Caspar Mallmann

* Karbach, um 1675

Johannes Mallmann, Quintins Sohn, u. Gertrud Velten

Sendschöffe

oo (II.) Halsenbach, 1. April 1717

Elisabeth Catharina Meuer,

oo (III.) Halsenbach, um 1717

Anna Elisabeth Mallmann 

oo (I.) Halsenbach, vor 1704

(425) Anna Gertrud N.

+ Karbach, 25. April 1716

 (426) Johannes Petrus Morschheuser

* Norath, Mai 1698

Johannes Jacobus Morschheuser u. Maria Carbach

+ Norath, 9. April 1773

oo um 1730

(427) Anna Eva Liesenfeld

* Norath, Dezember 1695

Johannes Jacobus Liesenfeld II. u. Eva Margaretha Brauch

+ Norath, 26. April 1774, 02.00 Uhr

 

(428) Johann Anton Stroh

* Halsenbach, November 1675

Severin Stroh u. Anna Gertrud N.

Sendschöffe

+ Halsenbach, 4. Mai 1758

oo Halsenbach, 27. April 1706

(429) Margaretha Bersch

* Halsenbach, um 1680

Antonius Bersch (+) u. Anna Gertrud N.

+ Halsenbach, 25. Februar 1746

 

(430) Balthasar Bersch

* Kratzenburg, um 1680

Johannes Antonius Bersch u. Maria Catharina Leininger

Sendschöffe

+ Kratzenburg, 17. 1717

oo Halsenbach, 23. November 1706

(431) Maria Catharina Schnorbach

* Kratzenburg, um 1680

Bernardus Schnorbach u. Ursula Carbach

oo (II.) 22.2.1718, Peter Volck

+ Kratzenburg, nach Mai 1727

 

(432) Johannes Jacobus Nick

* Schwall, Juni 1693

Johannes Peter Nick u. Elisabeth Catharina Hartmann

Müller in der Jakobsmühle Schwall

+ Schwall, Jakobsmühle, 15. März 1757

oo um 1730

(433) Anna Krautkraemer

* Hausbay, um 1705

Johannes Jacobus Krautkraemer u. Margaretha Neuneyer

+ um 1742

 

(434) Johannes Nicolaus Liesenfeld

* Basselscheid, 1702

Johannes Liesenfeld jun. u. Maria Catharina Rincker

Sendschöffe

oo (II). Halsenbach, 25.10.1753

Elisabeth Huttrieber 

+ Basselscheid, 4. April 1773

oo (I.) Halsenbach, 18. November 1723

(435) Maria Catharina Mallmann

* Dörth, um 1700

Quintin Mallmann u. Maria Catharina Dieler

+ Dörth, 28. Januar 1753

 

(436) Johann Wagner

* Udenhausen, April 1710

Simon Jacobus Wagner u. Anna Gudula Weber

Sendschöffe

+ Kratzenburg, 19. Juli 1770

oo Halsenbach, 18. November 1737

(437) Maria Catharina Bersch

* Kratzenburg, September 1715

Balthasar Bersch u. Maria Catharina Schnorbach

+ Kratzenburg, 27. Dezember 1774

 

(438) Johannes Gross

<Grus>

* um 1720

Caspar Laurentius Groß u. Anna Maria Hambach

Schulmeister in Halsenbach

+ Halsenbach, 13. Juni 1782

oo Halsenbach, 5. Oktober 1745

(439) Anna Maria Specht

* Lingerhahn, um 1717

Johannes Philipp Specht u. Maria Christina Weber

+ Halsenbach, 12. Februar 1779

 

(444) Matheus Wilhelmy

* Nörtershausen, 24. September 1687

Peter Wilhelmy u. N. N.

oo (I.) 26. November 1709

Maria Gudula Schnorbach + 9. Juni 1722

oo (II.) 6. Dezember 1725

Maria Catharina Finck

+ Kratzenburg, 9. Januar 1760

oo (III.) Halsenbach, 20. Mai 1738

(445) Margaretha Krautkraemer

* Hausbay, um 1709

Hans Adam Krautkraemer u. Maria Margaretha N.

oo (II.) 19. August 1760

Anton Lupüscher, Kratzenburg

+ Kratzenburg, um 1770

 

(446) Johannes Kneip

* Buchholz, April 1707

Peter Kneip u. Anna Catharina Classmann

Sendschöffe

+ Buchholz, 10. Juni 1763

oo vor 1733

(447) Amalia Kneip

* Herschwiesen, 2. Juli 1705

Peter Kneip u. Maria Catharina Specht

+ Buchholz, 28. Mai 1775

 

(448) Philipp Peter Stoffel

<Maynard> <Voghtt>

* Norath, Dezember 1684

Johannes –Peter- Meinardus Stoffel u. N. N.

Schmied

In der 1751 eingeweihten Karbacher Kapelle St. Quintin hängt an der Sakristeitür eine von der Familie Stoffel gestiftete Glocke aus dem Jahr 1666

+ Karbach, 7. August 1772

oo Halsenbach, 24. Mai 1717


 

(449) Maria Catharina Liesenfeld

* Karbach, um 1696

Conradus Liesenfeld u. Maria Carbach

+ vor dem 7.8.1772

 

(450) Johann Bernhard Dieler

* Dörth, April 1692

Hans Jacobus Dieler u. Gertrud Carbach

+ Karbach, 1. August 1725

oo Halsenbach, 3. Februar 1717

(451) Margaretha Catharina Retzmann

* um 1696

Antonius Retzmann u. N. N.

oo (I.) 25. November 1715

Peter Mallmann

+ Karbach 26. Mai 1716

oo (III.) Halsenbach, 27. November 1725

Johann Peter Jaeckel

+ Karbach, 28. November 1748

 

(452) Philipp Liesenfeld

* Halsenbach, um 1690

Conradus Liesenfeld u. Maria Carbach

Gerichts- und Sendschöffe

+ Karbach, zwischen März und Oktober 1765

oo Halsenbach, 3. Juni 1715

(St. Lambertus, Kb 1, S. 178)

(453) Susanna Catharina Carbach

* Braunshorn, um 1694

Philipp Carbach u. Elisabeth Margaretha Vogt

+ Karbach, 27. Oktober 1765

 

(454) Johannes Antonius Vogt

* Braunshorn, Juli 1684

Johannes Vogt u. Maria Margaretha N.

Schöffe in Karbach

oo (I.) Halsenbach, 7. Februar 1724 

Anna Barbara Rech 

+ Karbach, 5. Januar 1765

oo (II.) Halsenbach, 10. Oktober 1730

(455) Margaretha Mallmann

* Dörth, Oktober 1702

Quintinus Mallmann u. Maria Catharina Dieler

+ Karbach, 11. Mai 1759

 

(456) Antonius Haeser

* Petershäuser Hof, 14. März 1721

Johann Peter Haeser u. Catharina N.

Hofmann auf dem Petershäuser Hof

1741 Gerichts- und Sendschöffe

+ Petershäuser Hof, 25. November 1774

oo Lütz, um 1740

(457) Anna Maria Wendling

* Zilshausen, um 1722

Johannes Wendling u. Catharina Höster

+ Petershäuser Hof, 20. Oktober 1774

 

(458) Antonius Pfeiffer

* Zilshausen, 3. November 1712

Johannes Pfeiffer u. Anna N.

+ vor dem 29. Januar 1747

oo Lütz, 23. November 1739

(459) Catharina Piers

* Zilshausen, um 1717

Simon Piers u. Maria Schneider

oo (II). 23. Mai 1747

Johannes Castor

+ 1759

 

(460) Johannes Peter Wendling

* Zilshausen, 24. August 1696

Johannes Wendling u. Catharina Höster

+ Zilshausen, 18. April 1742

oo Lütz, vor 1719

(461) Anna Maria Friederich

* Lieg, Februar 1700

Johannes Friederich u. Clara Weller

+ Zilshausen, 8. August 1770

 

(462) Peter Wickert

* Hollnich, um 1701

Nicolaus Henricus Wickert u. Anna Gertrud N.

+ Buch, 24. Oktober 1741

oo Buch, 19. Januar 1722

(463) Maria Barbara Peters

* Buch, Januar 1703

Peter Peters u. Gertrud Hastenpflug

+ Buch, 28. Oktober 1743

 

(464) Philipp Dieler sen.

* Dörth, um 1679

Hans Jacobus Dieler u. Gertrud Carbach

Gerichts- und Sendschöffe

+ Karbach, 3. März 1734

oo Halsenbach, um 1701

(465) Anna Cunigunde Carbach

* Karbach, um 1680

Georg Carbach u. Cunigunde Mallmann

+ Karbach, 22. Februar 1737

 

(466) Bartholomäus Birck

* um 1675

+ Wiebelsheim, 11. Februar 1725

oo Damscheid, um 1695

(467) Anna Elisabeth Wilhelmer

* um 1670

+ Wiebelsheim, 7. Februar 1723

 

(472) Peter Retz sen.

<Rätz> <Reitz> <Reez> <Raitz>

* um 1648

+ Rheinbay, 1708 

oo Hirzenah, um 1669

(473) N. N.

+ Rheinbay, vor 1685

 

(474) Goar Boos

* um 1654

Michael Boos u. Christina N.

Schneidermeister

oo (II.) Kamp 29. Mai 1695

Anna Gertrud Helbach

+ nach 1707

oo (I.) um 1675

(475) Johanna Jaeckel

* Karbach, um 1655

Hans Jaeckel und Maria N.

+ vor Mai 1695

 

(476) Hans Werner Vogt

* Steinbach, um 1665

1687 Taufpate in Simmern

+ Lingerhahn, 1698

oo Halsenbach, um 1690

(477) N. Leiendecker

* Karbach, um 1670

+ vor dem 18.11.1732

 

(478) Johannes Mallmann

* Rheinbay, März 1653

Johannes Mallmann u. Maria N.

oo (I.) um 1676

Gertrud N.

+ nach dem 12.02.1724

oo (II.) Hirzenach/Rh., um 1690

(479) Margaretha N.

* um 1687

+ Rheinbay, 7. Juli 1743

 

(486) Johannes Peter Jaeckel

* Karbach, um 1703

Johannes Jaeckel u. Maria Kauffmann

Senior

Gerichts- und Sendschöffe („Ein Mann frei von Arglist“)

+ Karbach, 26. Mai 1759, Samstag nach Christi Himmelfahrt

oo Halsenbach, 27. November 1725

(487) Margaretha Catharina Retzmann

* Karbach, um 1704

Antonius Retzmann u. N. N.

oo (II.) Halsenbach, um 1726

Johannes Bernard Dieler (451)

+ Karbach, 28. November 1748

 

(488) Antonius Mallmann

* um 1662

Johannes Mallmann -gen. der Jüngste- u. Gertrud Velten

Gerichts- und Sendschöffe

+ Halsenbach, 17. August 1759

oo Halsenbach, 8. Januar 1705

(489) Maria Wierschem

* Halsenbach, um 1682

Wilhelmus Wierschem u. Cunigunde Carbach

oo (I.) um 1701 Johannes Conradus Cavenheim

+ Halsenbach, 22. Dezember 1734


 

(490) Philipp Liesenfeld 

* Karbach, um 1692

Conrad Liesenfeld u. Maria Carbach

Gerichtsschöffe und Synodal

+ vor Oktober 1765

oo 3. Juni 1715

(491) Susanna Catharina Carbach

Philipp Carbach u. N. N.

+ 27. Oktober 1765

 

(500) Caspar Mallmann

* Karbach, um 1675

Johannes Mallmann u. Gertrud Velten

Sendschöffe

oo (I.) Halsenbach, vor 1704 

Anna Gertrud N.

oo (II.) Halsenbach, 1. April 1717

Elisabeth Catharina Meurer

+ 8. Mai 1717

+ Karbach, vor dem 19. Februar 1754

oo (III.) Halsenbach, Ende 1717/Anfang 1718

(501) Anna Elisabeth Mallmann

* Karbach, um 1695

Johannes Mallmann u. N. N.

+ Karbach, 15. Januar 1761

 

(502) Philipp Dieler jun.

* Karbach, um 1702

Philipp Dieler u. Anna Cunigunde Carbach

+ Karbach, 21. Februar 1739

oo Halsenbach, 21. Januar 1726

(503) Lucia Becker

* Karbach, um 1705

Peter Becker u. Maria Cunigunde Mallmann

oo (II.) Halsenbach, 12. Mai 1739

Wwr. Philipp Roth, Liesenfeld + 1765

+ 26. Januar 1765

+ Karbach, 10. Februar 1773


 


 

X.

(512) Johannes Schönewald

<Schönenwaldt> <Schönewalt> <Schönwald> <Sconevalt>

* Heina, um 1680

Georg Schönewald u. N. N.

Grebe (Schulze)

oo Heina, 25. Oktober 1701

(513) Anna Catharina Trieschmann

* Dagobertshausen, 1681

Caspar Trieschmann, Schulze in Dagoberthausen u. N. N.

 

(514) Johann Antonius Mandt

* Bonn, 12. Oktober 1679

Philippus Mandt u. Gertrudis Melbach

Immatrikulation Universität Köln

Kurfürstlicher Waldförster zu Poppelsdorf

+ Poppelsdorf, 3. Januar 1713

oo Bonn, 24. Juni 1697

(515) Anna Elisabeth Vogel

* Bonn, Mai 1681

Hieronymus Vogel u. Margaretha Crantz

oo (II.) 1713

Martinus Langen, kurfürstl. Hühnerjäger, Rösberg

+ nach dem 23. Januar 1749

 

(516) Antonius Jungen

* Pech, um 1675

Ferdinand Jungen u. N. N.

+ Pech, 25. Mai 1738

oo Villip, um 1700

(517) Catharina Schmitt

* um 1680

+ Pech, 26. März 1742

 

(518) Apollinaris Schrick

*  um 1675

+ Villip, 13. März 1741

oo Villip, um 1698

(519) Helena Benner

* um 1678

+ Villip, 3. Oktober 1728

 

(520) Adolphi Fielenbach

* Köln, St. Martin, Februar 1653

Christianus Fielenbach u. Catharina vom Sonderen

1675 Kölner Neubürger als Kölner (Klein St. Martin)

+ vor dem 14. April 1701

oo Köln, (St. Paul), 12. Februar 1675

(521) Catharina Reven

* Köln, St. Paul, 8. Januar 1647

Petrus Reven u. Sibilla Wirich

 

(524) Johannes Mathias Brassardt

* Köln, St. Kunibert, 15. Februar 1662

Peter Brassardt und Johanna Wetten 

+ Köln, 8. Juni 1716

oo Köln, St. Kunibert, 12. August 1690

(525) Anna Grötzenbach

* Köln, 20. März 1667

Hieronymus Grötzenbach und Helena Morstorff

~ Köln, St. Kunibert, 20. März 1667 

+ Köln, St. Kunibert, 14. Februar 1700

 

(526) Johannes Apollinaris Krupp

<Grub> <Kraup>

* Ahrweiler, um 1675

Georgius Krupp u. Elisabeth Armbrustmacher

Weingutsbesitzer in Ahrweiler

Gastwirt und Bierbrauer

1700 Kauf eines Hausplatzes in der Ahrgass durch die Eheleute Hans Nalis Krupp und Elisabeth Offerman von der Fam. Hansmann

Kirchenmeister in Ahrweiler

Hutenmeister der Ahrhut

Baumeister in Ahrweiler

Ratsverwandter in Ahrweiler

Ersteigerung der Fruchtakzise

Ersteigerung der Keudelei-, Krämerei- u. Leinentuchakzise 

oo (II.) um 1705

Anna Becker 

oo. (III.) 13. Juli 1708

Maria Agnes Flammersheim

+ Ahrweiler, 6. April 1736

oo (I.) Ahrweiler, um 1698

(527) Elisabeth Offerman

* Ahrweiler, um 1680

Bartholomäus Offerman u. Maria Roelen

+ Ahrweiler, um 1708

 

(530) Danielus Creuzberg

* Bachem, um 1682

vor 1706 Schatzheber zu Bachem

Besitzer eines Ochsen

oo (II.) 14. Februar 1730

Margaretha Krupp

(III. oo) 28. August 1742

Wwe. Christine Hilberath

+ Bachem, 7. Juli 1745

oo (I.) Beul/Ahr, 29. Januar 1704

(531) Anna Maria Schleich

<Schlich>

* Staffel, um 1665

+ Bachem, 8. September 1729

 

(536) Tilmannus Calenborn

<Schumacher>

* Reimerzhoven/Ahr, September 1674

Franciscus Calenborn u. Lucretia Hartmann

Gerichts- u. Sendschöffe in Altenahr

+ Reimerzhoven/Ahr, 27. September 1733

oo Altenahr, 13. Januar 1704

(537) Elisabeth Ulrich

* Reimerzhoven/Ahr, 1671

Peter Ulrich u. Christina Gasper

+ Reimerzhoven/Ahr, 27. Dezember 1743

 

(538) Mathias Linnarz

* Reimerzhoven/Ahr, März 1684

Johannes Linnarz u. Catharina Knieps

+ Reimerzhoven/Ahr, 30. April 1755

oo Altenahr, 22. April 1708

(539) Catharina Colborn

* Reimerzhoven/Ahr, Dezember 1676

Cornelius Colborn u. Margaretha Fuhrmann

+ Reimerzhoven/Ahr, 24. April 1739

 

(540) Antonius Weihs

* Kreuzberg/Ahr, Oktober 1675

Matthias Weihs u. Catharina Steiling

+ Kreuzberg

oo Altenahr, um 1698

(541) Gertrud Winnen

* Kirchsahr, um 1677

Peter Winnen u. N. N.

+ Kreuzberg/Ahr, 14. April 1737

 

(542) Leonhard Ludwig

* Altenahr, Januar 1682

Wilhelm Ludwig u. Gertrud Philippi

+ Altenahr, 3. Dezember 1727

oo Altenahr, 10. Februar 1705

(543) Christina Meurer

* Pützfeld/Ahr, um 1681

Matthias Meurer u. Maria Zimmermann

oo (II.) 6. April 1728

Wilhelm Knieps, Altenahr * 1696

+ 8. Dezember 1741

 

(544) Jacobus Stodden

* Laach/Ahr, März 1642

Georg (Gorris) Stodden und Gret Ley

oo Mayschoß, 11. September 1669

+ nach dem 25.11.1704

(545) Margaretha Ley

* Bongart, Oktober 1644

Jacobus Ley (zu Portzen) und Elisabeth N.

+ nach dem 25.11.1704

 

(546) Antonius Buschhan

* Honerath, um 1655

Mitglied der Jesus-Maria-Joseph-Bruderschaft Dernau

+ Dernau

oo um 1680

(547) N. N.

 

(548) Bernhard Hesel

<Heseler> <Hessler> <Haesel>

* Pützfeld/Ahr, um 1675

Bruder von Tilmannus, Thomas u. Johann Hesel

oo (II. ) Pützfeld, 22. Januar 1705

Gertrud, Wwe. Peter Pollig, Laach 

+ Pützfeld, vor dem 12.8.1723

oo (I.) Kesseling, um 1696

(549) Anna Heinen

* Pützfeld/Ahr, um 1676

Thomas Heinen u. N. N.

+ Pützfeld/Ahr, vor dem 22.1.1705

 

(554) Michael Flink

* um 1645

1672 wohnhaft in Kreuzberg/Ahr

Schreinermeister in Scherbusch

Gerichtsschöffe in Krahforst

Gerichtsschöffe auf der Winterburg

Sendschöffe der Pfarrei Neukirchen/Sürst

Kirchengeschworener St. Margaretha Neukirchen

Kirchenmeister Neukirchen

Bruderschaftsmeister der St. Sebastianus Bruderschaft Neukirchen

+ vor dem 28. Oktober 1703

oo (I.) um 1669

Gertrud Hembsch 

+ Scherbusch/Sürst, 05. September 1703

oo um 1665

(555) Eva Wisskirchen

* Scherbusch/Sürst, um 1670

Christianus Wisskirchen u. N. N.

Scherbusch

+ Neukirchen/Sürst, 25. August 1703

 

(556) Matthias Schopp

<Schob>

* um 1660

Peter Schopp u. N. N.

+ Lantershofen, 25. März 1720

oo Karweiler, um 1684

(557) Catharina Wershofen

<Werschoven> <Vershofen> <Westhofen>

* um 1662

Johannes Wershofen u. Maria Poss

+ Lantershofen, 24. Januar 1716

 

(564) Georgius (Gorris) Antonius Huth

<Houth> <Hoedt> <Hodt> <Hudt> <Hoidt>

* um 1670

Antonius Huth u. Catharina N. oder Hermann Huth u. N. N.

Schreiner- und Gerbermeister

Fertigte 1726/27 Teile des barocken Orgelprospekts der St. Laurentiuskirche Ahrweiler an und baute sie gemeinsam mit Meister Heinrich Catzuola auf der Empore der Kirche ein

+ Ahrweiler, 21. November 1738

oo um 1695

(565) Gertrudis Heinen

* Walporzheim, um 1671

Danielis Heinen u. Veronica Hambach

+ Ahrweiler, 02. September 1747

 

(576) Henricus Bürvenich

* Ahrweiler, um 1640

Hubericht Bürvenich u. Dorothea Kemp

Ratsherr und Sendschöffe in Ahrweiler

Bierbrauer

Hutenmeister der Oberhut in Ahrweiler

Sendschöffe der Pfarrei Ahrweiler 

Marktgeschworener

Gildenmeister

Baumeister von Ahrweiler

+ Ahrweiler, 5. März 1715

oo Ahrweiler, um 1675

(577) Gertrudis Wolff

* Ahrweiler, 21. März 1643

Girhardus Wolff u. Anna Lemmen

+ Ahrweiler, 22. Februar 1716

 

(578) Hans Wilhelmus Friessem

<Freischem> <Freysheim> <Freissem> <Friesen>

* um 1660

Dham Friessem u. Gertrud Lingen

Mitglied der Faßbenderbruderschaft Ahrweiler

+ Bachem, vor Januar 1707

oo um 1700

(579) Gertrud Mentzen

<Menzen> <Mensen> <Menson>

* um 1675

Tonnes Mentzen u. Elisabeth Schneider

Mitglied der Faßbenderbruderschaft Ahrweiler

oo (II.) Peter Braun

+ Bachem, 30. September 1743

 

(580) Bartholomäus Werres

* Gelsdorf, um 1672

Wilhelmus Werres u. Veronica Schmitz

Machte sich 1713 als Klennermeister (Maler und Verputzer) selbstständig; der Meisterbetrieb blieb mehr als 225 Jahre in Familienbesitz (zuletzt in Ahrweiler)

+ Gelsdorf, zwischen 1713 und 1731

oo um 1703

(581) Maria Cronenberg

* Gelsdorf, um 1680

oo (I.) N. N.

+ Gelsdorf, zwischen 1713 und 1731

 

(590) Jacob Mey gt. Kirchenhommes

* Adorferhof bei Gilgenbach, 7. März 1655

Matthias Mey u. Maria Schmitz

+ Adorferhof, 9. April 1712

oo Adenau, März 1687

(591) Gertrud Reuter

* Gilgenbach, September 1659

Johannes Reuter u. Catharina N.

 

(598) Antony Halfmann

* um 1640

Johannes Halfmann u. N. N.

+ Dernau, um Dezember 1707

oo Dernau, um 1665

(599) Maria Christina Monreal

* um 1645

Matthias Monreal u. N. N.

oo (II.) Dernau, um 1708

Winandus Sebastian

+ Dernau

 

(606) Hermann Roxem

* Rheinbach, um 1663

+ nach 1702

oo um 1688

(607) Sibilla Bewel

<Beuel>

* um 1665

+ nach dem 28. Mai 1702

 

(608) Leonardus Heinen

* Dernau, um 1611

Diederich Heinen u. Margaretha N.

Winzer in Walporzheim

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

Nachschütze für Walporzheim

Honne von Walpozheim

oo (II.) 

Maria de Reifferscheid

+ Walporzheim, nach 1656

oo (I.) um 1634

(609) Agatha Richartz

<Reicharts> <Richardt>

* Ahrweiler, um 1611

Matthias Richartz u. Girdtgen (Irmgartz?)

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

 

(614) Johannes Gottsacker

* Münstereifel, um 1631

Chrysanthus Gottsacker u. N. N.

Lehrer zu Mayschoß

Amtsgehilfe des Bürgermeisters zu Mayschoß

Bürgermeister zu Mayschoß

+ Mayschoß, August 1687

oo Mayschoß, 9. Februar 1660

(615) Dorothea Colborn

* Wellmich/Rh., Oktober 1639

Jacobus Colborn u. Anna Margaretha N.

+ Mayschoß, 30. September 1703

 

(620) Hermannus ("Manus") Reifferscheidt

Linz/Rh., 20. Februar 1652

Johannes Reifferscheidt und Catharina Naaß

Immatrikulation an der Universität Köln

Neubürger in Linz 

Neubürger in Köln als Ausstädtischer (St. Brigida), Diepengasse

Senator in Linz

+ Linz/Rh., 1712

oo Köln, St. Brigida, 22. April 1675

(621) Anna Margaretha Hummler

* Köln, 20. September 1654

Reinerus Hummler u. Anna Gertrud Vehlen

+ Linz, 1703

 

(622) Johannes Knieps

* Walporzheim, um 1655

Antoni Knieps 

Weinhändler

Belieferte unter anderem das Gasthaus „Im Schiffchen“ in der Bonner Rheingasse mit Fasswein 

+ um 1716

oo um 1680

(623) N. N.

 

(626) Matthias Hambach

* Dernau, um 1645

Hubertus Hambach u. Maria N.

Schöffe zu Dernau

Mitglied der Jesus-Maria-Joseph-Bruderschaft Dernau

+ Dernau, 4. Mai 1716

oo um 1670

(627) Anna Marner

* um 1650

Franciscus Marner u. N. N.

+ Dernau, 16. Januar 1702

 

(628) Nicolaus Poppelreuter

<Poppelritter> <Pappelreiter>

* um 1648

Nicolai Poppelreuter u. N. N.

+ Dernau, 12. Mai 1735

oo um 1670

(629) Elisabeth Meiderich

* um 1650

Matthäus Meiderich u. N. N.

 

(630) Johannes Heynen

* Dernau, um 1640

+ Dernau, 17. März 1702

oo um 1670

(631) Susanna Pferch

* Dankerath, Pfr. Nohn/Eifel, um 1645

Johannes Pferch u. N. N.

+ Dernau, 16.12.1714 

 

(632) Conrad Nietges

* Dernau, um 1620

Peter Nietges u. N. N.

+ Dernau, Oktober 1689

 

(636) Johannes Büttgenbach

<Budgenback>

* Ersdorf

+ nach dem 9.2.1679

oo

(637) Maria Pützfeldt

* Laach, Pfr. Mayschoß

Jacobus Pützfeld u. N. N.

 

(638) Nicolaus Collart

<Colard>

* Habsburgische Niederlande, um 1650

Soldat im Dienste der Grafen von der Marck auf der Saffenburg

+ Dernau, 20. Novemer 1700

oo Dernau, um 1675

(639) Catharina Lutsch

<Leutsch> <Lotsch> <Luths>

* Dernau, um 1655

Lambertus Lutsch u. N. N.

 

(640) Franciscus Schnöger

<Schnogen> <Schnügger>

* Alfter, 29. März 1665

Adamus Schnöger u. Gertrud Raumann

Faßbendermeister

1713 Haushalt in Gielsdorf mit sechs Personen u. vier Kommunikanten

+ Gielsdorf, 1722

oo Alfter, 17. Mai 1710

(641) Helene Löffel

~ Alfter, 28. April 1683

Thomas Löffel u. Catharina Krings

oo (II.) 28. Juli 1728 Lessenich

Conradus Dahlen

+ Lessenich, 1734

 

(642) Johannes Gies

* Walorzheim, um 1697

Antonius Gies u. Christina Hoffnagel

Faßbendermeister

Mitglied der Faßbender-Bruderschaft Ahrweiler

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

Erbgeschworener in Ahrweiler

+ Walporzheim, 26. April 1780

oo um 1720

(643) Elisabeth Kriechel

* Ahrweiler, um 1702

Tilmannus Kriechel u. Gertrud N.

Mitglied der Faßbender-Bruderschaft Ahrweiler

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

+ Walporzheim, 26. März 1774

 

(644) Godefridus Gies

<Giess>

* Walporzheim, um 1687

Faßbendermeister

Gildenmeister in Ahrweiler

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

+ Walporzheim, 7. Februar 1742

oo Ahrweiler, um 1715

(645) Catharina Kleefuß

<Kleefisch> <Cleifisch> <Kleinfisch>

* Ahrweiler, um 1690

Emmericus Kleefuß u. N. N.

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

+ Walporzheim, 17. März 1762

 

(646) Christianus Polch

* Ahrweiler, um 1700

Willibrordus Polch u. Anna Drießen

Baumeister in Ahrweiler

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

+ Ahrweiler, 23. November 1768

oo Ahrweiler, um 1724

(647) Elisabeth Westenburg

* Ahrweiler, um 1702

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

+ Ahrweiler, 26. Januar 1765

 

(648) Michaelis Lingen

<Leinen>

* Ahrweiler, um 1695

Stephanus Lingen u. Veronica N. 

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

Gildenmeister in Ahrweiler

+ Ahrweiler, 16. Dezember 1762

oo Ahrweiler, um 1723

(649) Margaretha Krupp

<Grub>

* Ahrweiler, um 1700

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

+ Ahrweiler, Januar 1763

 

(650) Jacobus Nietges

<Nöttgens> <Nöttges <Nietgen> <Neitges> <Netges> <Niethen> <Nöthgen> <Notges> <Nieten> <Netgen>

* Ahrweiler, um 1700

Mitglied der Faßbender-Bruderschaft Ahrweiler

Haus „im Engel“ 

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

Hofgeschworener der Reichsabtei Prüm in Ahrweiler

1741 Stadt-Achter von Ahrweiler

+ Ahrweiler, 31. Dezember 1753

oo um 1723

(651) Anna Maria Jungen

<Junck> <Jung>

* Ringen, um 1702

Mitglied der Faßbender-Bruderschaft Ahrweiler

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

+ Ahrweiler, April 1764

 

(654) Antonius Rennenberg

<Rennenburgh> <Renneberg>

* Dernau, um 1690

Miitglied der Jesus-Maria-Joseph-Bruderschaft Dernau

1720/21 Kirchenmeister von Ahrweiler

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

Städtischer Kommissar für die Keudelei-, Krämerei- und Leinentuchakzise 

+ Ahrweiler, 27. Januar 1752

oo um 1712

(655) Anna Gertrud Schopp

* Ahrweiler, um 1692

Wilhelmus Schopp u. Anna Gertrud Straßfeld

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

+ Ahrweiler, nach Oktober 1751

 

(656) Johannes Francis Delhaes

<del Haes> <Delhees> <Delhais> <de Haes> <Delhaass> <Dellhaas>

* Habsburtische Provinz Luxembourg, um 1645

Kam als Feldscher mit den oranischen Truppen nach Rheinbach 

Bürgermeister von Rheinbach

Gastwirt "In der Glocken“ 

Prümer Hofschultheiß 

Schöffe und Mitglied des Magistrats 

Vogt der Kölner Erzbischöfe 

Pächter der Schöpf- und Fischweiher am Vogtstor

Mitstifter der Kirchenglocke Nr. 2 ("St. Johannes") in der Pfarrkirche St. Martin mit der Inschrift: Sub Domino Praefecto Iac Francisco Delhaes (Glocke wurde 1942 für Rüstungszwecke eingeschmolzen)

+ nach Juli 1715

oo Rheinbach, um 1677

(657) Anna Catharina Elisabeth Reimbach

* Ludendorf, um 1655

Chrysanth Everhard Reimbach u. Susanna Adelheid Meurers

Familienwappen Reimbach: Querbalken (oben silber, unten gold) teilt schwarzes Feld, darin unten ein und oben zwei Frauenköpfe)

+ nach dem März 1715

 

(658) Johannes Severini

* Denn, um 1649

Matthias Severini u. Catharina Linnarz

1667 Immatrikulation Universität Köln, (“ex Dehnensis”)

Geheimer Hofkammersekretär ("Secreterius Camera") zu Bonn

Kaiserlicher Notar (publicus tin Archiepiscopali Cancellaria Coloniensi approbatus Notarius)

Kellner des Erzstifts Köln im Amt Altenahr

Pächter des Gutshofs des Kölner Domstifts St. Peter zu Schuld (Thumhof)

Zog auf Drängen der kftstl. Hofkammer 1699 mit seiner Familie von Bonn nach Altenahr und baute dort den nach der Einäscherung Altenahrs in Mitleidenschaft gezogenen, von seinem Schwiegervater Mathias Putzfelt errichteten Gebäudekomplex „Markt 10“ wieder auf

+ Altenahr, Markt 10, 9. Oktober 1703

oo Altenahr, 5. November 1680

(659) Catharina Elisabeth Putzfelt

* Altenahr, um 1658

Matthias Putzfelt u. Margaretha v. Lieser zu Freilingen

Pächterin des Gutshofs des Kölner Domstifts St. Peter zu Schuld (Thumhof), der nach ihrem Tode an ihren Sohn, Hugo Franz Severini [Pfarrer in Altenahr] überging

+ Altenahr, Markt 10, März 1716

 

(662) Petrus Flammersheim

* Münstereifel, 3. Februar 1657

Engelbertus Flammersheim u. Anna Steiger

Schüler des Gymnasiums Laurentianum Köln

Immatrikulation an der Universität Köln

Vice-Satrape in Kreuzberg

Questor/Kellner in Pützfeld

Vogtsverwalter und Vizeamtmann in Kesseling

Schreiber des Amtes Altenahr

Gerichtsschreiber in Altenahr

+ Pützfeld, 9. November 1734

oo Münstereifel, Dezember 1682

(663) Catharina Keller

* Münstereifel, 21. Oktober 1655

Servatius Keller u. Christine Welter

+ nach 1689

 

(664) Andreas Ostler

~ Garmisch, 1. Dezember 1646

Jacob Ostler u. Maria Apollonia Pfefferle

oo Garmisch, 18. Oktober 1666

(665) Elisabeth Leutascher

* Garmisch, 1644

Gallus Leutascher u. Agatha Rösch

+ nicht in Garmisch

 

(666) Stephanus Vaaßen

* Röttgen, 1663

Hermannus Vaaßen u. Catharina Kerpen

Angehöriger des erzstiftischen Forst- und Jagdamtes Bonn

oo (II.) um 1706

Anna Klein + 18. Mai 1735

+ Röttgen, 30. April 1741

oo (I.) um 1684

(667) Catharina Wünsch

* um 1664

Peter Wünsch u. N. N.

+ Röttgen, um 1706

 

(668) Petrus Pangh

* Monschau, 1. Juli 1666

Johannes Bertramus Pangh und Maria Offerman

Schüler des Kölner Dreikönigsgymnasiums (Tricoronatorum)

Immatrikulation Universität Köln

Kaufmann in Monschau

Besitzer einer Spinn-Mühle am Laufenbach

Bürgermeister in Monschau

oo (I.) 2.10.1686

Anna Maria Catharina Kesseler

+ Monschau, 13. November 1715

oo (II.) Elberfeld, 29. Mai 1692

(669) Maria Catharina v. Worringen

* Elberfeld, 27. Februar 1670

oo (II.) Monschau, 23. September 1717

Gerhard Kesseler, Bürgermeister u. Kaufmann zu Monschau

+ Monschau, 4. August 1753 

 

(670) Conradus Engelbertus Hauptmann

* Kirchheim, um 1652

Leonardus Hauptmann u. N. N.

Immatrikulation an der Universität Köln

Erwerber des Münstereifeler Hospitalsgut in Kirchheim (sog. Vogtshof)

Gerichtsschreiber der Herrschaft Tomberg

Vogt der Herrschaft Tomberg

Rentmeister der Herrschaft Tomberg

Nach der Brandschatzung Kirchheims durch franz. Truppen wohnte die Familie um 1694 für einige Zeit auf der Winterburg/Sürst

Verhörrichter in den Hexenprozessen

Familienwappen: goldenes clevisches Rad bewinkel in:

Quartier von einem Ochsenkopf, drei Sternen, drei Eicheln und einem Gitter, alles golden in schwarz; Helmzier: ursprünglich goldener Ochsenkopf zwischen einem Pflug; Decken: schwarz-golden

oo (II.) Mayschoß, 6. Oktober 1714

Maria Agnes Schneehagen, Wwe. Johann Augustin Schmitt, Quaestor und Rezeptor der Herrschaft Saffenberg - Gelsdorf

+ Kirchheim, 1. November 1725

oo um 1675

(671) Maria Elisabetha Fabri

* Münstereifel, 25. August 1652

Bernhard Fabri u. Maria Esser

+ Kirchheim, zwischen April und August 1713

 

(672) Franciscus Theissen

<Thiessen>

* um 1671

Petrus Theissen und Agnetis Schneider

oo (II.) um 1705

Catharina Scheffer

+ um 1714

oo um 1694

(673) Catharina Weber

* Niederich, Februar 1671

Antonius Weber u. Apollonia Münch

+ um 1704

 

(674) Davidis Bungart

<Bongart> <Bongarts> <Bungartz>

* Lantershofen, um 1655

+ Gimmigen, 17. Dezember 1692

oo Kirchdaun, 21. Juni 1679

(St. Lambertus)

(675) Maria Schumacher

<Schomacher>

* um 1657

+ Gimmigen, 11. Juli 1724

 

(394) Gottfried Becker

* Wadenheim, um 1635

Gottfried Becker u. Eva N.

oo (I.) Kirchdaun, 11. September 1673 

Christina Steinborn, Wwe. Gottfried Höper, Gimmigen + 8. Mai 1678

oo (III.) Beul, um 1688 Catharina N.

+ nach dem 5. April 1691

oo (II.) Beul, um 1682

(St. Willibrordus)

(395) Maria Margaretha N.

* um 1660

+ um 1687

 

(698) Damian / Adam Roden

<Rothen>

* um 1650

Sendschöffe

+ Bölingen, 10. Juni 1707

oo Ringen, um 1672

(699) Veronica Heiser

* um 1654

+ Bölingen, 19. September 1704

 

(702) Petrus Müller

* um 1666

+ Hümmel, 21. November 1703

Sendschöffe

oo um 1694

(703) Anna Veronica Blindert

* um 1675

+ Hümmel, 18. April 1709

 

(736) Wilhelmus Ropertz

* Ahrweiler, 1652

Edmundus Ropertz u. Mechtildis Schroer

Scabinus in Lantershofen

+ Lantershofen, 19. November 1713

oo um 1688

(737) Christina Ulrich

* Lantershofen, um 1669

Johannes Ulrich u. Maria Rothaar

+ Lantershofen, 7. Dezember 1749

 

(738) Dederich Schülzgen

<Stölzgen>

* Bachem, um 1677

Henricus Schülzgen u. Gertrud N.

Honne zu Bachem

Kapellenmeister in Bachem 

+ Bachem, kurz vor Nov. 1733

oo Beul, um 1698

(739) Margaretha Schmitges

* um 1678

+ Bachem

 

(740) Jacobus Gies

<Geis> <Giesen> <Gheys> <Gyse> <Geyß>

* Walporzheim, um 1693

Hubertus Gies u. Veronica Friessem

Mitglied der Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler 

Vormund des minderjährigen Hermann Kemp [286]

+ Walporzheim, 13. Juli 1756

oo um 1715

(741) Catharina Kemp

* Ahrweiler, um 1695

Schwester von Hermann Kemp [286]

Etwa 1723 Eintritt St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

+ Walporzheim, 18. Januar 1744

 

(742) Johannes Jacobs

* Ahrweiler, Wolfsgasse, um 1694

Bartholomäus Jacobs u. Margaretha N.

Faßbendermeister zu Ahrweiler

Mitglied der Faßbender-Bruderschaft Ahrweiler

Mitglied der Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

+ Ahrweiler, 11. Dezember 1762

oo Ahrweiler, 12. November 1717

(743) Anna Catharina Remagen

* Ahrweiler, um 1695

Stephanus Remagen u. Catharina Theveren

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

Mitglied der Faßbender-Bruderschaft Ahrweiler

+ Ahrweiler, 28. Juli 1744

 

(744) Jacobus Braun

* um 1670

Petrus Braun u. N. N.

Mitglied der löblichen Bruderschaft ehrsamer Schneider, Pelzer, Hutmacher und Weber zu Ahrweiler

Hutenmeister der Oberhut

+ nach 1721

oo um 1694

(745) Clara Großgart

* um 1672

+ nach 12.3.1721

 

(748) Christianus Dreesen

* Dernau, um 1690

Johannes Dreesen u. Catharina Hambach

Mitglied der Jesus-Maria-Joseph-Bruderschaft Dernau

+ Dernau, 30. August 1723

oo vor 1717

(749) Elisabeth Geisen

* Dernau, um 1693

 

(750) Johann Theißen

* Oberwinter, um 1698

Honne von Bachem

+ Bachem, April 1752

oo um Februar 1718

(751) Anna Catharina Salm

* Altenahr, November 1702

Peter Salm u. Catharina Polschein

~ Altenahr, 30. November 1702 

+ Bachem, 30. Januar 1750


 

(756) Heinrich Knebel

* Ramersbach, April 1676

Henricus Knebel u. Maria Hansen

+ Ramersbach, 8. Oktober 1736

oo Ramersbach, um 1700

(757) Elisabeth Metzen

* Ramersbach, Oktober 1678

Stephanus Metzen u. Catharina N.

+ Ramersbach, 10. März 1746

 

(758) Michael Boeßpfenning

* Hemmessen/Ahr, März 1681

Gregor („Görres“) Boeßpfenning u. Gudula Lingen

oo Beul/Ahr, 11. August 1717

(759) Margaretha Beuchel

* Hemmessen/Ahr, 1686

Johann Heinrich Beuchel u. Apollonia Esser

+ Hemmessen/Ahr, 6. Juni 1762

 

(760) Johannes Jacobus Westenburg

* Ahrweiler, um 1675

Johannes Jacobus Westenburg u. N. N.

Nachtbläser von Ahrweiler

Glöckner von Ahrweiler

+ Ahrweiler, 21. Oktober 1740

oo um 1719

(761) Gertrud Röhlen

<Höden>

* Bachem, um 1680

+ Bachem, 6. September 1743

 

(764) Nicolaus Dievernich

<Devernich> <Divenig> <Deuernich> <Deuenich> <Deuerlich>

* Ahrweiler, um 1665

Schuhmachermeister

Haus in der Ahrhut

Pächter eines Weinbergs der Reichsabtei Prüm „In der Büddenstatt" 

oo (II.) 1729 

Maria Kley + 1. August 1773

+ Ahrweiler, 31. Oktober 1749

oo (I.) Ahrweiler, um 1700

(765) Cordula Gies

* Ahrweiler, um 1670

+ Ahrweiler, 18. Januar 1729

 

(766) Anton Schäfer

* Blasweiler

+ Blasweiler, nach Februar 1741

(767) Maria N.

 

(768) Johannes Bach

* Weiler, um 1660

Nicolaus Bach u. Apollonia N.

Schultheiß in Weiler

Bruder von Johann Georg Bach, Schultheiß in Salzig

Bruder von Jacob Bach, Schultheiß in Holzfeld

+ Weiler, vor 1725

oo Salzig/Rh., um 1695

(769) Maria Margaretha Boos

* Weiler, um 1667

Johannes Boos sen. u. Anna Kahl

+ Weiler, 29. Juni 1755

 

(770) Nicolaus Kemp

* Kestert/Rh., um 1670

Fulpert Kemp sen. u. Eva Mies

+ Salzig/Rh., 1719

oo um 1700

(771) Anna Maria N.

* um 1680

oo. (II.) Salzig/Rh., 19. Juni 1721

Paul Laur, Salzig + 1738

+ Salzig/Rh., 10. Februar 1755

 

(772) Johann Georg Bock

* Hirzenach/Rh., um 1668

Georg Bock jun. u. Elisabeth Kemp

oo (I.) um 1681

Christina Carbach, T. von Peter Carbach, Holzfeld

oo (III.) 1699, Hirzenach/Rh.,

Elisabeth Angela N., Hirzenach

+ 21. Februar 1733

+ um 1729

oo (I.) Hirzenach/Rh., um 1680

(773) Anna Catharina Petri

* Udenhausen, um 1660

+ Hirzenach, um 1699

 

(774) Petrus Fraas

* Hirzenach/Rh., 24. April 1681

Johannes Gregorius Fraas u. Clara Kahl

+ um 1710

oo um 1700

(775) Margaretha Kemp

* Kestert/Rh., um 1679

Fulpert Kemp u. Eva Mies

oo (II.) vor 1711

Hubert Bäumgen

+ Kestert/Rh., 22. September 1719

 

(776) Philipp Wickert

* Laudert, um 1690

Peter Wickert u. Anna Maria Morschheuser

Schneider

+ Laudert, 25. Februar 1746

oo Damscheid, um 1718

(777) Maria Eva Pulcher

* Laudert, um 1695

Anton Pulcher u. Maria Catharina Butz

+ Laudert, 18. Januar 1744

 

(788) Jacob Bersch

* Halsenbach, um 1665

Johannes Bersch u. N. N.

+ Halsenbach, 29. Juli 1708

oo Halsenbach, um 1689

(789) Anna Barbara Weckering

<Weckringh> <Weckerinich> <Weckrinck> <Weckerich> <Weckringer>

* Halsenbach, um 1669

+ Halsenbach, 21. März 1720

 

(790) Philipp Maurer

* Ehr, 1684

Matthias Maurer u. Agnes N.

+ Holzfeld, 29. Oktober 1719

oo um 1705

(791) Anna Elisabeth N.

* um 1685

oo (II.) 09. April 1720, Johann Adam Brodt ex Hausbay, jetzt Holzfeld

+ Holzfeld, 30. Oktober 1748


 

 

(792) Johann Adam Wobedo

<Wopedo> <Wupito> <Wabedo> <Wobendo> <Wabental>

~ evangelisch-lutherisch

+ Sienhachenbach

 

(794) Johann Heinrich Scheel

* um 1671

(~ evangelisch-reformiert)

Müller in Wolfersweiler

oo (II.) Wolfersweiler 18. April 1719

Angela Catharina Müller

+ Ellweiler

oo (I.) vor 1689

(795) Elisabeth Appel

* um 1673

+ Wolfersweiler, Mühle, um 1719

 

(800) Matthias Esper

* Klotten/Mosel, 4. Januar 1664

Johannes Esper u. Maria Elisabeth Bohlen

Lehrer in Treis

+ Treis, März 1713 

oo Müden/Mosel, 1695

(801) Anna Adrian

* Müden/Mosel, um 1675

Johannes Adrian u. Gertrud N.

 

(802) Johannes Oster

* Klotten/Mosel, um 1675

+ Klotten/Mosel, 14. September 1727

oo um 1700

(803) Anna Gertrud N.

* Müden/Mosel, um 1680

 

(804) Johannes Balmes d. A.

<Palmes> <Balmess>

* Karden/Mosel, um 1665

Müller
Lehnweingarten „Im Halben“ in Karden

Grundbesitz in Brohl 

+ Karden/Mosel, nach dem 21. Mai 1721

oo Karden/Mosel, um 1690

(805) Ursula Peters

* Binningen, um 1670

Michael Peters u. Elisabeth N.

+ Karden/Mosel, 20. Februar 1732 

 

(806) Antonius Röß

* Moselkern, Hof Ringelstein, 7. September 1653

Maternus Röß u. Catharina N.

Hofmann des Stifts Münstermaifeld auf Hof Ringelstein

+ Moselkern, Hof Ringelstein, 1. Januar 1733

oo Moselkern, um 1675

(807) Agnes Görres

* Moselkern, 7. Mai 1653

Jacobus Görres u. Apollonia N.

+ Moselkern, Hof Ringelstein, Juli 1736

 

(812) Johann Adam Becker

* Karbach, um 1679

Johannes Becker d. Ä. u. Anna Maria Gras

+ vor November 1724

oo Halsenbach, um 1700

(813) Margaretha N.

* um 1680

+ nach dem 14. November 1724

 

(814) Wilhelm Cuntz

<Kuntz> <Conz>

* um 1672

oo um 1695

(815) Maria N.

 

(816) Paulus Caspar

<Caspari>

* Weiler, um 1635

Jacobus Caspar u. N. N.

+ nach dem 12. April 1700

oo um 1660

(817) Elisabeth Boos

* Weiler, um 1638

Michael Boos u. Christine N.

+ Weiler

 

(818) Johannes Jacobus Fischbach

* Oberkestert, 20. Februar 1665

Goar Fischbach u. Agnes Reichmann

Sendschöffe

+ Oberkestert, 7. März 1731

oo Kestert/Rh., vor 1689

(819) Catharina Kemp

* Kestert/Rh., 7. Januar 1667

Johannes Kemp u. Margaretha Engel

 

(820) Johannes Carbach

* Karbach, um 1680

Georg Carbach u. Cunigunde Mallmann

~ Halsenbach

+ Karbach, 6. März 1729

oo Halsenbach, um 1705

(821) Elisabeth Gertrud Dieler

* Dörth, um 1683

Hans Jacob Dieler u. Gertrud Carbach

~ Halsenbach

+ Karbach, 30. Juni 1735

 

(822) Johannes Jacobus Bach

* um 1670

Paulus Bach u. N. N.

+ Weiler, vor Januar 1722

oo vor 1699

(823) Apollonia Rheinbay

* um 1673

Johannes Rheinbay u. Anna Maria Enckirch

+ Weiler, 12. Juli 1754

 

(826) Bartholomäus Birck 

(827) Anna Elisabeth Wilhelmer

 

(828) Johannes Retz

* 1684

Taufpate 1723

+ Karbach, 31. Juli 1725

oo Halsenbach, vor 1710

(829) Maria Christina Creutz

* Thörlingen, um 1685

Jacobus Creutz u. Agnes N.

 

(840) Johannes Jodocus (Hans Jost) Graeff d. J.

* um 1645

Johannes Jodocus Graeff d. Ä. u. Elisabeth Steul 

Schmied

oo (I). um 1665

Anna Lysabetha N.

+ 1700

oo um 1669

(841) Catharina N.

* um 1650

+ um 1710

 

(844) Schwigardus Specht

* Lingerhahn, um 1626

Adam Specht (+ vor 1655) u. N. N.

Laubach, zuvor in Lingerhahn

+ Laubach, 24. September 1706 (80 Jahre alt)

oo um 1650

(845) Anna Barbara N.

* um 1640

 

(846) Caspar Weber

<Jansen> <Textor> <Brabender>

* Provinz Brabant, um 1650

Leinenweber

Kam als Caspar Jansen aus der Provinz Brabant nach Schloß Reifenthal; später wird er als „Brabender" oder „Textor“ bezeichnet. Sein ursprünglicher Name "Jansen“ wird später nicht mehr benutzt. Stattdessen setzte sich der Berufsname "Weber" als neuer Familienname durch.

+ Schloß Reifenthal, um 1718

oo um 1683

(847) Anna Schmid

* um 1662

 

(848) Johannes Mallmann

* Karbach, um 1640

Johannes „der Ältere“ Mallmann u. Catharina Jaeckel

Schmied

gt. „der Jüngste“

+ Karbach, um 1684

oo Halsenbach, vor 1666

(849) Gertrud Velten

* um 1642

Philipp Velten u. Anna N.

 

(852) Johannes Jacobus Morschheuser

* Leiningen, um 1670

Jacobus Morschheuser u. Maria N.

Posthalter zu Leiningen

+ um 1721

oo um 1695

(853) Maria Carbach

* Karbach, um 1674

Georg Carbach u. Cunigunde Mallmann

~ Halsenbach

 

(854) Johannes Jacobus Liesenfeld II.

* Norath, 1668

Johannes Jacobus Liesenfeld I. u. Engelberta N.

~ evangelisch-lutherisch

+ Norath, 14. Februar 1750

oo 1694

(855) Eva Margaretha Brauch

* Norath, 1675

Heinrich Philipp Brauch u. Euphrosine N.

+ um 1738

 

(856) Severin Stroh

<Strohe>

* Halsenbach, um 1645

Sendschöffe

+ Halsenbach

oo um 1649

(857) Anna Gertrud N.

 

(858) Johann Anton Bersch

<Biersch> <Piers>

* Halsenbach, um 1650

Johannes Bersch u. N. N.

Landvogt des Gallscheider Gerichts und Schultheiß zu Halsenbach

oo (I.) Halsenbach, um 1670

Amalie Gewer

+ Halsenbach, vor April 1706

oo

(859) Anna Gertrud N.

* um 1651

oo (II.) Halsenbach, 1707, 

Wwr. Johannes Carbach, Gerichts- und Sendschöffe, Halsenbach

+ Halsenbach, 16. März 1741

 

(860) Johannes Antonius Bersch

<Biersch> <Piers>

* Kratzenburg, um 1635

Bernhardus Bersch u. N. N.

Schultheiß von Kratzenburg

Besthauptpflichtiger 1674 bis 1684

oo um 1660

+ Kratzenburg, 1684

(861) Maria Catharina Leininger

* Halsenbach, um 1640

Eberhard Leininger u. N. N.

oo (II.) Halsenbach, um 1685

Adam Knecht 

+ Halsenbach, 25. Februar 1729

 

(862) Bernhard Schnorbach

<Schorbach>

* Ney, um 1649

Philipp Schnorbach

+ Kratzenburg, 1698

oo Halsenbach, um 1670

(863) Eva Ursula Carbach

* Halsenbach, um 1650

Simon Carbach u. Lucia N.

+ Kratzenburg, 23. Juli 1713

 

(864) Johannes Peter Nick

* Schwall, um 1657

Thomas Nick u. Elisabeth N.

oo (I.) um 1680 

Elisabetha Johanna N.

oo (II.) Simmern, 1691

(865) Elisabetha Catharina Hartmann

* Bubach, um 1670

Johann Meinhard Hartmann u. Anna Margaretha Ries

 

(866) Johannes Jacobus Krautkraemer

* Hausbay, Mai/Juni 1683

Philipp Krautkraemer u. Maria Margaretha N.

Müller u. Schöffe

oo (II.) nach März 1735

Anna Maria N. 

+ Hausbay, um 1753

oo (I.) um 1705

(867) Margaretha Neuneyer

* Niedert, 1683

Hans Anton ("Thönges") Neuneyer u. Anna Esther Rütt

+ Hausbay, 19. März 1735

 

(868) Johannes Liesenfeld jun.

* Halsenbach, um 1670

Johannes Liesenfeld u. Cunigunde Gewer

Sendschöffe in Halsenbach

+ Basselscheid, 11. . 1728

oo um 1700

(869) Maria Catharina Rincker

* Basselscheid, um 1675

Peter Rincker u. Maria Mallmann

+ Basselscheid, 16. April 1737

 

(870) Quintinus Mallmann

* Dörth, um 1673

Johannes Mallmann u. Gertrud Velten

Schöffe in Halsenbach u. Hirzenach

Richter zu Hirzenach

+ Dörth, 18. Februar 1720

oo Halsenbach, um 1695

(871) Maria Catharina Dieler

* Dörth, 1676

Philipp Dieler u. Elisabeth Mallmann

1720 Hauptstraße 17, „Klose“

oo (II.) Halsenbach, 7. Oktober 1720

Johann Lupüscher

+ Dörth, 13. Dezember 1735

 

(872) Simon Jacob Wagner

* Udenhausen, Mai 1675

Johannes Wagner u. N. N.

Sendschöffe

+ Udenhausen, 2. Januar 1751

oo Herschwiesen, vor 1697

(873) Anna Gudula Weber

* Udenhausen, März 1679

Johannes Weber u. Anna Kneip

+ Udenhausen, nach 1720

 

(876) Caspar Laurentius Groß

* Holzfeld, 4. März 1695

Wilhelmus Groß u. Elisabeth Margaretha Carbach

Schulmeister in Halsenbach

+ Holzfeld, 29. Oktober 1765

oo Hirzenach/Rh., 17. Januar 1717

(877) Anna Maria Hambach

* Halsenbach, um 1696

Georg Hambach u. N. N.

+ Holzfeld, 10. September 1755

 

(888) Peter Wilhelmy

<Wilhelmi> <Wilhelm>

Nörtershausen

 

(890) Johannes Adam Krautkraemer

* Hausbay, 1671 (ohne Tages- u. Monatsangabe)

Johann Balthasar Krautkraemer u. Margaretha Liesenfeld

+ Hausbay, 1721

oo um 1695

(891) Maria Margaretha N.

* um 1675

 

(892) Peter Kneip

* um 1665

Valentin Kneip u. N. N.

oo vor 1691

(893) Anna Catharina Classmann

* Buchholz, um 1670

Thomas Classmann u. Maria Kneip

 

(894) Peter Kneip

* Buchholz, April 1668

Matthias Kneip u. Maria N.

Matthias Kneip u. Maria N.

oo Herschwiesen, um 1694

(895) Maria Catharina Specht

* Hübingen, 1670
Simon Jacob Specht und Anna Maria Esch


 

 

(896) Johann Meinhard Stoffel

* Hungenroth, 1645 bis 1659

Philipp Stoffel u. Anna Margaretha N.

Schmied

1680 - nach 1727 Vogt in Norath

1678 und 1695 nachweisbar in Norath

1720 und 1726 werden seine Söhne bzw. Schwiegersöhne erwähnt (Nicolaus Stoffel, Philipp Rütt, Cornel Rütt u. Jacob Schmid)

Beerbt 1727 seine Schwester Susanna Catharina Stoffel (Karbach, + 30. Dezember 1726).

1666 Stifter einer Glocke in der Kirche St. Quintin zu Karbach, heute am Eingang zur Sakristei

+ nach 1727

oo um 1679

(897) N. N.

* vor 1660

+ nach 1698

 

(898) Conradus Liesenfeld

* Karbach, um 1656

Jacobus Liesenfeld u. Elisabeth Velten

Schöffe

+ Karbach, 7. Januar 1737

oo Halsenbach, um 1680

(899) Maria Carbach

* Halsenbach, um 1656

Schwester des Simon Carbach, Vogt in Halsenbach

+ vor dem 7. Januar 1737

 

(900) Hans Jacob Dieler

* Dörth, um 1642

Johannes Dieler u. N. N.

Sendschöffe in Halsenbach

+ Dörth, 31. März 1720

oo Halsenbach, um 1669

(901) Gertrud Carbach

* Karbach, um 1646

+ Dörth, 12. März 1720

 

(902) Antonius Retzmann

<Reezman> <Reezmann> <Rezman> <Reitzmann>

* um 1668

Johannes Retzmann u. Barbara N.

oo Bickenbach, um 1690

(903) N. N. (Agnes/Mergh von Dörth)

* um 1670

oo (II.) Johannes Reichard

+ um 1675

 

(906) Philipp Carbach

* Karbach, um 1665

Georg Carbach u. Cunigunde Mallmann

+ Karbach, 12. April 1719

oo um 1690

(907) Elisabeth Margaretha Vogt

* Braunshorn, 1670

Philipp Vogt u. Anna Catharina Stoffel

oo (II.) 3. Oktober 1719 Johann Peter Carbach

+ Karbach 25. Dezember 1737

 

(908) Johannes Vogt

* Braunshorn, um 1648

Peter Vogt u. Elisabeth N.

oo um 1675

(909) Maria Margaretha N.

* um 1652

 

(912) Johannes Peter Haeser

* um 1683

Johannes Peter Haeser u. Anna N.

Sendschöffe in Lahr

+ Petershäuser Hof, Ende 1733

oo um 1705

(913) Catharina N.

* um 1685

+ um 1723

 

(916) Johannes Pfeiffer

<Peiffer>

* um 1685

Christian Pfeiffer u. Maria Kohl

Ackersmann

Hausmarke (Kreuz +) 

+ Zilshausen, 2. Dezember 1751

(917) Anna N.

* um 1690

+ Zilshausen, 29. März 1764

 

(918) Simon Piers

* Zilshausen, um 1669

Jacobus Piers u. N. N.

oo Macken, 2. Oktober 1694

(919) Maria Schneider

* Macken, 17. Januar 1676

Nicolaus Schneider u. Clara Hammes

 

(920) Johannes Wendling

<Wendeling> <Wendlin>

* Zilshausen, um 1668

Hans Wendling u. N.N.

Schöffe in Zilshausen

+ Zilshausen, 22. Oktober 1741

oo um 1690

(921) Catharina Höster

* Zilshausen, um 1670

Johann Höster u. Maria Wagner

 

(922) Johannes Friederich

* um 1670

+ Lieg, 1732

oo Macken, 22. November 1696

(923) Clara Weller

* Macken, 13. November 1671

Petrus Weller und Agnes Hoffmann

+ Lieg, 1735

 

(924) Nicolaus Heinrich Wickert

<Wicker>

* Hollnich, um 1660

+ Hollnich, 23. März 1719

oo um 1680

(925) Anna Gertrud N.

* um 1662

 

(926) Peter Peters

<Petri>

* Buch, Oktober 1661

Georg Peters u. Margaretha Scholl

+ Buch, 26. April 1725

oo Buch, 15. Oktober 1684

(927) Gertrud Hastenpflug

* Buch, 30. Januar 1668

Johannes Wilhelmus Hastenpflug u. Apollonia Kemmer

+ Buch, 6. März 1722

 

(930) Georg Carbach

* Karbach, um 1637

Schöffe und Bürgermeister zu Karbach

+ Karbach, 1712 

oo Halsenbach, um 1670

(931) Cunigunde Mallmann

* Karbach, um 1650

Johann Mallmann d. Ä. (Jaeckel’s Eidam) u. Catharina Jaeckel

+ Karbach, 4. September 1711

 

(948) Michael Boos

<Boost> <Pabst>

* um 1613

Hans Boos u. N. N.

Sendschöffe in Weiler

1663 mit Frau in Salzig, einem Pflug und drei Kühen

+ vor 1678

oo um 1640

(949) Christina Bach

* um 1615

+ um 1710

 

(950) Hans Jaeckel

* Karbach, um 1620

Jacobus Jaeckel u. N. N.

+ vor 1657

oo 1645

(951) Maria N.

* um 1624

 

(956) Johannes Mallmann

<Malmen> <Malman> <Malmann> <Mallman>

* Rheinbay, um 1620

Reichardus Malmen u. N. N.

1663 trierischer Untertan mit Frau, fünf Töchtern, besitzt drei Kühe und 28 Schafe

Schöffe in Rheinbay

+

oo um 1650

(957) Maria N.

* um 1630

+ 1688

 

(972) Johannes Jaeckel

* Karbach, um 1675

oo um 1699

(973) Maria Kauffmann

<Kaufmann>

+ Karbach, 21. März 1733

 

(974) Johannes Retzmann d. J.

* um 1679

 

(978) Wilhelm Wierschem

* Halsenbach, um 1655

Georg Wierschem u. N. N.

Landvogt des Gallscheider Gerichts und Schultheiß in Halsenbach im kurtrierischen Oberamt Boppard

+ Halsenbach, 6. Dezember 1721

oo Halsenbach, um 1680

(979) Maria Cunigunde Carbach

* Halsenbach, um 1660

Johannes Carbach u. Catharina N.

+ Halsenbach, 8. Mai 1709


 

(980) Conrad Liesenfeld 

* um 1657

Jacob Liesenfeld u. Elisabeth Velten

+ Karbach, 7. Januar 1737

oo um 1680 

(981) Maria Carbach

Schwester von Simon Carbach

 

(1006) Peter Becker

* Karbach, um 1675

Johannes Becker, der Alte u. N. N.

+ Karbach, 25. April 1716

oo Halsenbach, um 1695

(1007) Maria Cunigunde Mallmann

* Karbach, um 1678

Johannes Mallmann u. N. N.

+ Karbach, 8. Januar 1733

 

XI.

(1028) Philippus Mandt

<Mant> <Manten>

* Linn, um 1626

Philippus Mandt u. N. N.

Immatrikulation an der Universität Köln („ex Lynensis“)

Kaiserlicher Notar

Stadtschreiber von Bonn

Procurator-Fiscal in Bonn

23.1.1664 Maximilian Heinrich Erzbischof zu Köln belehnt ihn, als Bevollmächtigten des Laurenz Betram von Bawijr, nachdem dessen Vater Heinrich von Bawijr auf das Lehen verzichtet hatte, mit dem Haus Latum bei Linn

1664 Kopfsteuerliste der Stadt Bonn erwähnt ihn als Prokurator u. Stadtschreiber mit einer Magd, 2 Skribenten, zahlt 4 Reichstaler Kopfsteuer

1664 Erwerb des Schleyenschen Weinguts in Dransdorf von der Kölner Ratsherrenfamilie von Lyskirchen

1683-1690 Rentmeister von Bonn

Prokurator des kurfürstlichen u. weltlichen Revisionsgerichts Bonn

Haus „Zur Kronen“, Stockenstraße 

1690 Philippus Mandt wird deputiert zum von den kurf. Landständen ausgeschriebenen Conventionstag

1691 Quartierbefreiung für den Procurator-Fiscal Mandt

1691 Haus mit Steinweg, Stall, Garten u. Ausgang gehört Herrn Philippus Mandt und dessen Erben

Familienwappen Mandt:

Drei nach oben zeigende Pfeile, unten mit Vogelfedern, gekreuzt als Pfahl u. Andreaskreuz; Helm: reich verzierter Pfeil im Spangenhelm steckend

oo (I.) um 1653 

Henrica Kock 

oo (III). Bonn (St. Remigius) 2.9.1684 

Maria Catharina Lommertzheim

+ Bonn, 1690

oo (II.) Bonn, um 1662

(1029) Gertrudis Melbach

* Bonn, September 1640

Johannes Melbach u. Maria Kleinholtz

+ Bonn, 1684

 

(1030) Hieronymus Vogel

* um 1640

Johannes Vogel u. Elisabeth Maßer

Waldförster

Zählte 1689 zu den am höchsten besoldeten Forstbeamten im Erzstift Köln

+ Bonn

oo vor 1672

(1031) Margaretha Crantz

<Krantz>

* Bonn, um 1650

 

(1040) Christianus Fielenbach

* Siegburg, um 1615

Adolphi Fielenbach u. N. N.

Neubürger Köln als Ausstädtischer, St. Martin, qualifiziert zum Schrein, 

+ Köln, vor dem 8. Januar 1683

oo um 1648

(1041) Catharina vom Sonderen

* Köln, St. Maria Ablaß, 10. August 1625

Dederich vom Sonderen u. Odilia Goebel

8.2.1664 Neubürgerin Köln, Ehefrau Filenbach, qualifiziert zum Schrein (St. Martin)

8. Januar 1683 Testament 

30.12.1696 Testamentseröffnung

+ Köln, 1696

 

(1042) Petrus Reven

<Reben> <Reffen>

* um 1620

Servas Reven u. N. N.

30.6.1645 Neubürger Köln, „Peter Reffe“, als Cölner

+ Köln, 1663

oo Köln, St. Paul, 1643

(1043) Sybilla Wirich

* Köln, St. Paul, 1626 

Johann Wirich u. Elisabeth Wylich

31.8.1663 Neubürgerin Köln, Qualifikation zum Schrein (St. Paul, 110/183a)

oo (II.) Köln, St. Paul, 1664

Johannes Rosmann, Köln, St. Maria Lyskirchen

+ nach dem 18. Juli 1669

 

(1048) Peter Brassardt

<Brassert> <Prasert> <Brass> <Bresser> <Brasser>

* Köln, um 1625

9.6.1660 Kölner Neubürger als Cölner, zum Schrein; Pet. (107/129a C668/338b)

+ Köln

oo um 1655

(1049) Johanna Wetten

* Köln, 14. Februar 1628

Johannes Wetten u. Cunigundis Zeyger

+ Köln, St. Kunibert, 02. Februar 1700

 

(1050) Hieronymus Grötzenbach

* Köln, St. Kunibert, 7. März 1632

Antonius Grötzenbach u. Anna Koch

21.8.1665 Neubürger Köln (# 217), als Kölner, St. Kunibert

+ Köln, nach 1667

oo Köln, St. Severin, 16. September 1663

(1051) Helena Morstorff

* Köln, St. Martin, 4. Januar 1626

Sebastianus Morstorff und Catharina von Setterich

+ Köln

 

(1054) Bartholomäus Offerman

<Offermann>

* Ahrweiler, um 1620

Hubricht Offerman und Els N.

Baumeister in Ahrweiler

Schöffe und Consul in Ahrweiler

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

Mitglied der löblichen Bruderschaft ehrsamer Schneider, Hutmacher, Pelzer und Weber zu Ahrweiler

Mitglied der St. Matthias-Bruderschaft Ahrweiler

Mitglied der Bruderschaft vom Heiligen Geist Ahrweiler

Haus in der Ahrhut als Schöffe mit Haus und Hof und Stallung – dem Kölner Domkapitel dingpflichtig und zinsbar, ebenso der Vikarie Heilig Kreuz mit 3 albus; Größe des Grundstücks 1,5 Pint, 2,5 Ruten und 4 Fuß

Bürgermeister der Stadt Ahrweiler

2.12.1666 Schuldverschreibung auf seinen Namen über 280 köln. Gulden wg. der Stadt- u. Baurechnung von 1652 (Bestätigungsvermerk seiner Erben v. 5.4.1732 u. a. durch seinen Schwiegersohn Joh. Apoll. Krupp im Namen dessen Tochter Catharina Offermann, sowie den Nachfahren der Ehel. Johannes Paffrath u. Sibilla Offermann)

1675 ältester Schöffe im Rat von Ahrweiler und Stellverteter des Bürgermeisters (Consul)

Wrwähnt im Güterverzeichnis des Klosterhofes St. Gereon Köln

14.3.1700 erbittet er namens seines Schwiegersohnes Hans Nalis Krupp um Bauholz zur Erbauung eines Hauses in der Ahrgasse

+ Ahrweiler, Ahrhut, um 1705/vor dem 23. April 1706

oo( I.) Maria Roesgen + vor 1662

oo (II.) Agnes Alden + um 1670

oo (IV.) 1775 Wwe. Dorothea Rösgen (* 4.2.1618 + nach 1709) 

oo (III.) um 1670

(1055) Maria Roelen

* um 1650

+ Ahrweiler, 1. Februar 1673 

 

(1072) Franciscus Calenborn

<Schuhmacher>

* Kalenborn, um 1648

Johannes Schumacher u. Margaretha Krelingen

Nannte sich bis wtwa 1678 „Schuhmacher“; erst später setzte sich in Altenahr der Familienname Calenborn durch 

+ Reimerzhoven/Ahr, 14. Mai 1722

oo Altenahr, 23. September 1671

(1073) Lucretia Hartmann

* Reimerzhoven/Ahr, um 1650

Johannes Hartmann u. Maria Giffels

+ Reimerzhoven/Ahr, 13. Juli 1716

 

(1074) Peter Ulrich

* Reimerzhoven

oo Altenahr, um 1666

(1075) Christina Gaspar

Altenburg/Ahr, um 1645

+ Reimerzhoven, November 1710

 

(1076) Johannes Linnarz

<Linharts> <Lehnhart> <Linnertz>

* Reimerzhoven/Ahr, um 1649

Hubertus Linnarz u. Barbara Sommer

+ Altenahr, vor 1708

oo Altenahr, 25. Mai 1673

(1077) Catharina Knieps

* um 1651

Johannes Knieps u. Anna Schmitz

+ Altenahr, nach April 1708

 

(1078) Cornelius Colborn

* Bongart/Ahr, Oktober 1648

Hermannus Colborn u. Margaretha Halterstatt

+ Reimerzhoven/Ahr, 28. September 1676

oo Altenahr, 20. September 1671

(1079) Margaretha Fuhrmann

* Reimerzhoven/Ahr, um 1649

Joachim Fuhrmann u. Margaretha Ulrich

+ Reimerzhoven/Ahr, 26. Mai 1717

 

(1080) Matthias Weihs

* um 1649

Arnolf Weihs u. Catharina Seiren/Geisen

Gerichtsschöffe

+ Kreuzberg/Ahr, April 1712

oo Altenahr, um 1672

(1081) Catharina im Steiling

* Kreuzberg/Ahr, um 1651

Michael Steiling und Sophia aus der Obliers

+ Kreuzberg/Ahr, Mai 1706

 

(1084) Wilhelmus Ludwig

* um 1646

Wilhelmus Ludwig u. N. N.

oo (I.) um 1667 

Margaretha Hartmann + 22. September 1672

27.5.1704 als Gerichtsschöffe erwähnt

+ nach Mai 1704 und vor Februar 1705

oo Altenahr, 30. November 1672

(1085) Gertrud Philippi

* Kreuzberg/Ahr, um 1651

Philippi „ahn der Bach“ u. Margaretha Cabben

+ vor 10.2.1705

 

(1086) Matthias Meurer

<Möhrer> <Mürer>

* Pützfeld/Ahr, um 1657

+ Altenahr, vor 10. Februar 1705

oo Kesseling, um 1680

(1087) Maria Zimmermann

* Jammelshofen, um 1659

+ Altenahr, vor dem 10. Februar 1705 (wahrscheinlich vor 1704)

 

(1088) Georg Stodden

<Stotten> <Staden> <Stoddem> <Stodten> <Stoden>

* Laach/Ahr, um 1618

oo Mayschoß, um 1640

(1089) Margaretha ("Griten") Ley

* um 1620

 

(1152) Hubericht Bürvenich

<Bourmenich> <Burvenich> <Burwenich>

* Bürvenich, um 1609

1633 Neubürger in Ahrweiler

Hutenmeister der Niederhut in Ahrweiler

Haus mit Hof, Stallung und Garten in der Niederhut, dem Gymnicher Hof dingpflichtig

+ Ahrweiler, um 1640

oo Ahrweiler, um 1633

(1153) Dorothea Kemp

* Ahrweiler, um 1611

Conradus Kemp u. Oelgen N. 

Mitglied der Löblichen Bruderschaft ehrsamer Schneider, Pelzer, Hutmacher und Weber zu Ahrweiler

Mitglied der St. Sebastinaus-Schützenbruderschaft Ahrweiler

oo (II.) um 1640 Robert Rodekirchen ex Köln 

oo (III.) um 1656 Michael Schneider, Zunftmeister des Wollamtes 

+ vor Januar 1700

 

(1154) Girardus Wolff

* Ahrweiler, 1. März 1620

Reinard Wolff u. Anna N.

1650 Mitglied der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Ahrweiler

Gildenmeister 

1660 nach Kempenich verzogen 

1660 Haus mit Hof in der Adenbachhut, Prüm kurmütig und Metternich zinsbar mit 5 Schillingen 5 hll

oo Ahrweiler, um 1642

(1155) Anna Lemmen

* Ahrweiler, 11. Februar 1624

Laurentius Lemmen u. Sophia Quant

 

(1160) Wilhelmus Werres

<Wehres> <Werus> <Verres> <Wehrres>

* um 1645

oo 1668

+ Gelsdorf, nach 1683

(1161) Veronica Schmitz

* um 1657

Theodorus Schmitz u. N. N.

 

(1180) Matthias Mey

gen. Hoffmann

* um 1628

Adorferhof

oo vor 1658

(1181) Maria Schmitz

 

(1182) Johannes Reuter

* um 1630

1686 Sendschöffe

+ Gilgenbach

oo Adenau, um 1653

(1183) Catharina N.

* Gilgenbach, um 1633

oo (II.) Servatius N., Herschbroich

+

 

(1228) Chrysanthus Gottsacker

<Gotzakker> <Gozacker> <Godsakker>

* Münstereifel, um 1589/99

1666 Erblandhuldigung Jülich-Berg, für Stadt und Amt Münstereifel

+ Blankenheim/Ahr, Dezember 1668

 

(1230) Jacobus Colborn

* Mayschoß, um 1605

Johannes Colborn d. Ä. u. Margaretha Ley

Schrötermeister in Wellmich/Rh.

Schöffe in Wellmich/Rh.

oo (II.) um 1654 Anna N.

+ Wellmich/Rh., 1677

oo Wellmich/Rh., um 1630

(1231) Anna Margaretha N.

* um 1610

N. N. u. Dorothea N.

+ Wellmich/Rh.

 

(1240) Johannes Reifferscheidt

* um 1609

Jost Reifferscheidt u. Agatha Janßen

Bürgermeister, Consul und Schöffe in Linz

Besaß in Linz außer seinem Wohnhaus in der Rheingasse (neben dem Haus „zum Wolf“) ein weiteres Haus in der Neugasse und drei Zinshäuser in der Mühlengasse

Erbte vom Schwiegervater seiner 1. Ehefrau, Peter Berndges, stv. Schultheiß und ältester Schöffe zu Unkel, einen Garten in der Lühlingsgasse Unkel, sowie weitere Ländereien in Linz, Heister und Erpel

oo (I.) um 1630 Maria Berndges 

+ Linz, Rheingasse, vor dem 17. August 1676

oo (II.) 1636

(1241) Catharina Naeß

* Linz/Rh., Gasthof „Zum Winkel, 23. Oktober 1611

Johannes Naeß u. Anna Kluidt

+ Linz/Rh., Rheingasse, nach April 1685/um 1692

 

(1242) Reinerus ("Reinardt") Hummler

<Hummeler> <Ratingen> <Humeler> <Heumeler> <Humelen> <Huemeler>

* Ratingen, um 1620

29.12.1645 Neubürger in Köln als Ausstädtischer (St. Aposteln)

Bäcker

oo Köln, St. Aposteln, 1646 

(1243) Anna Gertrudis von Vehlen

* um 1625

Melchior von Vehlen u. Christina Holtzheim

 

(1248) Hubertus Hambach

* Dernau/Ahr, um 1632

Antonius Hambach u. N. N.

Mitglied der Jesus-Maria-Joseph-Bruderschaft Dernau

Schöffe des Saffenburger Ländchens

+ Dernau/Ahr, 3. März 1704

oo um 1655

(1249) Maria N.

* um 1634

+ Dernau, August 1673

 

(1280) Adamus Schnöger

<Schnogen> <Schnugen> <Schnögen> <Schungen> <Schogen> <Schnok> <Schnäger|>

* um 1625

oo um 1651

(1281) Gertrudis Raumann

* Alfter, 22. August 1629

Damianus Raumann u. Elss von Reifferscheid

 

(1282) Thomas Loeffel

<Leffel>

* Alfter, um 1646

Heinrich Loeffel u. Lengen Brewer

oo um 1665

(1283) Catharina Krings

* Alfter, um 1648

Merten Krings u. Gertrudis Odenthal

+ Alfter, 28. März 1718

 

(1284) Antoni Gies

<Geis> <Giesen> <Gheis>

Walporzheim

(1285) Christina Hoffnagel

<Hoifnagel>

 

(1286) Tilmannus Kriechel

<Kreichel> <Krickel> <Krechel>

* Walporzheim, um 1675

Erbgeschworener von Ahrweiler

Baumeister von Ahrweiler

1709 

Pächter des Gildenweingartens "Auf'm Dümmerich"

Feb. 1746 zu den drei ältesten Einwohnern von Walporzheim zählend

oo (II.) um 1720 Veronica Wershoven + 17.1737

oo (III.) 7.2.1738 Catharina Ruch

+ Walporzheim, 28. Dezember 1746

oo (I.) um 1700

(1287) Christina Gohr

<Göhr> <Gorr>

* um 1680

Reinhard Gohr u. N. N.

+ um 1720

 

(1292) Willibrordus ("Wilbert") Polch

<Bollig> <Pollig>

* 1652

Cornelius Polch u. Margaretha Schnitzler

1691 Gilleß Pollig modo Wilbert, Weinberg in der Giesemer Bach

Honne von Walporzheim

Hospitalmeister von Ahrweiler

+ Ahrweiler, 11. November 1739

oo um 1675

(1293) Anna Drießen

* um 1647

Matthias Drießen u. Catharina Neuenburg (Walporzheim)

+ Ahrweiler, 16. Februar 1736

 

(1310) Wilhelmus Schopp

* Ahrweiler, 25. Dezember 1656

Henricus Schopp u. Gertrudis Strunck

Bäckermeister, Gastwirt und Weinhändler zu Ahrweiler, Adenbachhut (Markt)

Baumeister in Ahrweiler

Mitglied der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Ahrweiler

Hutenmeister der Adenbachhut Ahrweiler

17.5.1689 Hutenmeister der Adenbachut in Ahrweiler

Kirchenmeister in Ahrweiler

Pächter eines Weingartens der Abtei Steinfeld zu Ahrweiler

15.7.1695 zur Wahl des Achters in Ahrweiler vorgeschlagen

Zunftmeister der Bäcker in Ahrweiler

1730 Strittige Angelegenheiten zwischen ihm und seinem Schwiegersohn Antonius Rennenberg

Seine Erben sind: Antonius Rennenberg, Johannes Knieps sen. und Niklas Knieps jun.

oo (II.) Maria Margaretha Dung

+ Ahrweiler, 2. April 1733 

oo Ahrweiler, um 1679

(1311) Anna Girtraud Straßfeld

* Ahrweiler, September 1657

Reinardus Straßfeld u. Catharina Lemmen

Mitglied der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Ahrweiler

 

(1314) Chrysanthus Everhardus Reimbach

* Münstereifel, 1620

Johannes Engelbertus Reimbach u. Catharina Rorich

Jülich-Bergischer Vogt u. Rentmeister des Amtes Tomberg

Schüler des Jesuitengymnasium St. Michael, Münstereifel

Schüler des Tricoronatums, Köln

Student an der Universität Köln

Student an der Universität Bourges/Frankreich

Rentmeister des Amtes Tomberg 

Mietete vom Kartäuserorden Trier auf 10 Jahre ein Haus in Rheinbach „auf der gemeinen Strasse“ nebst Scheune, Stallungen und Garten hinter dem Haus, für einen Jahreszins von 12 Talern

Vogt des Amtes Tomberg der Herzöge von Jülich

Eheleute Reimbach-Meurers stiften der Kirche zu Ludendorf einen Meßkelch mit Gravur

+ Ludendorf, vor 29.08.1695

oo Oberbreisig, um 1645

(1315) Susanna Adelheid Meurers

* Oberbreisig, um 1625

Marcus Meurers u. Catharina Hilgers

+ Ludendorf, nach 1701

 

(1316) Matthias Severini

*  Altenahr, Burg Are, um 1623

Johannes Severini u. Apollonia Kronenberg

+ Denn, nach dem 8. Oktober 1684

oo Kesseling, um 1646

(1317) Catharina Linnarz

* Altenahr, um 1625

+ Denn, nach dem 5. November 1680

 

(1318) Matthias Putzfelt

<Putzfeltt> <Putzfeldt> <Putsfeldt>

* Münstereifel, um 1612

Johann Putzfeldt u. N. N.

1630 Immatrikulation Universität Köln und

Jurastudium bei Prof. Stephan Broelmann

Kanzlist an der kurfürstlichen Hofkammer Bonn

Kaiserlicher Notar 

Amtsverwalter des kurkölnischen Amtes Altenahr

Kellner des kurkölnischen Amtes Altenahr

Beginnend mit M. Pützfelt verblieb das Amt des Kellners und Amtsverwalters in Altenahr –bis zum Ende des alten Reiches 1795- fast 150 Jahre ununterbrochen lang in Händen der Familie Putzfelt-Severini-Delhaes

Schultheiß des Altenahrer Hochgerichts

Gerichtsschreiber des Altenahrer Hauptgerichts

Einer von 15 Wahlberechtigten -als Vertreter des Kollators Johann Degenhard v. Wolfskehl, Rheindorf-Walberberg- bei der Wahl von Ignatz v. Buttlar zum ordentlichen Pfarrer von Altenahr

+ Altenahr, 1686

(Epitaph mit Allianzwappen der Ehel. Putzfelt-Lieser an der Freitreppe der Pfarrkirche Mariae Verkündigung Altenahr

Literatur: Heimatjahrbuch Ahrweiler, 1994, S. 102/103, „Die Grabplatte der Eheleute Putzfelt an der Altenahrer Pfarrkirche“)

Erbaute 1650 das Wohnhaus der Familie am Altenahrer Markt

Familienwappen: gestürzte Pilgermuschel; vgl. Wappen der Familie von Friemerstorf gen. Pützfelt

oo Bonn, St. Remigius, 7. Mai 1637

(1319) Margaretha v. Lieser zu Freilingen

<v. Lysur> <v. Leser zu Frielingen>

* Freilingen, um 1615

Philipp v. Lieser zu Freilingen u. N. N.

Die Familie v. Lieser war seit 1572 Lehensnehmer des Burglehens „Effelsberg“ in Altenahr und und des Hofguts Spilbach zu Nürburg.

Epitaph mit Allianzwappen (siehe Ehemann Matthias Pützfelt) an der Freitreppe der Pfarrkirche Altenahr erhalten

Familienwappen: in rot ein aus dem Schildrand kommender blauer Frauenarm mit sackartig herabhängenem Ärmel, die Hand hält einen goldenen Fingerring; auf dem Helm ein rot-silbern aufgeschlagener Turnierhut, in dessen Stulp zwei Pfauenfedern

stecken (vgl. Wappen der Familie von Wolfskehl)

+ Altenahr, 28. November 1679

 

(1324) Engelbertus („Engel“) Flammersheim

<Flamerscheim> <Flammerschem> 

* Münstereifel, um 1625

Reichart Flammersheim, Bürgermeister Münstereifel 1613/14 u. N. N.

Weinhändler in Münstereifel

Pächter der städtischen Waage in Münstereifel

Pächter der städtischen Mahlzakzise in Münstereifel

+ Münstereifel, nach April 1683

oo um 1650

(1325) Anna Steiger

* Linz, um 1628

 

(1326) Servatius Keller

* um 1610

Als „Holzgeber“ für die Zuweisung des Bauholzes in Münstereifel verantwortlich

1661 Meistbeerbter Bürger von Münstereifel

Schöffe in Münstereifel

Unterbürgermeister und Bürgermeister in Münstereifel

Senator in Münstereifel

+ Münstereifel, nach dem 21. Dezember 1671

oo Münstereifel, um 1653

(1327) Christina Welter

* Münstereifel, um 1635

Michael Welter u. Anna Maria Hartzheim

 

(1328) Jacob Ostler

* Garmisch, um 1622

Martin Ostler u. Benossa N.

Schmied

+ nach dem 18. Oktober 1666

oo Garmisch, 19. Juni 1646

(1329) Maria Apollonia Pfefferle

Garmisch, um 1625

Christoph Pfefferle u. Maria N.

+ nach dem 18. Oktober 1666

 

(1330) Gallus Leutascher

* Garmisch, um 1619

Balthasar Leutascher u. Magdalena N.

Haus-Nr. 145

oo (I.) um 1640, N. N. 

+ nach dem 18. Oktober 1666

oo (II.) Garmisch, 25. Juni 1641

(1331) Agatha Rösch

* um 1620

Johannes Rösch u. Anna N.

+ vor dem 18. Oktober 1666

 

(1332) Hermannus Vaaßen

* Röttgen, um 1629

~ Lengsdorf

Johannes Vaaßen u. N. N.

1664 lt. „Kapitationsanschlag des Ambtes Bonn“ besitzen Hermannus Vaaßen u. seine Ehefrau in Röttgen, 2 Morgen, 2 V. Land; veranschlagt zu 1 Rtlr. 49 albus

+ Röttgen, vor 1697

oo um 1652 (vor Mai 1659)

(1333) Catharina Kerpen

<Kerp>

* Berkum, um 1635

Arnold Kerpen u. Anna N.

+ Röttgen, nach 1697

 

(1334) Peter Wüsch

<Foich>

* um 1635

Ferdinand Wüsch u. N. N.

um 1659 Förster auf’m Philipper Röttgen [Villiprott]

+ Villiprott, um 1700

 

(1336) Johann Bertram Pangh

* Nideggen, um 1623

Peter Pangh u. Girtrud Schreiber

Tuchmacher

Im Verzeichnis der Bürger der Stadt Monjoie am 10. Dezember 1666 sind Peter Pangs und Hanß Bertram Pangs erwähnt

1649 hat Bürger Peter Pangh die Genehmigung zur Führung einer Vollmühle zur Herstellung eigener Tuche am Laufenbach erhalten

Bürgermeister von Monschau

+ Monschau, 11. Mai 1674 (Altbürgermeister)

oo Monschau, 19. Februar 1664

(1337) Maria Offermann

* Imgenbroich, um 1644

Peter Offermann oo Susanna N.

~ lutherisch

+ nach dem 5.4.1692

 

(1338) Bernardus Hinrich von Worringen

* Elberfeld, um 1640

Jacobus von Worringen u. Johanna Heris

Immatrikulation an der Universität Köln

Adjunkt seines Vaters Jacobus als Hofgerichtsschreiber zu Elberfeld („ der jüngere Gerichtsschreiber“)

Gerichtsschreiber in Elberfeld erwähnt

Gerichtsschöffe

Mitglied der Reformierten Gemeinde Elberfeld (Zahlung von Rtlr, 12 Albus für einen Kirchensitz)

1700 wurde Johann Ignatius v. Worringen als Adjunkt seines Vaters Bernard Heinrich eingesetzt

+ um 1705

oo Elberfeld, 11. Juni 1667

(1339) Maria Havestat

<Havenstadt> <Havestad>

* Dülmen/Telgte, um 1645

Ignatius Havestat u. N. N.

+ Elberfeld, nach Dezember 1706

 

(1340) Leonardus Hauptmann

* Münstereifel, 1621

Leonardus Hauptmann u. Anna Weilichs

Schüler des Jesuitengymnasiums Münstereifel

Immatrikulation an der Uni Köln

Schultheiß zu Kirchheim

oo um 1650

(1341) N. N.

 

(1342) Bernhardt Fabri

* Münstereifel, um 1620

Blaufärber

+ um 1668 

oo Münstereifel, um 1645

(1343) Maria Esser

* Münstereifel, um 1622

 

(1344) Peter Theissen

* um 1645

Peter Apollinaris Theisen u. Catharina N.

oo (II.) 22. August 1673 Anna Cronenberg, Ehlingen

oo Leimersdorf, 2. Februar 1671

(1345) Agnetis Schneider

* Züllighoven, um 1650

Heinrich Schneider u. Margaretha Dachber

+ Obernierendorf, Juni/Juli 1673

 

(1464) Edmundus Ropertz

<Roberts> <Ruperts> <Braxatoris> <Huberts>

* Ahrweiler, um 1622

Christianus Ropertz u. N. N.

Braxator/Weißbierbrauer in Ahrweiler

20.6.1659 bittet er den Rat der Stadt Ahrweiler, dass Johann Krupp seine Scheune abbrechen und er diese in Lantershofen wieder aufbauen darf, was der Magistrat jedoch ablehnt

+ Lantershofen, 1666

Grabkreuz an der Kirche Karweiler, „1666 starb Emont Roberts 1695, den 14. February starb Mechtil Schroers“ G.S.D.G.

Basalt-Hochkreuz am Lantershofener Berg 1695

oo um 1645

(1465) Mechtildis Schroer

<Schröder>

* Bonn, um 1624

+ Lantershofen, 14. Februar 1695

Grabkreuz an der Kirche Karweiler, „1666 starb Emont Roberts 1695, den 14. February starb Mechtil Schroers“ G.S.D.G.

Basalt-Hochkreuz am Lantershofener Berg 1695

 

(1476) Heinrich Schülzgen

<Stoltzgen> <Schülzchen> <Stützgen> <Schulgen> <Schultsgen>

* um 1645

oo Beul/Ahr, um 1669

(1477) Gertrud N.

* um 1650

 

(1484) Bartholomäus Jacobs

* um 1665

Faßbendermeister zu Ahrweiler, Wolfgsgasse

Mitglied der Faßbender-Bruderschaft Ahrweiler

Mitglied der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Ahrweiler 

Verwalter des Münstereifeler Stiftshofs, Wolfsgasse

Hutenmeister der Adenbachhut

+ Ahrweiler, Münstereifeler Stiftshof, Wolfsgasse, 14. Juni 1730

oo um 1690

(1485) Margaretha N.

* um 1669

Miglied der Faßbenderbruderschaft Ahrweiler

+ Ahrweiler, 26. März 1740

 

(1486) Stephanus Remagen

* Mayen, Mai 1657

Danielus Remagen u. Apollonia N.

Schreinermeister und Handelsmann

9. Mai 1682 Ablegung des Bürgereides vor dem Rat der Stadt Ahrweiler als Auswärtiger

Bierzapfsrechts in Ahrweiler

Mitglied der Hammerzunft Ahrweiler

1693 Pächter eines Weinbergs hinter dem Calvarinberg der Benediktinerabtei St. Pantaleon Köln (abgabepflichtig dem Pantaleonshof zu Heppingen)

3.6.1693 Der Ahrweiler Bürgermeister Johann Apollinar Roesgen bringt im Rat vor, Peter Bender und Stephan Remagen seien in Montroyal gewesen. Monsieur Saxi sei dort wegen der jüngst gelieferten zwei Kühe unzufrieden, diese seien nichts wert und gäben keine Milch. Der Rat beschließt, bessere Kühe durch Peter Bender und Stephan Remagen nach Montroyal bringen zu lassen

22.11.1695 Ahrweiler Bürger und Handelsmann Stephan Remagen beantragt im Namen des Freiherrn Carl Kasimir von und zu Stein-Kallenfels ihn mit dem Nagelsgut zu Wadenheim zu belehnen

10.2.1695 Freiherr Carl Kasimir von Stein und zu Kallenfels beauftragt den Ahrweiler Bürger und Handelsmann Stephan Remagen an seiner Stelle das Nagelsgut zu Wadenheim zu empfangen

28.6.1696 Stephan Remagen schwört an Stelle des verhinderten Freiherrn Carl Kasimir von und zu Stein-Kallenfels vor dem Gericht zu Heppingen das Nagelslehen zu empfangen, Hofgerichtstage abzuhalten und 2 Ohm Weinpacht zu entrichten

5.7.1696 Abt Conrad zu St. Pantaleon in Köln bestätigt als Hof- und Lehnsherr zu Heppingen an der Ahr, dass im dortigen Hofgericht vor Hofschultheiß und Geschworenen der Ahrweiler Bürger Stephan Remagen erklärte, er habe Vollmacht, für den Freiherrn Carl Kasimir von und zu Kallenfels, nach dem Tode des letzten Lehnsträgers Freiherr Philipp Melchior von und zu Stein-Kallenfels das adlige Nagels- oder Metternichs Gut, mit Besitz in und um Wadenheim, Beul und Heppingen als Lehen anzunehmen

Mitglied der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Ahrweiler

oo (II.) Mai 1735 Wwe. Maria Großgart (DvA 18.05.1735)

+ Ahrweiler, 24. November 1739

oo (I.) Ahrweiler, um 1680

(1487) Catharina Theveren

* Ahrweiler, Januar 1657

Heinrich Theveren und Anna Wolff

+ Ahrweiler, 10. November 1734

 

(1496) Johannes Dreesen

<Dresen> <Thresens> <Dreisen> <Drieß>

* Dernau, um 1662

Theiß Dreesen u. N. N.

Mitglied der Jesus-Maria-Joseph-Bruderschaft Dernau

+ Dernau, nach 1706

oo Dernau, um 1685

(1497) Catharina Hambach

* Dernau, um 1665

Matthias Hambach u. Anna Marner

 

(1502) Peter Salm

* Altenahr, um 1665

+ Altenahr, Dezember 1719

oo Altenahr, um 1687

(1503) Catharina Polschein

* Altenahr, vor dem 8. Dezember 1667

Paul Polschein und Cäcilia Cossmann

Hebamme im kurköln. Amt Altenahr

+ Altenahr, 21. Dezember 1737

 

(1512) Henricus Knebel

<Knäbel> <Kneffel> <Knefel>

* Ramersbach, um 1648

oo um 1670

(1513) Maria Hansen

* Ramersbach, um 1650

 

(1514) Stephanus Metzen

* um 1650

oo um 1672

+ Ramersbach

(1515) Catharina N.

* Herschbach bei Kaltenborn, um 1651

+ Ramersbach

 

(1516) Georg (Görres) Bößpfenning

* Hemmessen/Ahr, um 1654

Rudolf Boeßpfenning u. Petronella N.

Winzer

Gerichtsschöffe zu Wadenheim

Abteipächter von Klosterrath zu Marienthal

oo Beul/Ahr, um 1677

(1517) Gudula Lingen

* um 1655

Peter Lingen u. N. N.

+ Hemmessen/Ahr, nach 12. Mai 1685

 

(1518) Johann Heinrich Beuchel

<Büchel>

* um 1659

Adolfph Beuchel u.

oo um 1683

(1519) Apollonia Esser

* um 1661

+ Hemmessen/Ahr, 2. Juni 1731

 

(1520) Johannes Jacobus Westenburg

* Ahrweiler, um 1658

Antonius Westenburg u. Elisabeth Aldorf

Glöckner der Laurentiuskirche

+ Ahrweiler, Adenbachhut, 18. Juli 1728

oo

(1521) Helene N.

+ nach 1729

 

(1536) Nicolaus Bach

* Weiler, um 1625

Peter Bach u. N. N.

Sendschöffe in (Katz)weiler

1663 lt. kurtrierischem Kopfschatzregister wohnhaft in Weiler mit Ehefrau, besitzt einen halben Pflug und zwei Kühe.

+ Weiler, um 1692

oo vor 1663

(1537) Apollonia N.

* vor 1630

+ nach 1700

 

(1538) Johann Boos sen.

* Weiler, um 1649

Michael Boos u. Christina N.

+ Weiler, vor 1713

oo Hirzenach, 14. August 1673

(1539) Anna Kahl

* Hirzenach/Rh., um 1650

Peter Kahl u. Margaretha Bock

+ um 1713

 

(1540) Fulpert Kemp sen.

* um 1635

Sendschöffe in Kestert

+ Kestert/Rh., 23. November 1719

oo um 1665

(1541) Eva Mies

* Boppard, um 1642

Andreas Mies u. Anna Grünewald

+ Kestert/Rh., 30. November 1717

 

(1544) Georg Bock jun.

* Hirzenach/Rh., um 1617

Georg Bock sen. u. N. N.

Schöffe in Hirzenach

In Hirzenach belegt 1651/68

Brudermeister der Bruderschaft "Unserer Lieben Frau"

Schöffe erwähnt

oo um 1640

(1545) Elisabeth Kemp

* Hirzenach/Rh., um 1619

+ Kestert/Rh.

 

(1548) Johannes Georg Fraas

* Hirzenach/Rh., um 1643

Anton Fraas und Agnes N. (Liesenfeld oder Jaeckel)

Schöffe in Niederhirzenach

oo (I.) um 1665, N. Bruck

+ um 1710

oo (II.) Hirzenach/Rh., 14.06.1677

(1549) Clara Kahl

* 1650

Peter Kahl u. Margaretha Bock

oo (I.) Johannes Classmann, Kestert

+ Hirzenach/Rh., 27. März 1700

 

(1552) Peter Wickert

<Weickert>

* Laudert, um 1660

oo (I.) 1681 Maria Margaretha Krautkraemer

oo (II.) vor 1687

(1553) Anna Maria Morschheuser

* Badenhard, um 1665

Hans Morschheuser u. Anna Margaretha N.

 

(1554) Anton Pulcher

* Laudert, um 1670

oo (II.) Damscheid 9. Juni 1722

Elisabeth Catharina N., Wwe. Veith Rettlich

+ nach 9.6.1722

oo (I.) um 1694

(1555) Maria Catharina Butz

* um 1674

Sebastian Butz u. Margaretha N.

+ um 1722

 

(1580) Matthias Maurer

<Meurer> <Mauer>

* Moselsürsch, um 1655

Hofmann in Ehr (Schöneckischer Hof)

+ Ney, 2. Dezember 1708

oo um 1686

(1581) Agnes N.

* um 1660

oo (II.) 23.November 1711

Johann Peter Rech, Dieler + Ney, 20. Januar 1720

 

(1600) Johannes Esper

* Klotten/Mosel, 22. Januar 1634

Theodor Esper u. Margaretha N.

+

oo um 1654

(1601) Maria Elisabeth Bohlen

* Daun, um 1630

Johann Balthasar Bohlen u. Gertrud Zieglein

+ Klotten/Mosel, 5. November 1688

 

(1602) Johannes Adrian

* um 1635

+ Müden/Mosel, 9. Mai 1684

oo um 1662

(1603) Gertrud N.

* um 1642

+

 

(1610) Michael Peters

* Binningen, um 1644

1724 Grundbesitz in Binningen

oo (I.) um 1664 N. N.

+ Binningen, 11. Februar 1709

oo (II.) Forst/Eifel, um 1669

(1611) Elisabeth N.

* um 1648

+ Binningen, 28. März 1716

 

(1612) Maternus Röß

* um 1610

Ludwig Röß u. N. N.

Hofmann zu Ringelstein

+ nach 1657

oo um 1638

(1613) Catharina N.

 

(1614) Johannes Görres

* Burgen/Moselkern, um 1605

+ Moselkern

oo Moselkern, um 1628

(1615) Apollonia N.

* um 1605

+

 

(1624) Johannes Becker d. Ä.

* um 1645

Valerius Becker u. Gertrud Mallmann

oo Halsenbach, um 1675

(1625) Anna Maria Graß

* um 1653

Theiß Graß u. Maria Feltz

 

(1632) Jacob Caspar

 

(1636) Goar Fischbach

* Oberkestert, um 1610

Schütze 1672

+ um 1680

oo Kestert/Rh., um 1640

(1637) Agnes Reichmann

* Kestert/Rh., um 1610

+ nach 1688

 

(1638) Johann Kemp

* Hirzenach/Rh., um 1635

Nicolaus Kemp u. Eulalia Kolb

Schultheiß in Hirzenach

+ um 1707

oo um 1660

(1639) Margaretha Engel

* Kestert/Rh., um 1641

Johann Werner Engel u. Walburga Baeumgen

 

(1644) Paul Bach

* um 1638

Peter Bach u. N. N.

oo um 1660

(1645) Gertrud N.

* um 1639

+ nach 20. November 1686

 

(1646) Johannes Rheinbay

* um 1653

Simon Rheinbay u. N. N.

+ nach 1720

oo Salzig, 21. November 1675

(1647) Anna Maria Enckrich

<Enckirch> <Enckerig>

* Ehr, um 1654

Anton Enckrich u. N. N.

 

(1658) Jacob Creutz

* Holzfeld, um 1658

13.5.1687 Taufpate in Salzig bei Graß in Weiler

+ Karbach, 30. Juni 1732

oo um 1700

(1659) Agnes N.

* Lingerhahn, um 1660

Patin 1705

oo (I.) um 1682 Johann Richard Philipps

+ Karbach, 5. Mai 1724


 

 

(1680) Johann Jodocus Graeff

<Greef> <Graef> <Greff> <Greeff> <Graf>

* um 1625

Schmied

+ Bickenbach, um 1675

oo um 1645

(1681) Anna Elisabeth Steul

* um 1627

Hans Steul u. N. N.

1676 beerbt als Wwe. ihren Vater Hans Steul

 

(1696) Johannes Mallmann gt. Jäckels Eidam

* Karbach, um 1605

Johannes Mallmann u. N. N.

Gerichtsschöffe

+ um 1684

oo vor 1635

(1697) Catharina Jäckel

* Karbach, um 1608

Jacob Jäckel u. N. N.

 

(1698) Philipp Velten

* Karbach, um 1615

Tönges Velten u. N. N.

+ Karbach, vor 1666

oo um 1638

(1699) Anna N.

* um 1617

oo (II.) um 1666 Johannes Vogt

+ Kratzenburg, um 1695

 

(1704) Jacob Morschhaeuser

<Morsheuser> <Morscheuser> <Posthalter> <Morshauser> <Moenschshausen> <Morssheuser> <Post>

* um 1608

Posthalter zu Leiningen

Stammvater der kath. Linie „Morsheuser/Morschheuser“, deren Vorfahren aus Morshausen stammten.

+ um 1688

oo um 1645

(1705) Maria N.

* um 1620

 

(1708) Johann Jacob Liesenfeld I.

* Norath, 16. Januar 1640

Reichart Liesenfeld u. Catharina Velten

~ evangelisch

oo um 1665

(1709) Engelberta N.

* um 1645

 

(1710) Heinrich Philipp Brauch

* Norath, 1653

Markus Brauch u. Elisabeth N. 

+ Norath

oo Bickenbach, 1675

(1711) Euphrosine N.

* 1653

oo (I.) Hans Hermann Hepp 

+ Norath

 

(1722) Eberhard Leininger

* Allenbach, um 1622

<Leiniger> <Leiningen> <Leinicker>

+ Halsenbach, nach 1674

oo um 1645

(1723) N. N.

* um 1625

+ Halsenbach

 

(1726) Johann Anton Carbach

* Halsenbach, um 1665

Simon Carbach u. Gertrud Mallmann

Vogt in Kratzenburg

oo um 1688

(1727) Barbara Liesenfeld

* Ney, um 1667

Philipp Liesenfeld u. N. N.

+ Kratzenburg,11. Januar 1757

 

(1728) Thomas Nick

<Nucken> <Nuckenss> <Nik>

* um 1635

Erbpächter des reichsritterschaftlichen Hofs Schwall in der Herrschaft Leiningen, im Besitz der Familie von der Leyen, aus dem sich der Ort Schwall entwickelte

Stammvater der katholischen Familie Nick im Vorderhunsrück

+ nach 1683

oo vor 1660

(1729) Elisabeth N.

* um 1645

+ nach April 1698

 

(1730) Johann Meinhard Hartmann

* um 1640

Theiß Hartmann u. Eva N.

Schultheiß in Bubach

oo (I.) 7.5.1661 Maria Apollonia Peters

oo (III.) 1669 Anna Maria Elisabeth N. 

oo (IV.) 1670 Anna Catharina N.

+ Bubach, vor 1679

oo (II.) 8. April 1668

(1731) Margaretha Ries

* Holzfeld, um 1646

Johannes Ries u. Margaretha N.

~ evangelisch

+ Bubach, 21. August 1669

 

(1732) Johannes Philippus Krautkraemer

* 1645 

Matthias Krautkraemer u. N. N.

+ Hausbay, um 1684

oo um 1670

(1733) Maria Margaretha N.

* 1652

+ nach 1684

 

(1734) Johann Anton („Thönges“) Neuneyer

* Niedert, 1649

Johannes Neuneyer u. Maria N.

Müller in Niedert

+ um 1710

oo um 1675

(1735) Anna Ehster Rütt

* Pfalzfeld, um 1645

Johann Gottfried Rütt u. N. N.

 

(1738) Peter Rincker

* um 1640

Theis Rincker u. N. N.

oo Halsenbach, um 1664

(1739) Maria Mallmann

<Geiser>

* ? Karbach? um 1642

+ Basselscheid, nach April 1692

 

(1742) Philipp Dieler

* Dörth, um 1645

Johannes Dieler u. N. N.

Gerichts- und Sendschöffe

+ Dörth, 25. August 1706

oo Halsenbach, vor 1670

(1743) Elisabeth Mallmann

* Karbach, um 1648

Johannes Mallmann d. A. u. Catharina Jäckel

+ Dörth

 

(1744) Johannes Wagner

<Wagener>

* um 1640

Johannes Wagner (+ 1656) u. Susanna Huberts

+ Udenhausen, 1692

oo vor 1668

(1745) Susanne Huberts

ab 1692 als Wwe. belegt

+ nach 1692

 

(1746) Johannes Weber

* Udenhausen, um 1640

Nicolaus Weber u. N. N.

oo (I. ) vor 1668 N. N. 

+ Udenhausen, 1718

oo (II.) um 1678

(1747) Anna Kneip

* um 1650

Valentin Kneip u. N. N.

 

(1752) Wilhelm Groß

* Halsenbach, 6. Juli 1670

Philipp Groß u. Marie Hultzemer

+ Holzfeld, 22. Juni 1744

oo Werlau, evang., 2. März 1691


 

(1753) Elisabeth Margaretha Carbach

* Holzfeld, evang., um 1671

Johann Philipp Carbach u. Catharina N.

+ Holzfeld, 25. April 1734

 

(1754) Georg Hambach

* 1665

+ Boppard, 8. Mai 1729

oo um 1690

(1755) N. N.

 

(1778) Nicolaus Liesenfeld

* um 1635

+ Basselscheid, 1687

oo um 1660

(1779) Maria Catharina N.

* um 1639

+ Basselscheid, 20. Dezember 1716

(1780) Johannes Balthasar Krautkraemer

* 1643

Matthias Krautkraemer u. N. N.

+ nach 1686

oo Bickenbach, 1663

(1781) Margaretha Liesenfeld

* 1643

N. N. u. Christine Liesenfeld

 

(1786) Thomas Classmann

* Buchholz, um 1640

Johannes Classmann u. N. N.

Synodaler Schöffe

+ Buchholz, 16. August 1710

oo vor 1663

(1787) Maria Kneip

* um 1643

Valentin Kneip u. N. N.

+ Buchholz, 1712

 

(1788) Matthias Kneip

* um 1635

Meister in Herschwiesen

+ Herschwiesen, um 1683

oo um 1658

(1789) Maria N.

* um 1638

 

(1790) Simon Jacob Specht

* Hübingen, um 1640

Anton Specht u. Maria N.

+ nach 1708

oo vor 1663

(1791) Anna Maria Esch

* Oppenhausen, um 1642

Peter Esch u. N. N.

 

(1792) Philipp Stoffel

* Utzenhain, um 1620

Melchior Stoffel u. N. N.

Villicus in Hungenroth

+ Hungenroth, 27. März 1667

oo um 1645

(1793) Anna Margaretha N.

* Hungenroth, 1631

+ nach 1683

 

(1796) Jacob Liesenfeld

* um 1635

Paulus Liesenfeld u. N. N.

oo Halsenbach, um 1660

(1797) Elisabeth Velten

* Karbach, um 1639

Thönges Velten u. N. N.

 

(1800) Johannes Dieler

<Diller> <Dieller>

* um 1630

Paulus Dieler u. N. N.

+ Dörth, 1677

oo um 1650

(1801) N. N.

+ Dörth, um 1683

 

(1804) Johannes Retzmann

* um 1650

Jacob Retzmann u. Elisabeth Wiltges

+ vor 1684

oo um 1675

(1805) Barbara N.

+ nach 1684 

 

(1814) Philipp Vogt

* Lamscheid, um 1638

Peter Vogt u. Elisabeth N.

Hofmann in Lamscheid

+ nach 1676

oo Bickenbach, 1663

(1815) Anna Catharina Stoffel

* Hungenroth, nach 1643

Philipp Stoffel u. Anna Margaretha N.

+ nach 1697

 

(1816) Peter Vogt

* Norath, um 1600

Erbpächter des Hofs in Lamscheid

Stammvater aller Vogt-Familien in Lamscheid u. U.

oo um 1640

(1817) Elisabeth N.

* um 1612

(1824) Johannes Peter Haeser

<Hehser> <Hesser> <Heser> <Heeser> <Hoser>

* Zilshausen, um 1650

Hofmann auf dem Petershäuser Hof 1695 bis 1709

+ Petershäuser Hof, um 1709

oo um 1680

(1825) Anna N.

* Sabershausen, um 1658

oo (I.) Nicolaus Michels

 

(1836) Jacobus Piers

<Piersch> <Pirsch> <Pörsch> <Bersch> <Bürsch> <Börsch>

* um 1643

 

(1838) Nicolaus Schneider

* um 1645

(1839) Clara Hammes

* um 1651

 

(1852) Georg Peters

* um 1634

Johann Peters u. N. N.

oo Buch, 12. Februar 1656

(1853) Margaretha Scholl

<Schoel> <Hilgers>

* um 1635

Peter Scholl u. Gertrud N.

oo (II.) 25. Mai 1670, Adrian Leithen

+ Buch, 2. Januar 1708

 

(1854) Johann Wilhelm Hastenpflug

* Bremm/Mosel, Februar 1633

Peter Hastenpflug u. Margaretha N.

Richter am Beltheimer dreiherrischen Gericht

Sendschöffe in Buch

+ zwischen 1688 und 1695

oo Buch, 30. März 1660

(1855) Apollonia Kemmer

* Buch, um 1639

Conrad Kemmer u. Elisabeth N.

+ Buch, 22. Februar 1700

 

(1864) Petrus Weller

* Vallendar, um 1640

Johann Weller und N. N.

1681 Schuld bei der Kirchenfabrik Dommershausen, von Peter Bayer herrührend

+ Macken, 23. Juni 1696

oo Macken, 5. November 1662

(1865) Agnes Hoffmann

* Macken, um 1640

Simon Hoffmann und Elisabeth N.

+ Macken, 12. März 1685

 

(1896) Hans Boos

<Pabst> <Bos> <Bost> <Post> <Poß>

 

(1900) Jacob Jaeckel

<Jeckell> <Jäkel> <Geckel> <Jeckel>

* um 1604

Schöffe u. Bürgermeister zu Karbach

+ Karbach, 1668 

 

(1956) Georg Wierschem

<Wyrsheim> >Wüschheim>

* um 1630

Clais Wierschem u. N. N.

+ Halsenbach, um 1682

oo um 1658

(1957) N. N.

 

(1958) Johannes Carbach

* Halsenbach, um 1630

Philipp Carbach oder Johannes Carbach u. N. N.

oo Halsenbach, um 1650

(1959) Catharina N.

* Halsenbach um 1632 


 

(1960) Jacob Liesenfeld

* um 1630

Paul Liesenfeld u. 

(1961) Elisabeth Velten

* um 1635

Thönges Velten u. N. N.

 

(2012) Johannes Becker, der Alte

* um 1647

Neubürger in Karbach 1675

oo Halsenbach, um 1675

(2013) Anna Maria Graß

* um 1650

Theiß Graß u. Maria Feltz

 

XII.

(2058) Johannes Melbach

<Mellenbach> <Meelbach> <Mailbach> <Mehlbach> <von Siburg>

<Schneider von Siburg> <Mahlbach> <Mulbach> <Mechbach>

* Siegburg, um 1595

Hans aus der Mellenbach u. N. Balthen

1612 Waise unter Vormundschaft von Schweder Lair und Johann Rultz in Siegburg

Bäckermeister und Gastwirt in Bonn

Gastwirt „Zur Kronen“, Bonn, Stockenstraße

Erwerb des Weinzapfs in Bonn

Haus am Markt „Zum Grünen Wald“, Haus neben der Lohrdannen, angemietet von Johann Melbach, Mietzins an St. Claren/Köln

Haus „Zum Rheineck“ am Markt neben Johann Loeltgen u. Wwe. Konst. Peltzer an Benjamin Udesheim für 1.000 Taler

Hermann Fischer verkauft das Haus „Zur Krone“ samt Eingang in die Neugasse, neben Frau v. Adendorf v. d. Leyen und Johann Giersberg, für 1.600 Taler an Johann Melbach

1653 Kloster Marienforst verkauft an Johann Melbach ein neben dem Wohnhaus des Käufers und dem Haus „Zur Dornenkrone“ auf der Stockenstraße gelegens Hinterhaus 

oo (I.) Köln, 20. Januar 1619 Anna Beienburg 

+ Bonn, nach Oktober 1665

oo (II.) Bonn, 21. Januar 1637

(2059) Maria Kleinholtz

<Kleinholz> <Kleinholts> <Kleinholdt> <Kleinholtt>

* Bonn, um 1600

Heinrich Kleinholtz u. N. N.

oo (I.) Bonn (St. Remigius) 1620 Engelbert Korn

+ Bonn, nach Februar 1676

 

(2080) Adolphi Fielenbach

<Feilenbach> <Villenbach> <Phylenbach> <Veilenbach> <Filenbach> <Fillenbagh> <Feilchenbach> <Feillenbach> <Peilenbach> <Vylenbach> <Filenbart> <Vilenbart> Filenbartz> Vilenbartz>

* Siegburg, um 1590

Familien- und Hausname in Siegburg nachweisbar seit 1415

Weißgerber und Gewandmacher

+ 1655

(2081) N. N.

 

(2082) Dederich vom Sonderen

<von Sundern> <Kopf vom Sonderen> <von Sondern> <Sünderen>

* um 1595

Caspar von Sundern u. N. N.

oo (I.) Köln (St. Mauritius), um 1619 Anna Krantz

oo um 1623

(2083) Odilia Goebel

<Gobel>

* um 1601

 

(2086) Johannes Wirich

<Weirich> <Weinreich> >Wynrich> <Weyrich> <Wiricus>

* um 1596

oo um 1619

(2087) Elisabeth Wylich

* um 1600

Johann von Wylich u. Mechtild von Erkelenz

+ nach 1640

 

(2098) Johannes Wetten

* Aachen, um 1595

Matheis vom Wetten u. Maria Gompertz

+ Köln, nach Februar 1660

oo Köln, um 1624

(St. Maria im Kapitol)

(2099) Cunigund Zeyger

<Zeiger> <Zegher> <Zeygher> <Seger> <Sieger> <Seyer> <Seiger>

* Köln, St. Maria im Kapitol, um 1600

Lambertus Zeyger u. Helena Sylbacs

+ Köln, nach dem 29.5.1664

 

(2100) Antonius Grötzenbach

<Gevetzenbach> >Crutzenberg> <Greetzenbach> <Grutzenbach> <Rutzenberch> <Gruatzambaech> <Grontzenbach> <Gruitzenbach> <Creutzenbach> <Gruhenbach> <Kreutzenbach>

* Siegburg, um 1594

oo Köln, St. Columba, 30. August 1617

+ Köln, nach April 1642

+ Köln, um 1618

(2101) Anna Koch

* Linnich, um 1598

+ Köln, nach dem 20. März 1667

 

(2102) Sebastianus Morstorff

<Marstorp>

* Köln, St. Martin, September 1601

Johannes Morstorff und Johanna Pütz

+ Köln, 1637

oo Köln, 1623

(Kl. St. Martin)

(2103) Catharina Filtz von Setterich

* Setterich, um 1604

Thomas von Setterich u. Maria Aldenhoven

(II.) um 1637 Marcellus Reusch, Köln-St. Martin

(III.) 1641 (Köln St. Alban) Jacob Nix, Köln, St. Aposteln

 

(2144) Johann Schumacher

* Kalenborn, um 1620

Schuhmacher

+ Kalenborn, vor dem 23.9.1671

oo um 1642

(2145) Margaretha Krälingen

* um 1622

+ Kalenborn, nach Dezember September 1678

 

(2146) Johann Hartmann

* um 1624

Gerichts- u. Sendschöffe zu Altenahr

+ Reimerzhoven/Ahr, 20. April 1673

oo Altenahr, um 1646

(2147) Maria Giffels

<Geffel>

* um 1625

+ Reimerzhoven/Ahr, vor dem 2. Februar 1677

 

(2152) Hubert Linnarz

<Linnertz> <Lennards> <Linnarts>

* um 1623

+ Reimerzhoven/Ahr, 9. März 1673

oo um 1646

(2153) Barbara Sommer

* um 1625

+ Reimerzhoven, vor Oktober 1667

 

(2154) Johann Knieps

<Kniebs> <Kneips>

* um 1623

1649 Schöffe des kurkölnischen Gerichts Altenahr

Sendschöffe in Altenahr

+ Altenahr, 8. Februar 1681

oo um 1640

(2155) Anna Schmitz

* um 1625

+ nach dem 1. Juli 1674

 

(2156) Hermannus Colborn

* Bongart/Ahr, um 1622

Nicolaus Colborn u. Eva N.

Schatzmeister zu Mayschoß

Bürgermeister zu Mayschoß

+ Bongart, nach dem 20.9.1671

oo Mayschoß, 29. April 1642

((2157) Margaretha Halterstatt

<Bocken>

* um 1623

+ Bongart/Ahr, nach September 1671

 

(2158) Joachim Fuhrmann

* um 1623

+ Reimerzhoven/Ahr, vor September 1671

oo Altenahr, um 1645

(2159) Margaretha Ulrich

* um 1625

+ Reimerzhoven/Ahr, 15. Februar 1677

 

(2160) Arnolf Weihs

<Weiß>

* um 1620

+ vor Dezember 1667

oo Altenahr, um 1645

(2161) Catharina Seiren

<Geisen>

* um 1622

+ Kreuzberg, vor August 1672

 

(2162) Michael Steiling

<im Steiling>

* um 1590

oo um 1636

(2163) Sophia N. Obliers

Bartholomäus aus der Obliers

* um 1605

+ Kreuzberg/Ahr, September 1675

 

(2168) Wilhelm Ludwig

<Lotwig>

* um 1622

Johann Ludwig u. N. N.

Gerichts- u. Synodaler Schöffe

oo (I.)

oo (II.)

oo (III).

oo (IV.)

oo (V.)

oo (VI.)

(2169) N. N.

 

(2170) Philippi „ahn der Bach“

* Kreuzberg, um 1624

Von ihm leitet sich der Familienname “Philippi” ab

+ Kreuzberg, 11. Januar 1667

oo um 1647

(2171) Margaretha Cabben

<Kappen>

* um 1626

+ nach dem 30. November 1672

 

(2306) Conradus Kemp

* um 1570

Pächter der Schmiedeakzise zu Ahrweiler.

Rottenmeister der Wache Niederhut Ahrweiler

Nachschütze des Prümer Hofs Ahrweiler

Feldschütze der Niederhut Ahrweiler

+ Ahrweiler, vor dem 2. Mai 1634

oo um 1594

(2307) Oelgen N.

* um 1575

 

(2308) Reinhardt Wolff

* Bodendorf/Ahr, um 1578

Diener der Eltzer Herren in Ahrweiler

Weißgerber

Niederhut (bis 1620 Betreiber der Kalckstatt vor dem Niedertor)

Ratsverwandter in Ahrweiler

Schatzbürgermeister in Ahrweiler

Gildenmeister in Ahrweiler

Baumeister in Ahrweiler

Miglied der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Ahrweiler

oo um 1602

(2309) Anna Weißgerber

* um 1580

+ Ahrweiler, August 1629

 

(2310) Laurentius Lemmen

<Lemmon>

* um 1599

Jost Lemmen u. Catharina N.

Schatzbürgermeister zu Ahrweiler

Mitglied der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Ahrweiler

oo (II.) um 1629 Veronica Metternich

+ Ahrweiler, 1636 (vor dem 18. Juli)

oo (I.) um 1620

(2311) Sophia Quant

* um 1601

+ Ahrweiler, um 1629

 

(2460) Johann Colborn d. Ä.

* um 1570

Thomas Colborn u. Girt N.

Gehilfe („Knecht“) des Bürgermeisters in Mayschoß

Schätzmeister in Mayschoß

Bürgermeister in Mayschoß

Bürgermeister in Mayschoß

+

oo

(2461) Margaretha Ley

* um 1573

+ nach 1635

 

(2480) Jost Reifferscheidt

<Rieverscheid> <Reifenscheit> <Ifferscheim> <Reifferschait> <Reifferschiedt>

* um 1570

Ratsverwandter "Dominus Senator" zu Linz

Gründungsmitglied der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Linz

Bürgermeister zu Linz

oo um 1595

(2481) Agathe Janßen

* Danzig, um 1575

+ nach dem 31. März 1620

 

(2482) Johann Naß

<Was> <Naass> <Naess> <Näsz>

* Linz/Rh., um 1580

Joachim Naß u. Mechthild N.

Gastwirt und Besitzer des 1554 erbauten Gasthofs "Im Winkel", neben dem Rheintor

Ratsverwandter „Dominus Senator“ in Linz

Gründungsmitglied der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Linz

König der St. Sebastianus Bürgerschützenbruderschaft Linz

oo (I.) um 1607 Margaretha N. (+ um 1610)

+

oo (II.) Linz/Rh., um 1610

(2483) Anna Kloedt

* Andernach, um 1590

+ Linz/Rh., nach dem 13. Februar 1661

 

(2486) Melchior v. Vehlen LIC.

<Feelen> <Felling> <Pfehling>

* um 1600

Rutger Vehlen ex Düren u. N. N.

4.8.1625 Kölner Neubürger als Kölner, St. Peter (71/215a, C666/176b)

+ Köln, vor März 1645

oo Köln, St. Peter, 1625

(2487) Christina Holtzheim

<Holzheim> <Holtzem>

* um 1605

 

(2496) Antonius Hambach

* Dernau/Ahr, um 1610

oo um 1633

(2497) Anna N.

 

(2562) Damianus/Adam ("Daem") Raumann

<Rawman>

* um 1600

oo Alfter, um 1625

(2563) Elss von Reifferscheid

* um 1605

 

(2584) Cornelius Polch

* um 1620

Willibrordus Polch u. N. N.

1691 Pächter eines Weinberg von St. Gereon/Köln im Giesemer Bachtal in Ahrweiler

Mitglied der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Ahrweiler

+ vor 1691

oo Ahrweiler, um 1642

(2585) Margaretha Schnitzler

* Ahrweiler, 1620

Bernhardt Schnitzler u. Catharina N.

 

(2620) Heinrich Schopp

<Schob>

* Ahrweiler, um 1613

Johannes Schopp u. N. N.

Faßbender

Mitglied der Faßbender-Bruderschaft Ahrweiler

Haus in der Adenbachhut

+ Ahrweiler, Adenbachhut, nach Aug. 1676

oo um 1636

(2621) Gertrudis Strunck

* Ahrweiler, November/Dezember 1619

Johannes Strunck u. Catharina Keßel

Mitglied der Faßbender-Bruderschaft Ahrweiler

+ Ahrweiler, Adenbachhut, nach dem 29. März 1697

 

(2622) Reinard Straßfeldt

* um 1623

Zunftmeister der Wollweber in Ahrweiler

Betreibt gemeinsam mit Heinrich Hansmann eine Walkmühle "Auf dem Green" in Ahrweiler

Haus mit Hof Adenbachhut

oo um 1646

(2623) Catharina Lemmen

* Ahrweiler, 1624

Laurenz Lemmen und Sophia Quant

 

(2628) Johann Engelbert Reimbach II.

* Münstereifel, 1580/85

Engelbert I. Reimbach u. N. Kuchenheim

Mitglied der Liebfrauenbruderschaft Münstereifel 1616-1647

Vogt der Herzöge von Jülich im Amt Tomburg mit Gerichtssitz/Dingstuhl Flamersheim (inkl. Kirchheim, Palmersheim, Kloster Schweinheim, Hof Reimersheim und der Hälfte von Oberkastenholz)
Rentmeister der Herzöge von Jülich im Amt Tomburg

Besitzer eines Stadthauses in Münstereifel, Ecke Orchheimer-/Unnanstraße (sog. Vogtshaus)

Schwager des Münstereifeler Gerichtsschreibers Philipp Kohlhaß

+ Ludendorf, 1647

(bestattet in der Kirche zu Ludendorf auf der rechten Handt vor dem St. Thomasaltar ahn der Mauren

Siegel = Hausmarke „Engelbertus Reimbachtz“)

oo Ludendorf, um 1606

(2629) Catharina Rörich

* Ludendorf, um 1585

Luther Rörich u. N. N.

+ Ludendorf, nach Oktober 1667

 

(2630) Marcus Meurers

* Oberbreisig, um 1590

Mathias Meurers u. N. N.

Schultheiß der Fürstabtei des freiadeligen Damenstiftes Essen

Verwalter und Kellner der Burggrafen von Warsberg auf Burg Rheineck

Familienwappen: Silberner Pfeil von links durchbohrt von links unten nach rechts oben ein rotes Herz auf der linken Seite. Herz ist mit zwei goldenen Sternen dekoriert. Ein Stern genau unter dem Einschuß des Pfeils.

Pächter des Zehnthofs zu Breisig und Übernahme des Baumeisteramts 

20.11.1635 kauft er von seiner Lehnsherrin einen „wüsten“' Platz, wo ehedem das Zehnthaus gestanden, für 121 Taler ab, den er bereits zur Errichtung eines Neubaus an der „Neuenportzen“ verwandt hat

13.08.1639 pachtet er zu Rheineck von Wilhelm Heinrich v. Warsberg, Johanniterkomtur in Breisig, die Einkünfte der beiden Häuser Breisig und Hönningen auf 15 Jahre

+ Oberbreisig, vor 1659

oo Virnbeburg, um 1610

(2631) Catharina Hilgers

* Virneburg, um 1590

Johannes Hilgers d. Ä. u. Margaretha Schmidt

+ Oberbreisig, um 1645

 

(2632) Johannes Severini

<Severin> <Severeme> <Siverini>

* um 1596

1501 bis 1554 war der Domhof zu Schuld/Ahr an die aus Reifferscheid stammende Familie Severini verpachtet

oo Bonn, 1620

+ Altenahr, Burg Are

(2633) Apollonia Kronenberg

* Bonn, um 1600

Dederich Kronenberg u. N. N.


 

(2638) Philipp v. Lysur zu Freilingen

* um 1575

Johann d. J. v. Lysur zu Freilingen u. N. N.

13.6.1604 Lehensträger des herzoglich-arenbergischen Lehensguts "Guitt" mit Haus, Hof, Acker, Zehnt auf der Birkenheiden, den 2. Teil in 20 Malter zu Mühlheim u. Reetz

+ Freilingen, 1645

(2639) N. N.

 

(2654) Michael Welter

* Münstereifel, um 1618

Immatrikulation Universität Köln

Bürgermeister, Schöffe, Ratsverwandter und

Stadtschreiber zu Münstereifel

Procurator des Amtsverhörs und Gerichts zu Münstereifel

Consul

Holzgeber von Münstereifel, der für die Vergabe des Bauholzes in der Stadt zuständig ist

+ Münstereifel, kurz vor dem 7. Juni 1670 (als ältester Schöffe)

oo Münstereifel, um 1640

(2655) Anna Maria Hartzheim

<Harzem>

* um 1620

Anthoni Hartzheim u. N. N.

+ nach November 1670

 

(2656) Martin Ostler

<Ostiler>

* um 1593

+ Garmisch, vor dem 19. Juni 1646

oo um 1620

(2657) Benossa N.

* um 1595

+ Garmisch, nach dem 19. Juni 1646

 

(2658) Christoph Pfefferle

* um 1595

Schmied

+ Garmisch, nach dem 19. Juni 1646

(2659) Maria N.

* um 1595

+ Garmisch, nach dem 19. Juni 1646

 

(2660) Balthasar Leutascher

* um 1595

+ Garmisch, vor dem 25. Juni 1641

oo um 1619

(2661) Magdalena N.

* um 1599

+ Garmisch, vor dem 25. Juni 1641

 

(2662) Johannes Rösch

* um 1596

+ Garmisch, nach dem 25. Juni 1641

oo um 1620

(2663) Anna N.

* um 1599

+ Garmisch, nach dem 25. Juni 1641

 

(2664) Johannes Vaaßen

<Voossen>

* um 1595

+ Röttgen, Röttgers Hof, vor dem 27. Juli 1659

 

(2666) Arnold <Arrent> Kerpen

* Röttgen, um 1600

oo um 1625

(2667) Anna <Entgen> N.

* um 1603

N. N. u. Margaretha N. (II. oo Georg Schwartz)

 

(2672) Peter Pangh

<Pang>

* Nideggen, um 1600

Johann Pangh d. Ä. u. Catharina N.

Seit 1649 Bürger von Monschau

Erbauer einer Vollmühle zur Herstellung eigener Tuche [Walkmühle der Groben Gewandtschaft am Laufenbach]

Erhalten am Gebäude hat sich der Schlußstein der Ehel. PP und GS mit Hausmarken

Lehensträger über das Hofgut Menzerath der Herzöge von Jülich

+ Köln, 16. Dezember 1683

oo

(2673) Gertrud Schreiber

* Monschau, um 1605

Martin Schreiber u. Maria Brewer

+ Monschau, nach 1680

 

(2676) Jacob von Worringen

<von Woringen>

* Elberfeld, um 1610

Jacob von Worringen u. N. N.

Gerichtsschreiber des Amtes Elberfeld

Kirchschreiber der evang.-reformierten Kirchengemeinde Elberfeld

Inhaber des Wüstenhofs 

+ 1688

oo um 1636

(2677) Johanna <Jennecken> Heris

<Herris> <Herrus>

* um 1615

+ Elberfeld, 9. Juni 1675

 

(2680) Leonhard Hauptmann

<Haubtman>

* Münstereifel

Verwalter der Herren von Orsbeck auf Burg Wensburg

(2681) Gertrud Weilichs

 

(2972) Danielis Remagen

* Andernach/Rh., 15. März 1620

Peter Remagen und Anna N.

Schneidermeister und Bürger in Mayen

+ Mayen, 14. Mai 1695

oo um 1646

(2973) Apollonia N.

* um 1622

+ Mayen, 12. Mai 1698

 

(2974) Henricus Theveren

<Theueren> <Thüren> <Deueren> <Deweren>

* Unkel/Rh., um 1610

Johann Theveren u. Gretgen Pfaffenbroich

Tabulatoris/Schreiber u. Sekretär der Grafen von Blankart

Bürger zu Linz

Bürger zu Ahrweiler

Tabulanus der Herren von Blankart

Gildenmeister in Ahrweiler

Haus in der Adenbachhut mit Hof, Stallung, Scheune und Gärtchen 

Schultheiß des Blankenheimer Hofes zu Ahrweiler

Pächter der Wolltuchakzise

Stadtachter von Ahrweiler

Pächter eines Weinbergs des Stifts St. Gereon Köln

Grundstück an der Steinfelder Mühle, das später auf seinen Schwiegesohn Stephan Remagen übergeht

oo (I.) Linz, um 1643 Gertrud N.

+ Ahrweiler, um 1691

oo (II.) Linz, um 1648

(2975) Anna Wolff

* Linz/Rh., 26. Juli 1609

Bartholomäus Wolff und Adelheid Metzler

+ Ahrweiler, vor 1715

 

(3006) Paul Polschein

<Polheim> <Pollschein>

* um 1619

+ Altenahr, 8. April 1669

oo um 1644

(3007) Cäcilia Cossmann

* um 1620

Caspar Cossmann u. N. N.

+ Altenahr, im Februar 1689

 

(3032) Rudolphus Boeßpfenning

<Boesphenning> <Böspfennig> <Bosphenning>

* um 1633

+ Hemmessen/Ahr

oo Beul/Ahr, um 1655

(3033) Petronella N.

 

(3040) Antonius Westenburg

* um 1625

Laurentius Westenburg u. Cäcilia N.

Glöckner der Laurentiuskirche Ahrweiler

Mitglied der löblichen Bruderschaft ehrsamer Schneider, Pelzer, Hutmacher und Weber zu Ahrweiler

+ Ahrweiler, März 1683

oo um 1646

(3041) Elisabeth Aldorf

* um 1626 

Mitglied der löblichen Bruderschaft ehrsamer Schneider, Pelzer, Hutmacher und Weber zu Ahrweiler

+ Ahrweiler, nach 1685

 

(3078) Peter Kahl

* Niederhirzenach/Rh., um 1625

Johannes Kahl, der Alte u. Eva N.

Brudermeister der Bruderschaft „Unserer Lieben Frau“

Zweier Gerichte Schöffe und Sendschöffe

+ Niederhirzenach, 21. Juli 1686

oo um 1645

(3079) Margaretha Bock

* Hirzenach/Rh., um 1626

Georg Bock u. N. N.

 

(3082) Andreas Mies

* Boppard, 11. Februar 1611

Werner Mies u. Clara

Metzgermeister in Boppard

Stein'scher Kellner in Boppard

Schöffe, Ratsherr und Aedil in Boppard

wohnt am Eiermarkt zu Boppard

oo (II.) Anna Catharina Hardung

+ Boppard, vor 1684

oo Boppard, um 1635

(3083) Anna Grünewald

* um 1616

Quirinius Grünewald u. Margaretha Maser

oo (I.) Nicolaus Arluff

+ Boppard, um 1658


 

(3088) Georg Bock sen.

<Buck>

* um 1589

Thonges Bock u. N. N.

Schöffe in Hirzenach

Brudermeister der Bruderschaft „Unserer Lieben Frau“

+ Hirzenach/Rh., um 1642

oo

(3089) N. N.

+ nach 1640

 

(3096) Anton Fraß

<Fraas>

* um 1612

Mitglied der Bruderschaft „Unserer Lieben Frau“

+ Hirzenach/Rh., 1684 

oo um 1640

(3097) Agnes Liesenfeld

* Norath, um 1615

 

(3106) Hans Morschhäuser

<Morscheuser> <Morsheuser>

* Badenhard, 1613

Georg Morschhäuser u. N. N.

+ um 1663

oo um 1644

(3107) Anna Margaretha N.

* 1627

 

(3110) Sebastian Butz

<Bootz>

* um 1625

Schäfer in Unzenbach

Müller in Rheinböllen

Müller in Ohlweiler

Müller in Laudert

oo um 1650

(3111) Margaretha N.

* um 1629

 

(3196) Tönges Velten

<Felten>

ab 1632 erwähnt in Karbach

 

(3200) Theodorus Esper

<Esber> <Espert> <Esperius>

* Klotten, um 1594

Eberhard Esper u. N. N.

1612 Immatrikulation an der Universität Köln

+ Klotten/Mosel, um 1679

oo vor 1634

(3201) Margaretha N.

* um 1610

 

(3202) Johann Balthasar Bohlen

* Daun, 2. Mai 1563

Balthasar Bohlen u. Apollonia von Osburg

Kurtrierischer Amtskellner zu Daun

Müller der Bohlensmühle an der Lieser zu Daun

Wohnte in der 1582 erbauten Bohlensmühle am östlichen Abhang des Burgbergs

Stiftete den Marienaltar in der Dauner Pfarrkirche St. Nikolaus „Hoc altare erex. Joh. Balt. Bolen et Gert, nata Zieglein“

Geriet in Gefangenschaft türkischer Piraten und konnte nur durch Lösegeldzahlung der luxemburgischen Trinitarierer-Mönche freigekauft werden

Die Familie Bohlen stellte bis 1780 ununterbrochen den kurtrierischen Amtskellner zu Daun.

+ Daun

oo um 1600

(3203) Gertrud Zieglein

* Andernach, um 1580

Caspar Zieglein u. Maria Jacoba Senheim

+ Daun, 19. März 1653

 

(3248) Valerius Becker

* Liesenfeld, um 1615

+ Karbach, vor 1656

oo vor 1642

(3249) Gertrud Mallmann

* Karbach, um 1620

Thönges Mallmann u. N. N.

+ Karbach, 1686

 

(3250) Theiß Graß

<Grahs>

* um 1626

+ vor 1674

oo Halsenbach, um 1650

(3251) Maria Feltz

* um 1628

Johannes Feltz u. N. N.

 

(3268) Johannes Boos

<Pabst> <Boost> <Brost>

* um 1588

+ Weiler, um 1660

 

(3276) Nicolaus Kemp

* um 1610

S. v. Peter Kemp u. Els Breder

Ehrenburger Vogt in Oberhirzenach

Schöffe

+ um 1695

oo um 1630

(3277) Eulalia Kolb

* Wellmich, um 1610

 

(3278) Johann Werner Engel

* Boppard/Rh., 21. April 1604

Achatius Engel u. Magdalena/Margaretha N.

In Boppard belegt ab 1630

oo um 1625

(3279) Walpurga Bäumgen

* Wellmich/Rh., um 1605

Jacob Bäumgen u. Margaretha N.

 

(3288) Peter Bach

* um 1619

Praetor in Weiler

Sendschöffe

Älteste Namensträger der Familie sind auch als Breidbach belegt

+ Weiler, nach 1681

oo um 1642

(3289) N. N.

 

(3292) Simon Rheinbay

* Weiler, um 1620

Jost Rheinbay u. N. N.

+ zwischen 1682 und 1707

oo um 1650

(3293) Margaretha Rüll

* Weiler, um 1630

Leonhard Rüll u. N. N.

 

(3294) Anton Enckirch

<Enkrich>

* um 1625

Hofmann in Ehr

 

(3362) Hans Steul

<Stöhle>

* um 1590

Veltin Steul u. N. N.

+ um 1676 


 

(3368) Johann Weller

Vallendar


 

(3370) Simon Hoffmann

* um 1610

Sendschöffe in Macken

+ Macken, März 1677

oo um 1640

(3371) Elisabeth N.

 

(3392) Johann Mallmann

* um 1580

Thomas Mallmann u. N. N.

Bürgermeister von Karbach

+ Karbach, 1628 

(3393) N. N.

 

(3394) Jacob Jäckel

<Jekel> <Jäkel>

* Karbach, um 1586

Schöffe

+ Karbach, 1668 

 

(3412) Johannes Carbach

 

(3416) Reichart Liesenfeld

* Norath, um 1615

Johannes Liesenfeld u. N. N.

~ evangelisch

+ 1674

oo Biebernheim, 26. Februar 1639

(3417) Catharina Velten

* um 1613

~ evangelisch

oo (I.) Biebernheim, 12. Juni 1633, Velten Christ

 

(3420) Marcus Brauch

* Utzenhain, um 1625

Balthes Brauch u. N. N.

oo (II.) Elisabeth Hoffmann, Wwe. Johannes Hepp * 1637

+ Utzenhain, um 1674

oo (I.) Biebernheim, 7. Mai 1650

(3421) Maria N.

* um 1633

oo (I.) Conrad Fuchs

+ um 1707

 

(3452) Simon Carbach gt. der Vogt

* um 1645

Schultheiß in Halsenbach

oo (II.) vor 1669 Lucia Eva N. 

+ Halsenbach, 1696

oo (I.) Halsenbach, vor 1675

(3453) Gertrud Mallmann

* Karbach, um 1650

Johann Mallmann, d. Ä. u. N. N.

+ Karbach, um 1668

 

(3460) Theiß Hartmann

* Hausbay, um 1610

oo (II.) Hausbay, 23.2.1664 Maria, Wwe. Hans Rech

+ Bubach, 18. November 1668

oo (I.) um 1635

(3461) Eva N.

* um 1613

+ Bubach, 30. März 1663

 

(3462) Johannes Ries

<Riß> <Riehs>

~ evangelisch

Schultheiß in Holzfeld

+ vor 1667

oo

(3463) Margaretha N.

+ Horn, 13. Dezember 1668

 

(3464) Matthias (Debes) Krautkraemer

<Krautkremer> <Krautkramer> <Krauthkremer>

* um 1620

Anton („Tönges“) Krautkraemer u. N. N.

Sendschöffe

+ nach 1676

oo um 1640

(3465) Walpurgis Schuch

* um 1622

Franz Schuch u. N. N.

+ um 1656

 

(3468) Johannes Neuneyer

<Neuneuger> <Neuneiger> <Neunayer> <Neuenayer> <Neuneger>

* um 1623

Trierischer Müller in Niedert

+ Niedert, 1670

oo um 1647

(3469) Maria N.

* um 1624

1671 als Erbin ihres Mannes belegt

+ um 1676

 

(3470) Johann Gottfried Rütt

* Provinz Brabant, um 1615

Zählte zu den Brabanter Einwanderern des 17. Jahrhunderts im Hunsrück (sog. Brabanter/Brabender)

+ um 1679

oo um 1635

(3471) N. N.

 

(3474) Philipp Gewer

<Goär> <Goar>

* um 1590

Trierischer Schultheiß in Halsenbach

+ Halsenbach, 1663

oo um 1620

(3475) Anna Gertrud N.

* um 1599

+ nach 1669

 

(3476) Theis Rincker

* um 1590

 + Basselscheid, um 1624


 

(3484) Johannes Dieler

+ 1677

 

(3494) Valentin Kneip

* um 1630

Balthasar Kneip u. N. N.

+ Buchholz, 1688

(Besthaupt von den Erben bezahlt)

 

(3504) Philipp Groß

* Halsenbach, um 1633

Velten Groß u. N. N. . (...cia)

evtl. identisch mit Velten Groß

oo um 1665

(3505) Maria Hultzemer

<Hulzmer>

* um 1644

 

(3506) Hans Philipp Carbach

* um 1635

oo um 1660

(3507) Anna Catharina N.

* um 1640

 

(3572) Johannes Classmann

<Clasmann> Claßen>

* um 1615

+ Buchholz, 1655 

oo um 1640

(3573) N. N.

* um 1620

+ um 1666

 

(3584) Melchior Stoffel

<Stoffell> <Christophori> <Voght> <Stophel> <Stopfel>

* Utzenhain, um 1590

+ nach 1628

oo um 1615

(3585) N. N.

* um 1594

+ um 1628

 

(3592) Paulus Liesenfeld

<Lissenfelt> <Lisenfelt> <Lisenfeld> <Liseweltz> <Liseveldt> <Lissvelder> <Lisevelder> <Litzervelder>

* um 1586

+ Kratzenburg, um 1624

 

(3594) Thönges Velten

* um 1603

nachweisbar in Karbach ab 1632 (GB Hirzenach)

 

(3608) Jacob Retzmann

* um 1610

1632 urkundlich erwähnt als Schöffe

+ Karbach, 1666 

oo vor 1634

(3609) Elisabeth Wiltges

* um 1612

Jost Wiltges u. Cunigunde Mallmann

+ um 1627

 

(3704) Johannes Peters

<Petri> <Peter>

* um 1610

 

(3706) Peter Scholl sen.

<Schoel>

* um 1620

Gerichts- und Sendschöffe in Buch

+ Buch, 3. Dezember 1709

oo Buch, 6. Juli 1665 

(3707) Gertrud Scherer

* um 1611

+ Buch, 22. Juli 1683

 

(3708) Peter Hastenpflug

<Hassdenplog>

* um 1600

Familie lebte bis etwa 1652 in Bremm/Mosel

um 1650 erwarben die Eheleute erblich die Hälfte eines Hauses in Meerfeld/Eifel und zogen nach dort

+ Meerfeld

oo Bremm, um 1630

(3709) Margaretha N.

* um 1605

+ Meerfeld

 

(3710) Conrad Kemmer

* um 1610

+ vor dem 30. März 1660

(3711) Elisabeth N.

* um 1614

 

(3912) Clais Wierschem

<Wyrsheim>

* um 1590

nachweisbar 1614-24 in Halsenbach im Geuch- und Vogthaber-Register

+ Halsenbach, um 1624

 

(4026) Matthias Graß

<Grahs>

* Karbach, um 1630

oo Halsenbach, vor 1651

(4027) Maria Feltz

* um 1630

Johannes Feltz u. N. N.

 

(4028) Quintin Mallmann

* Karbach, um 1605

Johannes Mallmann u. N. N.

+ um 1677

oo um 1641

(4029) Margaretha N.


 

XIII.

(4196) Matheis vom Wetten

<Widder> <Wetter> Wett>

Aachen, um 1565

oo um 1590

(4197) Maria Gompertz

* um 1570

 

(4204) Johannes Morstorff

<Marstorp> <Moersdorff> <Moirstorp> <Morstorp>

* um 1568

Mitglied und Amtsmeister der Kölner Kannengießergaffel

Senator der freien Reichsstadt Köln 

+ Köln (St. Martin) 1635

oo um 1597

(4205) Johanna von Deuren

<Pütz>

* Düren, um 1578

+ Köln, nach April 1643

 

(4206) Thomas von Setterich

<Filtz> <Viltz von Setterich> <Stetterich>

oo um 1600

(4207) Maria Aldenhoven

 

(4312) Nicolaus Colborn

* Mayschoß, um 1578

Thomas Colborn u. Girt N.

oo um 1599

(4313) Eva N.

* um 1580

+ Juli 1635 (hingerichtet nach Hexenprozeß)

 

(4724) Thönges Steul

<Stöhle>

* um 1585

+ um 1628

 

(4920) Thomas Colborn

* um 1545

Johann Otto Colborn u. N. N.

Bürgermeister in Mayschoß

Schätzmeister in Mayschoß

oo um 1569

(4921) Girt N.

 

(4116) Hans aus der Mellengasse

Schneidermeister zu Siegburg

+ vor 1597

oo um 1590

(4117) N. N.

wohnt 1597 als Witwe im Bezirk Holtzportzen bis Eckgasse

14. Mai 1612 als Witwe in Siegburg Besitzerin eines Ortgen Artlands über der Siegen, nebst Hasen Jans Erb

 

(4966) Heinrich Kloedt

<Cloudt> <Cloidt> <Klaudt> <Kloudt> <Kluitten> <Kluidt>

* um 1550

Peter Kluidt u. N. N.

Stadtachter in Andernach

Senator in Andernach

oo um 1575

(4967) Gertrud N.

+ nach Nov. 1630

 

(5170) Bernhardt Schnitzler

* um 1584

Wilhelmus Schnitzler u. Merg N.

+ um 1634

oo um 1605

(5171) Catharina N.

* um 1586
 

(5242) Johannes Strunck

<Stronck>

* um 1592

Baumeister in Ahrweiler

Ratsverwandter in Ahrweiler

Weinzapfrecht in Ahrweiler

Haus mit Hof und Stallung in der Niederhut

oo Ahrweiler, um 1615

(5243) Catharina Keßel

* Ahrweiler, um 1595

Jacob Keßel u. Catharina N.

 

(5246) Laurenz Lemmen

<Lommen>

* um 1580

Schatzbürgermeister in Ahrweiler

Mitglied der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Ahrweiler

oo (II.) um 1629 Veronica Metternich

+ Ahrweiler, Nach Juni 1636

oo (I.) um 1629

(5247) Sophia Quant

+ um 1629

 

(5256) Johann Engelbert I. Reimbach

* Münstereifel, um 1520/30

Andreas Reimbach u. N. N.

Schöffe in Münstereifel

Haus im Stadtbezirk Orchheimer Turm

Haus „Zum Leopard“

Schöffe zu Münstereifel

Bürgermeister in Münstereifel

Mitglied der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Münstereifel

Brudermeister und Provisor der Liebfrauenbruderschaft Münstereifel

Hospitalmeister in Münstereifel

+ Münstereifel, um 1598

oo (I.) um 1550 N. Kuchenheim

oo (II.) um 1579

(5257) N. N.

 

(5258) Lutter de Rorich

* Ludendorf, um 1555

Peter de Rohrich und Catharina v. Tomberg gt. Worms zu Bodenheim

Jül.-Bergischer Vogt des Amtes Tomberg zu Flamersheim 

Das Wappen Lutter Rörichs zeigt im Dreipaß gestellte, ausgeschlagene Seeblätter, so auch sein Siegel.

+ Flamersheim, nach 1610

oo um 1580

(5259) N. N. von Esch

Philipp Esch von Nonheim, Gerichtsschreiber 1567/1575 Münstereifel und ksl. Notar und Trintgen N.

 

(5260) Mathias Meurers

* Schweiz, um 1550

Schultheiß des im Breisiger Ländchen gelegenen Besitzes des weltlichen Stifts für hochadelige Damen in Essen

+ Oberbreisig, um 1618

oo um 1588

(5261) Margaretha Schmidt

* um 1565

Anton Schmidt u. N. N.

 

(5262) Johannes Hilgers d. Ä.

<Helgers>

* Dreis, um 1550

Rechner der Grafschaft Virneburg

Sekretär der Grafen von Manderscheid zu Virneburg

Rentmeister und Vogt der Grafschaft Virneburg 

Baumeister der Grafschaft Virneburg 

Anwalt und Direktor der Erben der Grafen von Manderscheid

+ Virneburg, um 1618

 

(5276) Johann d. J. v. Lysur zu Freilingen

* um 1520

Emmerich v. Lysur zu Wittlich u. Mechthild v. Freilingen

Lehensnehmer des herzogl.-arenberg. Hofguts "Guitt" mit dem Zehnt zu Freilingen und dem Zehnten auf der Birkerheiden

Belehnt mit dem Spilbachsgut zu Nürburg für sich und seine Hausfrau, Brüder u. Schwestern, sowie Christoffel Heumar, sein Schwager; das Lehen bestand aus einem am Kirchhof gelegenen Haus in Nürburg mit Garten (jährl. Einkünfte 9 Malter, 3 Sömmer Hafer, 5 Schillinge Kurmeden)

Mit dem Altenahrer Burglehen „Effelsberg“ belehnt

Junker Johann Lysur zu Freilingen

+ 1580

oo um 1550

(5277) Alveradis Heumar von Meckenheim

* um 1525

Anton Heumar von Meckenheim und Anna Catharina von Meckenheim


 

(5310) Anthoni Hartzheim

* um 1561

Bürgermeister zu Münstereifel

 

(5344) Johann Pangh d. Ä.

* Eupen, um 1550

Bürger u. Wollweber zu Nideggen

+ um 1617

oo um 1576

(5345) Catharina N.

 

(5346) Martin Schreiber

* Simmerath, um 1580

Hubert Schreiber u. Elsgen N.

Nachfahren siegeln mit dem abgewandeltem Brewer'schen Wappen

+ Monschau, nach 1649

oo um 1600

(5347) Maria Brewer

<Breuer>

* Monschau, um 1585

Johann Brewer u. Catharina Hermanns

+ Monschau, vor 1639

 

(5352) Jacob von Worringen

<von Wurringen> <von Woringen> <von Wohingen>

* Köln, um 1570

Kellner des Amtes Elberfeld

Richter des Amtes Elberfeld

1604 Gemeinsame Nutzung eines Kohlebergwerks zu Horath -im Kirchspiel Schwelm- an der Grenze zum Herzogtum Berg- du

Belehnt mit dem Wüstenhof, wo die Familie v. Worringen auch wohnte

+ Elberfeld, 1626

 

(5944) Peter Remagen

<Remich>

* Segendorf, um 1589

Neubürger zu Andernach

Schneidermeister zu Andernach

Mitglied der Schneiderzunft Andernach

+ Andernach, um 1636

oo um 1613

(5945) Anna Gelsdorf

* Andernach, um 1590

Bürgerstochter

 

(5950) Bartholomäus (Mewis) Wolff

* Bodendorf/Ahr, vor 1589

Tilmannus Wolff u. Maria Korff

Haus An der Rheinpforte

+ nach Juni 1657

oo vor 1607

(5951) Adelheid <Aletgen> Metzler

* um 1587

Arnold Metzler u. Ursula Castenholz

+ Linz

 

(6080) Laurentius Westenburg

* Ahrweiler, um 1595

Hans v. Westenburg u. Margaretha Hepges

Glöckner/Offermann an St. Laurentius Ahrweiler

Pfortenschließer am Adenbachtor

+ Ahrweiler

oo um 1619

(6081) Cäcilia N.

+ nach Januar 1629

 

(6156) Johannes Kahl

* um 1598

Peter Kahl u. N. N.

gen. der Alte

Ehrenburger Vogt und Schöffe in Hirzenach 

oo um 1622

(6157) Eva N.

* um 1600

+ Hirzenach/Rh., 25. Oktober 1661

 

(6164) Werner Mies

<Metzler> <Meeß>

* 1574

Achatius Mies u. Wilhelma Hirtz

Metzger

+ Boppard, 1635

(6165) Clara N.

+ Boppard, 1633/34


 

(6166) Quirnius Grünewald

* um 1600

Haus an der Lavergasse

Haus an der Heerstraße

Ratsverwandter zu Boppard

+ vor 1636

oo um 1625

(6167) Margaretha Maser

* um 1605

Nicolaus Maser u. Dorothea N.


 

(6176) Thönges Bock

* um 1559

Schöffe in Hirzenach

1595 zum Türkenschatz veranlagt

+ Hirzenach/Rh., vor 1611

oo um 1585

(6177) Catharina N.

* um 1563

Mitglied der Bruderschaft „Unserer Lieben Frau“ Hirzenach

+ Hirzenach/Rh., nach 1611


 

(6404) Balthasar von Bohlen

* Koblenz, um 1525

Wilhelm von Bohlen u. N. N.

Balthasar Bohlen von Koblenz (1570)

Seit 1563 Kurtrierischer Amtskellner zu Daun

Müller der Bohlensmühle

+ Daun, 1. Oktober 1602

oo um 1550

(6405) Anna Apollonia v. Osburg

* um 1530

Matthias v. Osburg u. Elisabeth Reidt


 

(6406) Caspar Zieglein

* Andernach, um 1555

Melchior Zieglein u. N. N.

Bürgermeister in Andernach

Ratsherr in Andernach

Schöffe in Andernach

+ Andernach, 23. März 1590

oo um 1580

(6407) Maria Jacoba Senheim

* Zell/Mosel, um 1559

Johannes Senheim u. Margaretha Eschenfelder

oo (II.) Andernach, um 1590

Johann Gewantschneider

+ Andernach, 7. September 1613

 

(6498) Antonius (Thönges) Mallmann

<Malmen> <Malmann> <Malmenn>

* um 1575

Thomas Mallmann u. N. N.

+ vor 1641

oo vor 1600

(6499) N. N.

 

(6502) Johannes Feltz

* um 1600

+ vor 1639

oo um 1625

(6503) N. N.

 

(6556) Achatius Engel

* Boppard, um 1565

Hans Engel d. J. u. Christina N.

+ Boppard, 1620

oo um 1600

(6557) Magdalena/Margaretha N.

* um 1570

zinst 1642 als Wwe.

 

(6558) Jacob Bäumgen

* um 1550

1597-99 Schultheiß in Wellmich

 

(6586) Leonhard Rüll

* Weiler, um 1580

 

(6584) Jost Rheinbay

<Reinbeier> <Rheinbei>

* Weiler, um 1580

Philipp von Rheinbay u. N. N.

 

(6784) Thomas Mallmann

* Karbach, April 1550

Bruder von Johann Mallmann 1575 in Hungenroth

+ um 1605 

oo um 1571

(6785) N. N.

 

(6832) Johannes Liesenfeld

* um 1598

Belegt in Norath 1622, 1630, 1626, 1628

Stammvater der evangel. Linie LIESENFELD

+ Norath, 1636

oo um 1620

(6833) N. N.

 

(6988) Balthasar Kneip

* Bucholz, um 1600

Michel Kneip u. N. N.

+ 1653


 

(7008) Velten Groß

<Grus> <Gruss>

* um 1615

mglw. identisch mit Philipp Groß

+ um 1675

 

(7218) Jost Wiltges

* 1585

Schöffe u. Bürgermeister zu Karbach

oo (II) vor 1628 Magdalena N., Wwe.Veith Bruchen, Karbach

oo (I.) um 1605

(7219) Elisabeth Mallmann

* um 1588

Thomas Mallmann u. N. N.

+ um 1627

 

XIV.

(8624) Thomas Colborn

* Mayschoß, um 1545

Bürgermeister zu Mayschoß

Schatzmeister zu Mayschoß

oo um 1567

(8625) Grit N.

 

(10.512) Andreas (Drieß) Reymbach

* Münstereifel, um 1485

Thonis van Reymbach u. N. N.

Mitglied der Liebfrauenbruderschaft Münstereifel 

Provisor und Hospitalsmeister zu Münstereifel

Hospitalsmeister in Münstereifel

Bürgermeister in Münstereifel

Schöffe zu Münstereifel

Hausmarke erhalten (identisch mit der Hausmarke von Jörgen Gürtzgen, der 1512 mit seiner Frau Freugen (Veronica) cum suis, mit den Seinigen, der Bruderschaft beitritt

Hausmarke erhalten (identisch mit Marke des Jörgen Guyrtzgyn, der 1512 mit Frau Veronica in die Liebfrauenbruderschaft eintritt)

+ Münstereifel, Februar 1560

oo vor 1514

(10.513) Veronica (Freugen) Frechen

* um 1492

oo (I.) Jörgen Gurtzgyn + um 1514

 

(10.516) Peter Rörich

* Oberdrees, um 1525

Peter Rörich u. N. Schall von Bell

Ludendorf

oo um 1550

+ Oberdrees

(10.517) Catharina v. Tomberg gt. Worms zu Bodenheim

* Burg Bodenheim, um 1530

Goswin v. Tomberg gt. Worms u. Maria Schall von Bell u. Schlenderhan zu Friesheim

+ Oberdrees, nach 1546 


 

(10.522) Anton Schmidt

 

(10.552) Emmerich von Lysur zu Wittlich

* Wittlich, um 1510

Durch die Grafen von Blankenheim mit dem Burghaus zu Freilingen belehnt

Brachte sein Erblehen zu Kues und zu Orthen als Heiratsgut an Freilingen ein

oo um 1540

(10.553) Mechthild von Freilingen

* um 1515

Jacob von Freilingen und Else N.

Erbtochter von Freilingen

 

(10.554) Anton Heumar

* um 1490

Begründer der Linie Heumar von Meckenheim

Eheleute Heumar von Meckenheim erwarben das Rebgen-Burglehen zu Nürburg (in Sassen im Kirchspiel Ürsfeld)

oo um 1520

(10.555) Catharina von Meckenheim

* um 1495

Johann VI. von Meckenheim u. N. N.

 

(10.692) Hubert Schreiber

* um 1625

oo Simmerath, um 1550

(10.693) Elßgen N.

 

(10.694) Johann Brewer

* Monschau, um 1530

oo um 1555

(10.695) Catharina Hermanns

* um 1535

 

(11.902) Arnold Metzler

* Oberwambach

Jacob Metzler und Margarethe N.

Bürger zu Linz „In der Rheinpforte“

oo um 1586

(11.903) Ursula Castenholz

Wilhelm Castenholz und Gertrud Bergheuser

 

(12.160) Hans v. Westenburg

<Westerburg>

* um 1572

Schuhmachermeister zu Ahrweiler

Zunftmeister der Schuhmacherzunft

Pächter der Lederakzise

+ Ahrweiler, Adenbachhut, vor dem 23. April 1638

oo um 1590

(12.161) Margaretha Hepges

* Wesel/Rh., um 1570

verkauft 1626 ihre Güter in Wesel

Pachtet das Brauhaus in Ahrweiler

 

(12.312) Peter Kahl

<Chahll> <Kall> <Kaal> <Kahlen> <Carl>

* um 1560

Anton Kahl u. Agatha N.

Schöffe in Hirzenach

Zum Türkenschatz veranschlagt

+ Hirzenach/Rh., vor 1611

oo um 1585

(12.313) Anna Breder

* um 1562

Philipp Breder u. N. N.

Mitglied der Bruderschaft „Unserer Lieben Frau“

+ Hirzenach/Rh., nach 1628

 

(12.328) Achatius (Aretz) Mies

Peter Mies u. N. N.

oo 26. Juli 1570

(12.329) Wilhelma von Hirtz

Thonges Hirtz u. N. N.


 

(12.334) Nicolaus Maser

* Boppard

Bäcker und Gastwirt in Niedersburg

+ um 1610

oo um 1585

(12.335) Dorothea N.

oo (II.) um 1610 Martin Becker

+ um 1629


 

(12.810) Matthias von Osburg

* um 1495

Jacob v. Osburg u. N. N.

Kurtrierischer Amtskellner zu Daun

Schöffe zu Wittlich

+ Wittlich, 1567

oo um 1520

(12.811) Elisabeth Reidt

* Graach/Mosel, um 1500

 

(12.812) Melchior Ziegelein

* Andernach/Rh., um 1530

Johann Ziegelein u. N. N.

Kirchenmeister der Liebfrauen-Pfarrkirche Andernach

Baumeister in Andernach

Bürgermeister zu Andernach

Ratsherr zu Andernach

Schöffe zu Andernach

oo um 1552

(12.813) Lucia von Merll

* Andernach/Rh., um 1531

Lamprecht von Merll u. N. N.

 

(12.814) Johannes Senheim d. J.

* um 1515

Johannes Senheim d. Ä. u. Catharina v. Hosingen

Kurtrierischer Stadtschultheiß von Zell

+ Zell/Mosel, 1569

oo um 1540

(12.815) Margarethe Eschenfelder

* Boppard, um 1520

Christoph Eschenfelder u. Elisabeth Mertens

 

(13.168) Philipp von Rheinbay

* Rheinbay, um 1535

Zinszahlung in Kamp und in Weiler

 

(13.976) Michel Kneip

<Kneib>

* Buchholz, um 1570

 

(14.438) Thomas Mallmann

* um 1550

+ um 1605

 

XV.

(21.024) Antonius ("Thonis") van Reymbach

* Münstereifel, um 1425/30

Peter van Reymbach u. N. N.

Ankauf eines Gartens in Münstereifel von Claiß Frank

Ankauf eines Hauses in Münstereifel von Gryzyn Wyrichs für 100 Gulden

+ Münstereifel, um 1490

 

(21.032) Peter Rorich

* Oberdrees, um 1470

Wilhelm Rorich zu Blankenheim u. Catharina von Hillesheim

Bruder des Amtmannes zu Altenahr Arnold Rörich

Familienwappen Rorich: Drei mit den Spitzen nach außen gestellte Seeblätter

oo um 1500

(21.033) N. Schall von Bell

* um 1475

Heinrich Schall von Bell u. Gertrud v. Gymnich

+ Friesheim, 1506

 

(21.108) Johann VI. von Meckenheim

Clais II. von Meckenheim u. Catharina von Ringelbach

Burglehen der Kölner Erzbischöfe zu Nürburg (Spilbachsgut) und Altenahr (Haus Effelsberg)

+ um 1530

(21.109) N. N.

 

(23.804) Jacob Metzler

* Oberwambach/Ww.

Bürger zu Linz „In der Rheinpforte“

+ Linz

(23.805) Margaretha N.

+ Linz

 

(23.806) Wilhelm Castenholz

* um 1545

Johannes Castenholz u. N. N.

Bürgermeister zu Linz

Gerichtsschreiber u. Schöffe zu Linz

Stadtschreiber zu Linz

Geführt im Bruderschaftsbuch Linz als Mitglied

Familienwappen: waagerechter Baumstamm mit 2:1 Kugeln (oder Früchten)

Erwähnt im Buch des Hermann von Weinsberg (1518-1597) zu Köln

+ Linz/Rh., 17. Juni 1597

oo um 1569

(23.809) Gertrud Bergheuser

* Westerwald, um 1548

Geführt im Bruderschaftsbuch Linz als Mitglied

1600 Erwähnung als Wwe. Wilh. Castenholz mit Haus am Markt , Land, Weingärten u. Garten

+ Linz/Rh, 1630

 

(24.626) Philipp Breder jun.

* Hirzenach/Rh., um 1523

Philipp Breder sen. u. N. N.

Probsteiischer Schultheiß in Hirzenach

+ Hirzenach/Rh., nach 1598/vor 1611

oo um 1550

(24.627) Christina N.

* um 1528

+ Hirzenach/Rh., vor 1591


 

(24656) Peter Mies

<Meeß>

* Münster 

ab 1555 in Boppard belegt


 

(24.658) Antonius Donges vom Hirtz

Stammt aus dem Haus zum Hirsch

1544 Zinszahler in Boppard

 

(25.620) Jacob v. Osburg d. Ä.

* Wittlich, um 1460

Schöffe in Wittlich

Bruder von Heinrich von Osburg, Schultheiß von Oberemmel

Bruder von Colin von Osburg, Pastor in Wittlich

 

(25.624) Johannes Ziegelein

<Zieglein> <Zichlein> <Ziglein> <Zieglin> <Zychlein> <Ziechelyn>

Augustin Ziegelein, Schöffe zu Koblenz, Kornmarkt u. Margaretha N.

* um 1475

Augustin Zieglein u. Margaretha Clingen

Bürgermeister in Andernach

Ratsherr in Andernach

Schöffe in Andernach

+ Andernach/Rh., um 1540

oo um 1504

(25.625) Catharina Schorn

* Andernach/Rh., um 1485

Johannes Schorn u. N. N.

 

(25.626) Lamprecht von Merll 

<von Merl> <von Merlen> <Merle>

* um 1500

Jacobus von Merll u. Maria von Berresheim

1540 bis 1563 Ratsherr zu Andernach

1543 bis 1563 Schöffe zu Andernach

1544, 1551 und 1554 Bürgermeister der Stadt Andernach, während seiner Amtszeit wurde der Alte Krahnen am Rheinufer errichtet

+ Andernach, um 1563

 

(25.628) Johannes von Senheim d. Ä.

* um 1490/1492

1528 mit dem Weinberg „Biest“ zu Merl belehnt

Kurtrierischer Amtsverwalter und Kellner zu Zell 

Miterbauer des 1530-48 errichteten kurfürstlichen Schlosses Zell, wo die Hausmarke mehrfach am vorderen und rückwärtigen Flügel erhalten ist; außerdem Hausmarke am Reiler Kreuz in Briedel.

Hausmarke auch am 1532 errichteten Haus Caspary -an der Mosel- erhalten

oo ( I.) N. Baldwein 

+ Zell/Mosel, 1557

oo (II.) 1541

(25.629) Catharina von Hosingen

* Esch-sur-Sure, Luxembourg, 1517

Georg von Hosingen u. Hildegard von Wiltz gen. Rottart

oo (I.) 1537 Hans vom Stein

1557 verzieht sie nach dem Tode ihres Mannes nach Kirchberg im Hunsrück, wo sie im Hause ihres Schwiegersohnes, des markgräflich-badischen Truchsessen Johann von Eich und ihrer Tochter Margareta lebte

+ Kirchberg 26. August 1577, 10. Stunde nach Mittag

 

(25.630) Christoph Eschenfelder

* Groß-Gerau, Grafschaft Katzenelnbogen, um 1470

Humanist

Kurmainzer Notar in Limburg

Kurtrierischer Verwaltungsbeamter

Päpstlicher und Kaiserlicher Notar

Kurtrierischer Zollschreiber und Amtmann zu Boppard

Landrentmeister zu Boppard

"Wartpfenniger" des Grafen von Sayn

Sponheimischer Zollschreiber

Schöffe in Boppard

Wappenverleihung durch Kaiser Karl V.

Seit seiner Durchreise in Boppard 1518 mit Erasmus von Rotterdam befreundet. Lebenslang standen die beiden in Briefkontakt. In den lateinisch verfassten Briefen nennt Erasmus seinen Freund Eschenfelder Cinicampianus. Erasmus widmete Christoph Eschenfelder sein letztes veröffentlichtes Werk De puritate tabernaculi sive ecclesiae christianae (dt. Von der Reinheit des Zeltes oder der christlichen Kirche)

Im Mai 1520 war auch Ulrich von Hutten bei Eschenfelder zu Gast.

Ebenfalls lernte Eschenfelder 1520 den durchreisenden Albrecht Dürer persönlich kennen, dem er den Zoll erließ.

+ Boppard/Rh., 27. April 1547

oo 1497

(25.631) Elisabeth Mertens 

* um 1476

 

XVI.

(42.048) Peter van Reymbach

<Rheinbach> <Reinbach> <Reimbach> <Rymbach>

* Münstereifel, um 1400/01

Kaufmann in Münstereifel

Familienwappen: zwei, in Kreuz gelegte Lilienstäbe

+ Münstereifel, um/nach 1458

oo um 1426

(42.049) Gertrud (Geirtgen) Engels

* Münstereifel, um 1405

Schwester des Schöffen Johann Engels in Münstereifel 

+ nach 1439

 

(42.064) Wilhelm de Rorich

* Blankenheim/Ahr, um 1440

N. de Rorich u. N. von Adenauwe

oo um 1465

(42.065) Catharina v. Hillesheim

* um 1445

Conrad v. Hillesheim u. Margaretha N.

 

(42.066) Heinrich Schall von Bell

* um 1460

Goedert Schall von Bell u. Catharina van Mauwenheym

Burg Friesheim

Mülheim, Amt Lechenich

+ 1522

oo um 1495

(42.067) Gertrud von Gymnich

* um 1478

Arnold von Gymnich u. Margaretha von Buschfeld

 

(42.216) Nicolaus (Clais) II. von Meckenheim

* um 1410

Clais I. von Meckenheim u. Catharina N.

Empfing als Nachfolger seines Vaters das Burglehen zu Nürburg (Spilbachsgut) und zu Altenahr (Haus Effelsberg)

Schultheiß von Mehlem

Schöffe zu Bonn

Lehensnehmer des Hofs der Trierer Abtei St. Maximin bei Daun

Grundbesitz in Pützfeld/Ahr

Grundbesitz im Flamersheimer Wald (Rodungshof/Tomburger Wildhof)

oo (I.) N. von Scheven

oo (II.) um 1450

(42.217) Catharina von Ringelbach 

* um 1425

 

(47.612) Johannes Castenholz

<Castenholtz> <Castenholt>

* um 1544

Johannes Castenholz * Köln (Student Köln 1514)

Bürgermeister zu Linz

Stadtschreiber zu Linz

Gerichtsschreiber zu Linz

+ Linz/Rh., 1594

oo um 1550

(47.613) N.N.

 

(49.252) Philipp Breder sen.

<Präther>

* Prath, um 1500

Probsteiischer Schultheiß in Hirzenach

Schöffe zu Hirzenach

+ Hirzenach/Rh., nach 1561

 

(51.246) Georg von Senheim

* um 1483

Immatrikulation an der Universität zu Trier und Ablegung des Baccalaureats

Erwerb des Magisters an der Universität Trier

Kurtrierischer Amtskellner in Zell

7./8. März 1512 übernachtete Kaiser Maximilian I., der sich auf dem Weg zu dem von ihm einberufenen Reichstag nach Trier (11.3.-11.5.1512) befand im Kellnereigebäude zu Zell

Kaiser Maximilian schenkte von Senheim zum Abshied sechs Goldgulden und Senheims Ehefrau einen Gulden

+ Zell/Mosel, 14. Juni 1531


 

(51.248) Augustin Zieglein

Schöffe zu Koblenz

oo um 1489

(51.249) Margaretha Clingen

 

(51.258) Georg von Hosingen

* vor 1490

Nachfahre des 1338 belegten Peter Buch von Esch aus Bourgesch/Lothringen, dessen Familienwappen die von Hosingen benutzten

Mannrichter in Esch an der Sauer

oo um 1525

(51.259) Hildegard von Wiltz gen. Rottart

Johann von Wiltz gen. Rottart u. Catharina Kessler

+ 1531

 

XVII.

(84.128) N. Rorich

<Röhrig> <Rurich>

* um 1410

oo 1430 Blankenheim

(84.129) N. v. Adenauwe

<Adenau> <Adenow>

* um 1410

Peter de Adenawe und N. N.

Familienwappen Adenau: Sechs Ballen

 

(84.130) Conrad v. Hillesheim

* um 1440

Wilhelm I. von Hillesheim u. Freuchgin N.

Zollschreiber zu Andernach

Schultheiß zu Andernach

+ zwischen 1505 und 1510

oo vor 1474

(84.131) Margaretha N.

 

(84.132) Goedert Schall von Bell

* um 1420

Wilhelm Schall von Bell u. Catharina von Hocherbach zu Wetereis

Herr zu Forst bei Frechen

Köln, Haus Morgenschweiß, Neumarkt

Köln, Haus Falkenstein

Vom Kölner Erbvogt, Gumprecht Graf zu Neuenahr und Herr zu Bedburg mit dem Zoll- und Erbvogteiamt zu Köln belehnt

+

oo um 1455

(84.133) Catharina van Mauwenheym

* um 1428

Hermann van Mauwenheym u. Aleit N.

Als einige Nachkommin ihres Vaters brachte sie den Marktzoll zu Köln mit in die Ehe ein

 

(84.134) Arnold von Gymnich

* um 1455

Johann II. von Gymnich u. N. N.

oo 1477

(84.135) Margaretha von Buschfeld

* um 1459

Johannes III. von Buschfeld u. Margareta Wolff

Adeliges Haus zu Rheindorf u. Rittersitz in Dirmerzheim

Höfe zu Spurk, Pingsheim und Konradsheim

 

(84.432) Nicolaus (Clais) I. von Meckenheim

* um 1400

Emmerich II. von Meckenheim u. N. N.

erwähnt seit 1434

Junker

Zolleinnehmer des Kölner Erzbischofs in Rheinbach 

Schöffe des Kölner Erzbischofs in Bonn 

Besaß Höfe in Klein-Altendorf (Burglehen der Grafen von Neuenahr) und in Mehlem

Grundbesitz in Meckenheim

Erbrenten in Rolandseck, Mehlem, Godesberg und Widdig

Besaß in Klein-Altendorf 2½ Morgen Weingarten

Schultheiß zu Mehlem

+ vor 1464 

oo um 1430

(84.433) Catharina N. 

* um 1415

 

(102.518) Johann von Wiltz gen. Rottart

* Trier, 1455

Arnold von Wiltz gen. Rottart u. Maria Passauer v. Ulmen

Mannrichter in Esch-sur-Sure

+ Neumünster-Ottweiler, 1527

oo um 1590

(102.519) Catharina Kessler von Vianden

* Vianden um 1470

Heinrich Kessler von Vianden u. Anna von Jagen

 

XVIII.

(168.260) Wilhelm I. von Hillesheim

<Weseme>

* vor 1417

Stammvater war der in Wiesbaum gebürtige Tilkin v. Hillesheim, der zwischen 1318-1357 urkundlich genannt wird. Er begründete die Burgmannenfamilie in Hillesheim in der Eifel (Wappen: in Gold eine silberne Wolfsangel)

+ um 1474

oo vor 1437

(168.261) Veronica (Freugin) v. Kottenheim

Lanzelot von Kottenheim u. Catharina von Lieser

+ 1488-1496

 

(168.264) Wilhelm Schall von Bell

* um 1360

Johann Schall von Bell u. N. v. Friemersheim

Mit dem Thurnhof zu Friesdorf belehnt

oo um 12385

(168.265) Catharina von Hocherbach zu Wetereis

N. von Hocherbach zu Wetereis u. N. von Efferen

 

(168.266) Herman van Mauwenheym

* um 1373

Johannes van Mauwenheym u. Elisabeth N.

Immatrikulation an der Universität Köln

Mitglied im Weiten Rat der Gaffel Eysenmarkt zu Köln

Senator zu Köln

Rittmeister

Erhielt als Erstgeborener Erbvogt den Marktzoll zu Köln. 

+ um 1460

oo um 1400

(168.267) Aleit N.

 

(168.270) Johannes III. von Buschfeld

Wilhelm I. von Buschfeld u. Elisabeth Birclin vom Horn

Durch die Eheschließung mit Margaretha Wolff von Rheindorf kam er in den Besitz der Wasserburg Wolfsburg in Beuel/Rh.

(168.271) Margareta Wolff von Rheindorf

Nachfahrin des Ritters Godart von Rheindorf

 

(168.864) Emmerich II. von Meckenheim

Emmerich I. von Meckenheim u. N. N.

Lehensnehmer des Kölner Mariengradenstiftes in Meckenheim

Bruder von Johann III. von Meckenheim

+ um 1434

 

(205.036) Arnold von Wiltz gen. Rottart

* Esch-sur-Sure, 1430

Johann von Wiltz gen. Rottart u. Agnes von Meisenburg-Bödingen

oo um 1455

(205.037) Maria Passauer von Ulmen

Johann Passauer von Ulmen u. Margaretha Bockel von der Fels

* um 1435

+ um 1470

 

(205.038) Heinrich Kessler von Vianden

* Luxembourg, um 1440

oo um 1470

(205.039) Anna Maria von Jagen

* um 1450

Johann von Jagen u. N. N.

 

(236.522) Lanzelot (Lantzlait) von Kottenheim

<v. Cutinheim>

* um 1366

Johann von Kottenheim u. N. N.

Lanzelots Schwester Gutta war verheiratet mit Friedrich von Eltz mit den Büffelhörnern (Rodendorf).

Erwerb einer erblichen Kornrente auf dem Fahr am Rhein gegenüber von Andernach

+ um 1448

oo (II.) Gutte N.

oo (III) um 1431 Mettel N.

oo (I.) um 1390

(236.523) Catharina von Lieser

* um 1370

 

XIX.

(336.528) Johann Schall von Bell

* 1345

Mathias Schall von Bell u. N. N.

Wappen: das ursprünglich kölnische Geschlecht der Schallo führte in blauem Felde zwei rot und silber geschachtete Sparren. Als Helmzier zwei offene blaue Adlerschwingen. 

1387 mit dem Thurmhof zu Friesdorf belehnt

oo um 1370

(336.529) N. v. Friemersheim

<v. Vrimerssem>

Bovo v. Friemersheim u. N. N.


 

(336.530) N. von Hocherbach zu Wetereis 

<Hochenbach> <Hochelbach> <Haicherbach>

Familie verwandt mit den von Birgel (führen das gleiche Wappen)

(336.531) N. von Efferen 


 

(336.532) Johannes van Mauwenheym

* um 1350

Cuno van Mauwenheym u. Sophia von Greiff

Gaffelmeister von Eysenmarkt

Kaufmann in Köln im Weinhandel

Zoll- und Erbkämmerer zu Köln

Münzerhausgenosse

Stifter des Katharinen-Altars in St. Laurenz, für sich uns seine Erben behielt er sich das Präsentationsrecht an St. Laurenz vor

Ratsherr der Stadt Köln

Judenmeister der Stadt Köln

1421 Verzicht als bisheriger Inhaber des kleinen Zolls in Köln, an den drei Wochentagen, zugunsten Hermann Scherfgins

Bürgermeister der Stadt Köln

Gaffelmeister von Eysenmarkt

Erbkämmerer von Köln belehnt ihn mit dem Zoll von Köln

Schenkte er der Vikarie St. Laurenz sein Haus auf der Ecke zur Schnurgasse

oo (I.) um 1382 Nesa von der Ayducht/de Aquaeductu 

Testament 1404

+ Köln, Haus Kaffenberg, Oben Marspforten IV, vor dem 8. Juni 1424

oo (II.) um September 1404

(336.533) Elisabeth ("Bela") N.

* um 1385

1438 Teilungsvertrag der Witwe mit ihren beiden Söhnen Hermann und Bruyn von Mauwenheim

 

(336.540) Wilhelm I. von Buschfeld

* um 1370

Johann I. von Buschfeld und Kunegunde Unbescheiden v. dem Brole

Vasall des Grafen von Blankenheim

Hofmarschall des Erzbischofs von Köln

oo (I.) um 1395 Jutta von Luynrich 

1418 erbte er gemeinsam mit seiner 2. Ehefrau das "Haus Spiegel

+ um 1445

oo (II.) vor dem 10.5.1410

(336.541) Elisabeth Bircelin vom Horn

* um 1390

Franko Bircelin vom Horn u. Bela Overstolz von Efferen gt. Hall

oo (II.) um 1446 Heinrich Kolff von Vettelhoven

 

(337.728) Emmerich I. von Meckenheim

erwähnt 1362

Landfriedens-Verbündeter

Lehensnehmer des Kölner Erzbischofs zu Ipplendorf

+ vor 1398

 

(410.072) Johann von Wiltz gen. Rottart

* 1390

Gerhart von Wiltz gen. Rottart u. Schennet von Braeche

+ 1442

oo 1435

(410.073) Agnes von Meisenburg-Bödingen

<de Bodange>

* 1395

Johann von Meisenburg-Bödingen/Jean de Bodange u. N. N.

+ 1452

 

(410.074) Johann Passauer von Ulmen

<Passheuwer gen. Fussgin>

* 1380

Heinrich Bove von Daun zu Dill Passauer von Ulmen u. Elisabeth von Heintzenberg

Burgmann in Ulmen

+ 1440

oo

(410.075) Margaretha Bockel von der Fels

* um 1415

Matthias Bockel von der Fels u. Agnes von Rodendorf

 

(410.078) Johann von Jagen

* 1425

 

XX.

(673.064) Cuno van Mauwenheym

<van Mauenheim> <von Mauwenheim> <van Mauenheimb<

* um 1335

Johann van Mauwenheym u. Sophia N.

Bruder des Bruno van Mauwenheym d. Ä.

Kaufmann in Köln, Wachshandel

Übergibt dem Stift St. Martini in Münster/Westf. seinen Gaden, gegenüber Haus Sevenburgen, 3. Gadem vom Orte der Gassen, wo man von dem Steynwege zu der Moenzen geht, als Besitz

29.1.1379 Ritter Werner von Bachem, Erbkämmerer des Kölner Erzstifts, belehnt den Kölner Bürger Cono van Mauwenheym mit dem bisher von Herbert Ruwe innegehabten Halbscheid von 5 Gaddemen, gelegen "by dem kleinen Schoinmarte", gegenüber dem ehemaligen Kraym- jetzigen Gewandhause bis an die Gaddeme Johans von Vossenich, Sadelmacher, gegenüber dem Hause "zu Sevenburgen".

Erbkämmerer Werner von Bacheim belehnt Cono van Mauwenheym mit dem an den drei Tagen der Woche [wahrscheinlich der Mittwochszoll von Groß-Sankt-Martin] zu erhebenden sog. Kleinen Zoll, drei cubicula und einem Haus an der Hachtportze

1382 Beerbte gemeinsam mit seiner Ehefrau, Johann von Greiff, Sohn des Luffard von Greiff

Münzerhausgenosse

+ Köln, vor August 1398

oo um 1360

(673.065) Sophia von Greiff

<de Gryffone> <von Griffe>

* Köln, Haus Grifonem, Unter Fettenhennen 9, um 1340

Lufredo de Gryffone u. Drude N.

Beerbte 1382 gemeinsam mit ihrem Ehemann, Johann von Greiff, Sohn des Luffard von Greiff

Stiftete 1388 den Nicolai-Altar im Augustinerinnenkloster St. Maximin in der Maximinenstraße

+ nach August 1398

 

(673.080) Johannes I. von Buschfeld

* um 1310

Hermannus I. von Buschfeld u. Hadwig Birclin vom Horn

Bekennt 1340, sein gleichnamiges Schloß als Offenhaus und Lehen vom Erzbistum Köln erhalten zu haben, durch Erzbischof Walram. Er verpflichtet sich, das Haus nicht ohne Einwilligung des Erzbischofs zu verstärken. Als Erstgeborener des verstorbenen Hermannus von Buschfeld benennt er seinen Onkel Arnoldus I. sowie Wilhelmus IV. als Zeugen

oo (II.) Ida N.

+ Haus Buschfeld, nach 1378

oo nach 1352

(673.081) Kunegunde Unbescheiden von dem Brole

Arnold Unbescheiden von dem Brole u. Bela Pythane von Nörvenich

+ nach

 

(673.082) Franko Bircelin vom Horn

* Köln, um 1365

Franko Bircelin vom Horn u. Ida von Thorr

Bürger von Köln, war bis zum Aufstand der Zünfte 1396 zum Kriegsdienst für die Stadt Köln verpflichtet, setzte sich gegen die neue Regierung zur Wehr und wurde daraufhin kurzzeitig gefangen genommen

Im Besitz der Alten Ehrenpforte

+ Köln, um 1406/1409

oo vor 1390

(673.083) Sibilla ("Bela") Overstolz gt. von Efferen gt. Hall

* um 1370

Johann Overstolz gt. von Efferen u. Mechthild von Hall

Erbin des Hofes Efferen

+ Köln, nach 1429

 

(820.144) Gerhart von Wiltz gen. Rottard

Capitaine Chatelain/Kastellan de la Stolzembourg

+ 1416

(820.145) Johanna (Schennet/Jeanett) von Braeche

Gerlach von Braeche u. N. N.
 

(820.146) Johann von Meisenburg-Bödingen

<de Bodange>

* um 1390

Conrad von Meisenburg-Bödingen u. N. N.


 

(820.148) Heinrich Bove von Daun Passauer von Ulmen zu Dill

* um 1330

+ um 1380

(820.149) Elisabeth von Heintzenberg

+ 1392

 

(820.150) Mathias Bockel von der Fels

* um 1385

Conrad Bockel von Bursilbach u. N. von der Fels

Mannrichter in Larochette

oo 28. März 1414

(820.151) Agnes von Rodendorf

* um 1386

Walter von Rodendorf und Else von Reisdorf

 

XXI.

(1.346.128) Johannes van Mauwenheym

* um 1305

Heinrich van Mauwenheym u. Hilla N.

oo (I.) Druda N.

+ Köln, vor 1358

oo um 1329

(1.346.129) Sophia ("Fygen") N.

* um 1310

+ vor dem 22. April 1368

 

(1.346.160) Hermann I. von Buschfeld

<Hermann Halfschillink von Bornheim>

* um 1295

Wilhelm III. von Bornheim u. N. N.

Erwarb das Herrenhaus Buschfeld zwischen Liblar und Bliesheim von seinem Onkel Wlhelm VI.

Bis 1321 Kanonikus an St. Aposteln Köln

Kurkölnischer Amtmann von Rheinberg und Liedberg

+ um Feb. 1334

oo Uerdingen, um 1321/1323

(1.346.161) Hadwig Birclin vom Horn
* Köln, um 1305

Johann vom Horn vom Gürzenich u. Floretta Raitz

 

(1.346.162) Arnold Unbescheiden von dem Brole

Familienwappen: gespaltener Schild, rechts Balken, darüber Wappen, darüber ein sechsstrahliger Stern, die linke Hälfte zeigt den gegitterten Balken, darüber einen Stern

(1.346.163) Bela Pythane von Nörvenich

Dietherich Pythane von Nörvenich und N. N.

 

(1.346.164) Franko Bircelin vom Horn

Cuno Bircelin vom Horn u. Hedwig von Lindlar

Bürger zu Köln und Besitzer eines Brauhauses zu Köln

+ Köln, vor 1384

oo

(1.346.165) Ida von Thorr

Gerhard von Thorr u. Godeleivis von Scheyven

Besitzt ein Brauhaus zu Köln

+ um 1388/1394

 

(1.346.166) Johann Overstolz gt. von Efferen

* um 1330/1340

Johann Overstolz gt. von Efferen u. Mechthild N.

Schöffe und Richter zu Köln, Mitglied des Engen Rates der Stadt Köln, Amtmann der weltlichen Bruderschaft der Richerzeche Köln, nach der Urfehde schwört er der Stadt Köln die Treue Inhaber des Hofs zu Hall bei Quadrath, sowie einen Hof in Zieverich und den Hof in Efferen, dem 10 Häuser zugehörig waren

+ Köln, Oktober 1402

oo um 1360

(1.346.167) Mechthild von Hall

* um 1340

Bruno von Hall u. Mechthild Mul gt. von Louvenberg

Nutzte als Witwe einen Gutshofhof in Mödrath als Alterswohnsitz

+ Mödrath, nach 1409

 

(1.640.290) Gerlach von Braeche

 

(1.640.292) Conrad von Meisenburg-Bödingen

Walter VII. von Meisenburg-Bödingen u. Mathilde von Grandpré

oo

(1.640.293) N. N.

 

(1.640.300) Conrad Bockel von Bursilbach

* um 1360

Johann Conrad von Bursilbach u. N. N.

Mannrichter in Larochette

+ um 1425

oo um 1383

(1.640.301) N. von der Fels

* um 1365

Johann IV. von der Fels u. Lisa Bonifacius

 

(1.640.302) Walter von Rodendorf

* um 1360, Chateau Rouge, Bouzonville/Busendorf, Moselle

Albertinus von Rodendorf u. Lucie v. Felsberg

Herr zu Chateau Rouge

+

oo um 1390

(1.640.303) Else von Reisdorf

* 1370

+ nach 1442

 

(1.679.591.208) Hermann III. Graf von v

* um 1100

Hermann II. Graf von Virneburg u. N. N.

+ nach 1157

 

XXII.

(2.692.256) Henrich van Mauwenheym

<von Mauenheim> <van Mauwenheimb> <van Mouwenheym>

* um 1245

Bäckermeister in Köln

Mitglied der Gaffel Becker

Evtl. Bruder des Bruno van Mauwenheym, der König Konrad III. auf dem 2. Kreuzzug begleitete und aus Dankbarkeit für seine Rückkehr nach mehrjähriger Gefangschaft in Laodicea, ein Votivbild für die Kapelle St. Maria Ablass in Köln stiftete

Das nach dem Kölner Vorort Mauenheim benannte Rittergeschlecht trug folgendes Wappen: in blauem Feld zwei überkreuz gelegte Pfeile und als Helmzier eine blaue Gans mit offenen goldenen Flügeln

Auf der Marzellenstraße besaß die Familie den großen Malzhof

oo um 1270

(2.692.257) Hilla N.

* um 1250

Hat ihren Ehemann überlebt


 

(2.692.322) Johann vom Horn von Gürzenich 

(2.692.323) Floretta Raitz 


 

(2.692.326) Dietherich von Pythane zu Nörvenich

Amtmann im Amt Nörvenich

Residierte auf der Alten Burg 

Raubritter, gegen den sich die Quirinus Schützenbruderschaft Nörvenich 1340 zur Wehr setzte

1341 erhielt er vom Kölner Erzbischof die Hardtburg bei Euskirchen zur Hälfte als Lehen mit der Pflicht, die Burg neu zu befestigen

Erbauer der Wasserburg Niederbolheim bei Kerpen

 

(2.692.328) Cuno Birclin vom Horn

* um 1280

Frankeo Birclin vom Horn u. Guderadis Quattermart

Dezember 1316 Schöffe in Köln

1320 Amtmann von St. Marien zu Köln

+ Köln, vor 1331

oo um 1310

(2.692.329) Hedwig von Lindlar

* um 1290

Gerardus de Lindlar u. Lora Overstolz de Ripa

+ nach 1358

 

(2.692.330) Gerhard von Thorr

* um 1285

oo um 1310

+ Köln, Thurnmarkt IV, vor um 1345

(2.692.331) Godeleivis von Scheyven

+ nach 1355

 

(2.692.332) Johann Overstolz gt. von Efferen

* um 1305

Johann Overstolz gt. von Efferen u. Hildegard Sterre

Ritter und Schöffe zu Köln 

Mitglied des engen Rates der Stadt und Dienstmann der Stadt Köln

Lehensmann und Geschworener des St. Marienstifts Köln

Hof zu Efferen verbunden mit einer Hufe Ackerland

Grundbesitz in den Kölner Pfarreien St. Mauritius und St. Christoph

Tauschte seinen Hof in Kalscheuren gegen einen Hof des Deutschen Ordens in Efferen

Im sog. Schöffenkrieg lag er 1375-77 in Streit mit allen übrigen Schöffen zu Köln, als Folge der Verfassungskämpfe

oo um 1330

(2.692.333) Mechthild N.

 

(2.692.334) Bruno von Hall

Bruno von Hall u. Mathilde N.

Herr zu Hall bei Quadrath und Merheim

Knappe

+ um 1344/1348

oo

(2.692.335) Mechthild Mul gt. von Louvenberg

Harperus Mul gt. von Louvenberg u. Sophia Scheiffart de Merode

+ nach 1367

 

(3.280.584) Walter VII. von Meisenburg-Bödingen

<de Bodange>

* 1300

Walter V. von Meisenburg u. Clervaux u. Grete von Schoeneberg

+ 1373

(3.280.585) Mathilde de Grandpré

* 1315

Thierry de Grandpré u. Agnes de Berlaymont

+ 1378

 

(3.280.600) Johann Conrad von Bursilbach

* um 1335

Mannrichter in Larochette

 

(3.280.604) Albertinus von Rodendorf

<von Rudendorff>

* Rodendorf/Chateaurouge, Amt Bouzonville/Lothringen

N. von Rodendorf u. Margaretha N.

Als Armiger in Diensten der Stadt Metz

Von Koenig Johann von Böhmen 26 Pfund kl. Turnosen erhalten, wofür er sich bereit erklärt, ihm im Krieg gegen den Grafen von Bar zu helfen

Wappen: Im Schild ein doppelreihiger Schachbalken und als Helmzier zwei Flügel

+ um 1379

 

(3.280.606) Wichard von Felsberg

<von der Brücke> >von Vellesperch> <von Homburg>

Dietrich von Rollingen-Warsberg u. Lore von der Brücke

Junker und Ritter zu Felsberg

+ vor Februar 1319

oo

(3.280.607) Hildegard von Sierck

* Käshofen, Zweibrücken

Johann I. von Sierck u. Else von Chambley

+ nach 1347

 

 

XXIII.

(5.278.658) Gerhard Lindlar

Heidenricus von Lindlar u. Blithildes de Linfeffe

Bürger in Köln

+ um 1322

(5.278.659) Lora Overstolz de Ripa

Johannes Overstolz de Ripa u. Hadewigis Scherffgin

+ nach 1330

 

(5.384.656) Franko Bircelin de Cornu

* Köln, um 1250

Cuno de Cornu u. Hadewigis von der Lintgassen

Bürger und Kaufmann zu Köln

Bürgermeister der Stadt Köln

Schöffe zu Köln

+ Köln 18. November 1318

oo um 1275

(5.384.657) Guderadis Quattermart

* um 1255

Heinrich Quattermart und Sophia N.

+ nach 1306

 

(5.384.664) Johannes Overstolz gt. von Efferen

Gerardus Overstolz u. Sophia Hardevust

Bürger zu Köln

Vom Kölner Stift St. Maria im Kapitol mit einem Gutshof nebst Ackerland in Efferen belehnt

(5.384.665) Hilla Sterre

Gobelin Sterre und Mathildis N.

+ nach 1345

 

(5.384.668) Bruno von Hall

+ vor 1356

(5.384.668) Mettilde N.

 

(5.384.670) Harperus Mul gt. von Louvenberg

* um 1270

Harperus Mul gt. von Louvenberg u. Agnes Rufus von der Stessen

Miles justiciae in Alsdorf

Drost in Herzogenrath

Freund des Markgrafen Wilhelm von Jülich

+ nach 1350

oo um 1300

(5.384.671) Sophia von Merode

* um 1280

Johann I. Scheiffart von Merode u. Greta von Hemmersbach

+ um 1350

 

(6.561.168) Walter V. von Meisenburg u. Clervaux

* 1280

+ 1324

oo um 1300

(6.561.169) Grete von Schoeneberg

* um 1283

 

(6.561.170) Thierry de Grandpré

* Grandpré

Gerard de Grandpré u. Beatrix von Luxembourg

+ 24. April 1366

oo um 1320

(6.561.171) Agnes de Berlaymont

* Berlaymont, 1295

Gilles de Berlaymont u. Marie de Vierves d'Auvergne

+ 1369

 

(6.561.212) Dietrich von Rollingen-Warsberg

Ritter, Herr zu Homburg, Herr zu Mengen

auch: Thierry von Warsberg

Johann I. der Große von Rollingen u. Adelheid Erbfrau von Mengen

oo um 1295

(6.561.213) Lore von der Brücke

* um 1275

Templelbruder Arnold von der Brücke, von Vellesperch, Herr von Siersberg und Felsberg u. N. N.

 

(6.561.214) Johann I. von Sierck

<von Illingen>

Arnold IV. der Ältere von Sierck u. Johanetta von Warsberg-Saarbrücken

Ritter

+ 1339

(6.561.215) Else von Chambley

Johann von Chambley u. Beatrix von Hagen

+ 1371

 

XXIV.

(10.557.316) Heidenricus Lindlar

Hermann von Lindlar u. Elisabeth de San Laurentino

Zählte er zu den zehn Kölner Bürgern die für 2.407 Mark von der Stadt Köln den „Braupfennig“ über vier Jahre pachteten und kurze Zeit später auch den "Bierpfennig"

+ um 1277/78

(10.557.317) Blithildis von Lineffe

Friedrich von Lineffe u. Gertrud N.

Erbin von Schallenberg (Neu- und Alt-Schallenberg Hohe Straße) und des Hauses Leopard

1256 bis 1287

oo (II.) Werner von Spiegel (ad Speculum) 

+ Köln, nach dem 30. September 1321

 

(10.557.318) Johannes Overstolz de Ripa

Henricus Overstolz u. Methildis (Lora) von der Aducht

Amtmann der Richerzeche zu Köln

Ritter zu Köln

Mitglied des engen Rates der Stadt Köln

+ Köln, domus ad aquilam

(10.557.319) Hadewigis Scherfgin

Godefridus Scherfgin u, Elisabeth N.

1301 in Köln erwähnt

 

(10.769.212) Cuno de Cornu

* um 1230

Franko Bircelin de Cornu u. Justina N.

Erbe des Hauses Zum Horn zu Köln, am Alter Markt

+ Köln, 1286

oo um 1270

(10.769.313) Hadewigis von der Lintgassen

* um 1245

Johann von der Lintgassen und Elisabeth Gir

Zwischen 1272 und 1322 als Bürgerin in Köln nachgewiesen

+ um 1322

 

(10.769.314) Henricus Quattermart

* Köln, um 1230

Gerardus Quattermart u. Blithildis Waldeverus

Bürger und Kaufmann zu Köln

Betrieb einen Großhandel mit England

Zu seinem Grundbesitz zählten 40 Häuser in Köln, sowie 18 Zinshäuschen mit Keller und Kammern, anderthalb Anteile an der Reibmühle und eine geraume Anzahl an Hauszinsen

Stiftete dem Konvent gemeinsam mit seiner Frau ein Haus an der Ursulastraße dem Konvent

Zählte er zu den zehn Kölner Bürgern, die von der Stadt Köln für 2.704 Mark den "Braupfenning" auf vier Jahre pachteten und kurze Zeit später auch den "Bierpfennig"

oo (II.) um 1283 Aleydis N. 

+ Köln, 21. November 1304

oo um 1260

(10.769.315) Sophia N.

+ um 1281/1283

+ Köln, Straßburger Gasse

 

(10.769.328) Gerardus Overstolz

* um 1250

Gerardus Overstolz u. Alstradis de Trappa

Bürger zu Köln

Vogt in Köln 

Ritter

Mitglied des engen Rates der Stadt Köln

+ Köln, Airsbach, domus ad camelum (Markmannsgasse),

15. November 1322

(10.769.329) Sophia Hardevust

* Köln, um 1253

Bruno II. Hardevust u. Sophia de Ehrenporcen

+ Köln, nach 1328

 

(10.769.330) Gobelin Sterre

* um 1285

Hermann von Sterre u. Agnes N.

Bürger von Köln

(10.769.331) Methildis N.

 

(10.769.340) Harperus Mul gt. von Louvenberg

* um 1250

Harperus Mul gt. von Louvenberg u. N. N.

+ nach 1300

(10.769.341) Agnes Rufus von der Stessen

* Köln, um 1260

Hilger Rufus von der Stessen u. Hedwig von Wickerode

+ nach 1306

 

(10.769.342) Johann I. Scheiffart de Merode

* um 1225

Werner de Merode und N. N.

Ritter und Herr von Merode

Gouverneur von Limburg

Außenbürger von Köln

oo

(10.769.343) N. von Vlatten

 

(13.122.340) Gerard de Grandpré

* Grandpré, 1275

Henri de Grandpré VI. u. Isabella von Luxembourg

+ 21. November 1356

oo

(13.122.341) Beatrix von Luxembourg

* Luxembourg, 1280

Henri VI. von Luxembourg u. Isabella von Houffalize

+ 23. November 1321

 

(13.122.342) Gilles de Berlaymont et de Floyon

<Berlimont> 

Gilles IV. de Berlaymont u. Marie de Pinon Couzy

+ 1311

(13.122.343) Marie de Vierves d'Auvergne


 

(13.122.426) Johann I. der Große von Rollingen 

+ 1276

(13.122.427) Adelheid Erbfrau von Mengen

+ nach 1307

 

(13.122.428) Arnold IV. der Ältere von Sierck

* um 1280

Friedrich I. von Sierck u. Adelheid von Bayon

Ritter Burggraf von Schauenburg

+ 1322

oo

(13.122.429) Johannetta von Warsberg-Saarbrücken

Johann II. von Warsberg u. Loretta N.

 

(13.122.430) Johann von Chambley

* um 1260

Ferry I. von Chambley u. Adeline N.

Ritter

+ 1322

oo

(13.122.431) Beatrix von Hagen

* um 1274

Nicolaus von Hagen u. Isabelle N.

+ 1341

 

XXV.

(21.114.632) Hermann von Lindlar

<Lintlair>

Bürger von Köln

* um 1175

+ vor 1259

(21.114.633) Elisabeth de San Laurentino

Heidenricus de San Laurentino und Christina N.

 

(21.114.636) Henricus Overstolz

+ Köln, um 1242/1246

(21.114.637) Methildis (Lora) von der Aducht

Wilhelmus von der Aducht III. und Elisabeth Rufa Cleingedank

+ Köln, um 1242/1246

 

(21.114.638) Godefridus Scherfgin

Theodericus Scherfgin u. Odilia N.

1248 bis 1256 in Köln nachweisbar

+ Köln, 1262

(21.114.639) Elisabeth N.

 

(21.538.624) Franko Bircelin de Cornu

* Köln, um 1195

Hermannus Bircelin u. Officia Richmodis de Cornu

Haus Zum Horn an St. Brigida

Führte den Hausnamen de Cornu (vom Horn) als Zusatz zum Familiennamen ein, den seine Nachfahren fortführten

Familienwappen: Aufgerichteter roter Bär mit goldenem Halsband und Kette im silbernem Felde, Helmzier wachsend wiederholendes Motiv

+ Köln, Juli 1237

oo um 1220

(21.538.625) Justina N.

+ nach 1237

 

(21.538.626) Johannes von der Lintgassen

Johannes von der Lintgassen u. Christina N.

Schöffe in Köln und Schöffenamtmann

oo (II.) um 1232 Sophia von Malzbüchel

+ um 1232/1241

oo (I.)

(21.538.627) Elisabeth Gir

* um 1195

Hartmann Gir gt. Avarus u. Gertrud N.

+ um 1231

 

(21.538.628) Gerardus Quattermart

* Köln, um 1195

Gerardus Quattermart u. Engilradis Jude

Bürger und Kaufmann in Köln

Besaß in der Straßburger Gasse mehrere Häuser, darunter "Die Spinne" und "Das goldene Haupt", erbaute zahlreiche Häuser in der Witschgasse

Den Minderbrüdern schenkte er einen Platz zur Kirche

+ Köln, Straßburger Gasse, 1254

(21.538.629) Blithildis Waldeverus

* um 1210

Vogt Waldeverus u. Sophia Overstolz

+ nach 1273

 

(21.538.656) Gerardus Overstolz dictus comes

* Köln, um 1220/1225

Godescalcus Overstolz u. Ida von der Salzgasse

Bürger der Stadt Köln im Freundschaftsbund mit Graf Adolf von Berg

Greve zu Köln

Rentmeister der Stadt Köln

Bürgermeister der Stadt Köln

Amtmann der Richerzeche

verdienter Schöffe

+ Köln, 20. Dezember 1301 oder 1302

oo um 1245

(21.538.657) Alstradis de Trappa (de Baculo)

* um 1225

Godescalcus de Trappa u. Sophia de Heuberg

1277/1283 erwähnt

 

(21.538.658) Bruno II. Hardevust

Hildegerus Hardevust u. Elisabeth N.

Ritter

+ Köln, August 1273

(21.538.659) Sophia de Ehrenporcen

 

(21.538.660) Hermann Sterre/de Stella

Familie führte ihren Namen nach ihrem Haus in der Sterngasse in Köln

Goldschmied zu Köln

(21.538.661) Agnes N.

 

(21.538.680) Harper Mul gt. Louvenberg

Harper von Frenz u. N. N.

Herr von und zu Frenz

1260 bis 1272 erwähnt

 

(21.538.684) Werner de Merode

 

(26.244.680) Henri VI. de Grandpré, Herr von Livry

* um 1240

Henri V. de Grandpré u. Isabelle von Brienne

oo (I.) vor 1267 Lauretta de Manfort, Herrin von Epernon

+ 1281

oo (II.) vor 1273

(26.244.681) Isabella von Luxembourg, Erbin von Ronsy

* 1244

Gérard von Luxembourg u. Mechthild von Cleve

+ um 1304

 

(26.244.856) Friedrich I. von Sierck

Arnold III. von Sierck u. Elsa

oo (I.) N. N.

+

oo (II.)

(26.244.857) Adelheid von Bayon

Henri de Bayon u. N. N.

+ nach 1319

 

(26.244.860) Ferry I. von Chambley

* um 1260

Ferry von Chambley und Boucq u. Mahaut N.

+ um 1320

oo um 1255

(26.244.861) Adeline N.

* um 1270

+ um 1340

 

(26.244.862) Nicolaus von Hagen

* um 127

Theoderich von Hagen u. Mechthild von Manderscheid

+ 1319

oo vor Oktober 1290

(26.244.863) Isabelle N.

* um 1251

+ um 1296

 

XXVI.

(42.229.276) Thedericus Scherfgin

Hermannus Scherfgin u. Gertrudis Erlebolt

Magister

Kanonikus und Scholastikus von St. Georg zu Köln

+ Köln, 1231

(42.229.276) Odilia N.

1238/1239 in Köln erwähnt

 

(43.077.248) Hermannus Birclin

* um 1165

Wernerus Birclin u. Blithildis Cum Buza

Schöffe zu Köln

Schenkung der Hälfte des neben St. Brigida gelegenen Hauses an das Kloster Erbach durch Birclin und seine drei Brüder

+ Köln, 1232

oo

(43.077.249) Officia Richmodis de Cornu

Franco Cornu u. Yela Rubelin

+ nach 1232

 

(43.077.252) Johannes von der Lintgassen

* um 1175

N. von der Lintgassen u. Ida von der Ringassen

Schöffe zu Köln

+ Köln, 1230

oo um 1205

(43.077.253) Christina N.

Bruno N. und Blithildis Slegel

+ Köln, 1230

 

(43.077.254) Hartmannus Gir gt. Avarus

Henricus Gir u. N. N.

Besaß umfangreichen Grundbesitz in den verschiedensten Teilen der Stadt Köln

+ Köln, 1231

(43.077.254) Guderadis Overstolz

Stiftete 1233 das Zisterzienserinnen-Kloster Marienborn bei Burbach (heute: Alstädten-Burbach, Hürth)

+ nach 1233

 

(43.077.256) Gerardus Quattermart

* um 1170

Rudolphus Quattermart u. Margaretha N.

Bürger und Kaufmann in Köln

Besaß ein Haus in der Straßburger Gasse, gegenüber dem Haus Hirmelin, das er bewohnte, sowie in der gleichen Straße dreieinhalb weitere Häuser sowie sechs Häuschen

Betrieb umfangreichen Großhandel mit England

+ Köln, Straßburger Gasse, 1254

(43.077.257) Engeltrudis Jüdden

* um 1180

+ Köln, 1254

 

(43.077.258) Waldeverus

* Köln, um 1190

Waldeverus N. u. Hedwig N.

Bürger zu Köln

Vogt in Köln

+ Köln, 25. April 1263

oo um 1205/1214

(43.077.259) Sophia Overstolz

* um 1195

Gottschalk Overstolz u. Sophia de San Laurentino

Erbte von ihren Eltern die Hälfte des Hauses am Rheinufer, 1/4 des Hauses Auf dem Malzbüchel, weiterhin das Haus unter dem Speicher sowie ein Haus auf dem Neumarkt

 

(43.077.312) Godesalcus Overstolz

* 1185

Godesalcus Overstolz u. N. N.

um 1235 zum Schöffen in Köln gewähnt

oo (II.) Margareta de porta Martia + 1269

+ Köln, 1269

(I.) oo um 1210

(43.077.313) Sophia de San Laurentino

* um 1190

Gunter de San Laurentino u. Hedwig N.

+ Köln, 1233

 

(43.077.314) Godescalcus de Trappa

* um 1185

1210 bis 1235 als Bürger von Köln erwähnt

Familien benannte sich nach dem Haus zum Stave (ad Baculum) in der Rheingasse, das Godescalcus/Gottschalk um 1210/1220 erwarb. Die beiden ersten Generationen führten noch den Namen de Trappa nach einem heute nicht mehr sicher lokalisierbaren Haus in Airsbach. Nachfolgende Generationen trugen den Namen vom Stave (de Buculo)

+ Köln, 1279

oo

(43.077.315) Sophia de Heuberg

1210 bis 1235 erwähnt

+ Köln, 1270

 

(43.077.316) Hildegerus Hardevust

Hildegerus Hardevust u. Engilradis de San Laurentio

Schöffenbruder der Stadt Köln

+ um 1250

 

(43.077.360) Harper von Frenz

Wilhelm von Frenz und N. N.

1242 erwähnt

+ um 1250/1259

 

(52.489.360) Henri V. de Grandpré, Graf von Grandpré

* um 1217

Henri IV. de Grandpré . Maria de Garlande

+ nach April 1287

oo vor 1237

(52.489.361) Isabelle de Brienne

* um 1221

Erard de Brienne u. Philippa von Jerusalem

+ um 1274/1277

 

(52.489.720) Ferry von Chambley und Boucq

* um 1200

Gautier de Brixey, Herr von Boucq u. Chambley u. Laurette d'Aspremont

+ 1253

oo um 1225

(52.489.721) Mahaut N.

* um 1204

 

(52.489.724) Theoderich von Hagen

* um 1208

Theoderich II. von Hagen u. N. N.

+ um 1272

oo um 1270

(52.489.725) Mechthild von Manderscheid

* um 1251

Wilhelm II. von Kerpen, Herr zu Manderscheid u. Gertrud von Virneburg

+ um 1296

 

XXVII.

(84.458.552) Hermannus Scherfgin

* Köln, um 1180

Hermannus Scherfgin u. Irmengardis N.

Bürgermeister der Stadt Köln

+ Köln, Friesenstraße, nach 1235

oo um 1210

(84.458.553) Gertrudis Erlebolt

oo (I.) Richolfus de Barba

+ Köln, 1231

 

(86.154.496) Wernerus Birclin

* Köln, um 1140

Hermannus Birclin u. Methildis N.

Bürger und Geldleiher zu Köln

+ Köln, Alter Markt, um 1215

oo St. Brigiden, um 1165

(86.154.497) Blithildis Cum Buza

* Köln, um 1150

Albero Cum Buza u. Blithildis N.

 

(86.154.504) N. von der Lintgassen

Erwähnt im Höniger Register

(86.154.505) Ida von der Ringassen

Alexander von der Ringassen und Christina N.

Brachte als wohlhabende Erbin eine hohe Mitgift in die Ehe ein

 

(86.154.508) Henricus Gir

<Gyr>

Bürger in Köln

Familienwappen: Silberne Löwen in blauem Felde, als Helmzier blauer Bockkopf mit goldenen Hörnern

oo (I.) N. N.

+ um 1190

oo (II.) Beatrix N.

 

(86.154.512) Rudolphus Quattermart

1191 als Bürger von Köln erwähnt (Höniger Regesten)

Besaß in der Pfarrei St. Martin einigen Grundbesitz

(86.154.513) Margaretha N.

1191 erwähnt

 

(86.154.516) Waldeverus super forum

Walderverus u. Gertrudis N.

+ um 1230/1234

(86.154.517) Hadewigis N. 


 

(86.154.624) Godesalcus Overstolz 

Gewandmacher in Köln

 

(86.154.626) Gunter von San Laurentino

* um 1120

Eckebrecht de San Laurentino u. N. N.

Amtmann von St. Laurentino in Köln

+ nach 1178

(86.154.627) Hedwig N.

 

(86.154.632) Hildegerus Hardevust

* Köln, Rheingasse

Albero Hardevust u. Richmodis N.

+ um 1235/1240

(86.154.633) Engilradis de San Laurentio

 

(104.974.440) Gautier de Brixey, Herr von Boucq u. Chambley

* um 1160

Ferry I. von Brixey u. N. N.

+ nach 1200

(104.974.441) Laurette d'Aspremont

* um 1172

Gosbert d'Aspremont u. Ida de Chigny

 

(104.974.448) Theoderich II. von Hagen

Hugo von Hagen u. N. N.

+ 1197

oo

(104.974.449) N. N.

 

(104.974.450) Wilhelm II. von Kerpen, Herr zu Manderscheid

* um 1225

Erhielt in der Mitte des 13. Jahrhunderts -gemeinsam mit seinem Bruder Theoderich- nach dem Aussterben des edelfreien Hauses von Manderscheid die Rechte an Manderscheid. Beide nannten sich ab dann Herr von Manderscheid und Kerpen. Später erfolgte die Teilung durch die beiden Brüder Theoderich (Kerpen) und Wilhelm (Manderscheid)

oo um 1258

(104.974.451) Gertrud von Virneburg

* um 1230

Hermann V. v. Virneburg u. Liutgardis von Nassau

 

(104.978.720) Henri IV. de Grandpré, Graf von Grandpré

* um 1197

Henri III. de Grandpré u. Isabelle de Couzy

1211 nachgewiesen als Graf

+ 1229

oo 1213

(104.978.721) Maria de Garlande, Herrin von Livry

* um 1199

Wilhelm V. von Garlande u. Adelheid von Chatillon

oo (II.) August 1230 

Gottfried von Joinville de Trouillard, Herr von Montclair, Ehe wurde geschieden

oo (III.) um 1233 

Anserich IV. von Montréal

+ nach 1259

 

XXVIII.

(168.917.104) Hermannus Scherfgin

* Köln, um 1140

Ricolfus iuvenis II. Scherfgin u. Elisabeth N.

Schöffenbruder zu Köln

Schöffe zu Köln

Tuchhändler mit eigenem Verkaufsraum in der Nähe der Münze

und eigenem Stall in der Nähe der Marspforte zu Köln

etwa ab 1172 auch mit Geldhandelsgeschäften nachweisbar

Haus und Grundstück am Heumarkt, das bereits seinem Großvater und später seinem Vater gehörte, standen in seinem Eigentum

Um 1181 übeträgt er mit Zustimmung seiner Erben und seiner Tochter Richmodis eine Mark Zins an einem Grundstück und einer Halle bei den Kürschnern

Besaß Hallen gegenüber den Verkaufsständen der Bäcker in Köln

Um 1182 schenkte er gemeinsam mit seiner Frau Irmgengardis den Mönchen der Kirche Beata Maria de Monte eine Mark Zins von der Halle am Markt

Um 1189 bricht er zu einem Kreuzzug auf, der jedoch nur bis Portugal kommt und dann wieder nach Deutschland zurückkehrt

oo (I.) um 1165 N. N. 

+ Köln, Heumarkt, um 1205

oo (II.) um 1175

(168.917.104) Irmengardis N.

* um 1150

oo (I.) um 1205 Hartwicus Ungemaze

+ Köln, nach 1205

 

(172.308.992) Hermannus Birclin

<Bircklin> <Birkelin>

* 1100

Emundus Birclin u. N. N.

1135 bis 1165 in Köln nachweisbar

+ Köln, um 1165

oo Köln, um 1120

(172.308.993) Methildis N.

* um 1105

 

(172.308.994) Albero Cum Buza

* um 1125

+ um 1188

(172.308.995) Blithildis N.

 

(172.309.132) Waldeverus

Otto u. Hodierna N.

Bürgermeister der Stadt Köln

Schöffe in Köln

Amtmann der Richerzeche in Köln

+ Köln, um 1188/1189

(172.309.132) Gertrudis N.

 

(172.309.248) Eckebrecht de San Laurentino

<Eckebrecht qui fuit judeus>

* um 1180 als Jude, dessen ursprünglicher Name unbekannt ist

Konvertiert zum Christentum, erst seine Nachkommen haben später den Namen der Kölner Pfarrei St. Laurenz als Familiennamen angenommen.

1135 und 1140 in Köln erwähnt als Eckebrecht qui fuit judeus

Auch nach seiner Taufe blieb er in der Nähe des Kölner Judenviertels wohnen.

Magister civinorum (Amtmann) in der Pfarrei St. Laurenz 

Führte einGeldhandelsgeschäft 

Familienwappen: drei (2:1) silberne Judenhüte im roten Felde, Helmzier rotbekleideter Mannsrumpf mit silbernem Judenhut; Judenhut direkt auf dem Kopf liegend

 

(172.309.264) Albero Hardevust

<Hardevuyst>

Köln

Familienwappen: zwei goldene, über Kreuz gelegte geschiente Arme in rotem Felde, Arme rotbekleidet und goldbeschient im silbernem Felde, die Helmzier wiederholt das Motiv

+ Köln, Rheingasse, um 1171/1172

(172.309.264) Richmodis

 

(209.948.880) Ferry I. de Brixey

* Brixey-aux-Chanoines/Lorraine, um 1135

Pierre de Brixey u. Mathilde Mahaut de Reynel

+ um 1177

 

(209.948.896) Hugo von Hagen

<von Indagine>

+ 1197

(209.948.897) N. N.

 

(209.948.900) Hermann V. (III.) von Virneburg

* vor 1180

Graf Gottfried von Virneburg u. N. N.

+ nach 1254

oo vor dem 27. Februar 1204

(209.948.901) Liutgardis/Lukardis von Nassau

* um 1175

Graf Ruprecht III. von Nassau u. Elisabeth von Leiningen

oo (I.) um 1197 Gebhard IV. von Querfurt, Burggraf zu Magdeburg

+ vor 1222

 

(209.957.440) Henri III. de Grandpré, Graf von Grandpré

* um 1140

Henri II. de Grandpré u. Liutgard von Luxembourg

oo (II.) um 1200 Agnes von Avesnes

+ Albigenserkreuzzug, 1211

oo um 1197

(209.957.441) Isabella de Couzy

Rudolf I. de Couzy u. Agnes von Hennegau, die Hinkende

* um 1165

+ um 1200

 

(335.918.088) Aubry de Reynel

* um 1010

Olderic II. de Reynel u. N. N.

oo um 1034

(335.918.089) Ide de Fouvent

* um 1015

Gérard II. von Fouvent u. Gertrude de Lavoncourt

 

XXIX.

(337.834.208) Ricolfus II. iuvenis Scherfgin

* Köln,um 1105

Ricolfus I. Magnus Scherfgin u. N. N.

gt. iuvenis advocatus

1142 Aufteilung des väterlichen Besitzes auf ihn und seinen Bruder Johannes (Wohnhaus, Stall, die Hälfte von curtis und des lobiums vor dem Haus, vom anderen Haus den Keller und den Söller sowie die Hälfte von Haus und Hof in der Pfarrei St. Peter

+ um 1149

oo um 1130

(337.834.209) Elisabeth N.

oo (II.) um 1153 Hermannus Bicolnus

+ Köln, vor 1170

 

(344.618.264) Otto (Familie Waldeverus)

+ 1175/1178

(344.718.265) Hodierna N.

+ 1175/1178

 

(344.707.984) Edmund Birclin

+ Köln 

 

(419.897.760) Pierre des Brixey

* Brixey-aux-Chanoines/Lorraine, um 1098

+ nach 1149

(419.897.761) Mathilde Mahaut de Reynel

* um 1110

Hugues de Reynel u. Hedwige de Thicourt

 

(419.897.792) Theodericus von Hagen

+ 1158

(419.897.792) Luitgarde von Saarwerden

Ludwig I. von Saarwerden u. Gertrude von Dagsburg

 

(419.897.802) Gottfried Graf von Virneburg

* um 1160

Hermann IV. von Virneburg u. N. von Arnsberg

1204-1238 Graf von Virneburg

 

(419.897.804) Ruprecht III. der Streitbare Graf von Nassau

* um 1135

Arnold von Laurenburg u. N. N.

Nannte sich nicht nach der Burg Laurenburg, sondern nach der Burg Nassau, wo er von 1160-1190 als Graf von Nassau erwähnt wird.

Mit Kaiser Friedrich I. Barbarossa in Mailand

Nahm mit seinem Vetter Walram von Nassau als Gefolgsmann Barbarossas am 3. Kreuzzug teil

Vogt des Klosters Schönau

Siegener Münzprägung mit seinem Konterfei und Umschrift Ruoberdus Comes

Vogt von Koblenz

oo (I.) N. von Gleiberg

+ 27./28. Dezember 1191 (nach Einnahme Akkons auf dem Rückweg)

oo (II.) um 1169

(419.897.805) Elisabeth von Leiningen

* um 1150

Emich III. von Leiningen u. N. N.

führte als Witwe den Titel Gräfin von Schaumburg

+ 20. Juni (1235/38)

 

(419.914.880) Henri II. de Grandpré, Graf von Grandpré, Porcien und Verdun

* um 1110

Henri I. de Grandpré und Ermentrude von Joux

+ um 1188/1190

oo 1135

(419.914.881) Liutgard von Luxembourg

* um 1112

Wilhelm von Luxembourg und Liutgard von Beichlinen

 

(671.836.176) Olderic II. de Reynel

* um 960

Olderic I. de Reynel u. N. N.

+ 1025

 

(671.836.178) Gérard II. de Fouvent

* um 970

Gérard I. de Fouvent u. Gerberge N.

+ nach 1032

(671.836.177) Gertrude de Lavoncourt

* um 980

Aimon de Lavoncourt u. N. N.

 

XXX.

(675.668.416) Ricolfus I. d. Ä. Scherfgin

<de Lechnich>

* Lechenich, um 1070

Bürger in Köln

Advocutus

+ Köln, nach 1155

oo um 1095

(675.668.417) N. N. (Schwester des Malbodo N.)

 

(839.795.604) Hermann IV. Graf von Virneburg

* um 1130

Hermann III. von Virneburg und Lucardis von Nassau

+ um 1192

(839.795.605) N. von Arnsberg

Gottfried I. von Cuyk u. Ida Sopie von Werl-Arnsberg

 

(839.795.608) Arnold von Laurenburg

 

(839.795.810) Emich III. von Leiningen

Emich II. von Leiningen

1141 Graf von (Alt-)Leiningen

+ um 1180/1187

 

(839.829.760) Henri de Grandpré, Graf von Grandpré, Porcien und Verdun (um 1120)

* um 1075

Hezelin II. von Grandpré und N. von Porcien

Graf von Grandpré

Graf von Verdun

Graf von Porcien

+ vor 1151

oo um 1210

(839.795.811) Ermentrude von Joux

* um 1090

Conon von La Sarraz u. Aelis von Ramerupt

 

(1.343.672.356) Gérard I. de Fouvent

* Fouvent Saint Andoche, Haute-Saone, Bourgone-Franche-Comté, um 945

Gibuin de Fouvent u. Alix de Reynel

+ 995

(1.343.672.357) Gerberge N.

 

XXXI.

(1.679.590.044) Thibault de Reynel

* nach 1034

Aubry de Reynel u. Ide de Vovant

+ 5. Mai 1121

oo um 1070

(1.679.590.045) Irmentrude de Montdidier

* 1049

Hildouin I. de Montdidier u. Gravin Alix de Roucy

+ 1102

 

(1.679.591.168) Volmar Graf von Saarwerden

Friedrich I. von Saarwerden u. Gertrudis N.

+ 1149

oo

(1.679.591.169) Stephania von Mömpelgard

Dietrich II. von Bar und Mömpelgard u. Margaretha von Kleve-Altena

 

(1.679.591.170) Hugo X. Graf von Dagsburg u. Metz

Graf Hugo IX. v. Dagsburg u. N. N.

+ 1178

oo um 1130

(1.679.591.171) Luitgardis von Niederlothringen

* 1109

+ 1163 


 

(1.679.591.208) Hermann III. von Virneburg

* um 1175

Graf von Virneburg

Teilnehmer am 4. Kreuzzug

Erbauer der Philippsburg zu Monreal

Erbauung der Kirche Kreuzerhöhung in Monreal

Erbteilung mit seinem Bruder Philipp 

+ Kloster Himmerod

oo 1222

(1.679.591.209) Lucardis von Nassau

Ruprecht von Nassau u. 

Brachte Schloß Schaumburg und Teile von Leiningen in die Ehe ein


 

 

(1.679.591.210) Gottfried I. von Cuyk

* um 1110

Heinrich I. von Cuyk u. Alveradis von Hochstaden

Graf von Cuyk

Burggraf von Utrecht und Feldherr des Bischofs von Utrecht

Stiftete gemeinsam mit seiner Mutter und seinem Bruder Hermann das Kloster Marienweed

Graf von Werl-Arnsberg (titulierte sich aber erst 1142 damit)

Gefolgsmann der Staufer

+ um/nach 1168

oo 1132

(1.679.591.211) Ida Sophie von Werl-Arnsberg

* um 1115

Friedrich von Werl-Arnsberg gt. der Streitbare u. Adelheid von Limburg

oo (I.) Gottfried II. von Cappenberg + 13.1.1127

 

(1.679.659.520) Hezelin II. de Grandpré

* um 1045

Hermann de Grandpré u. Judith von Roucy

als Graf nach 1065 nachgewiesen

+ 1097

oo um 1075

(1.679.659.520) N. de Porcien

 * um 1055 Reinold de Porcien u. Aelis N.

 

(1.679.659.620) Emich II. Graf von (Alt-)Leiningen

1117 und 1128 erwähnt

Baute das Kerngebiet seiner Herrschaft, rund um die heutige Burgruine Alt-Leiningen aus

+ vor 1138

 

XXXII.

(2.687.344.708) Gibuin de Fouvent

* Fouvent, um 905

(2.687.344.709) Alix de Reynel

 

(3.359.180.088) Aubry de Reynel

(3.359.180.089) Ide de Vovant

 

(3.359.180.090) Hilduin I. de Montdidier

(3.359.180.091) Gravin Alix de Roucy

 

(3.359.182.336) Friedrich I. von Saarwerden

(3.359.182.337) Gertrudis N.

 

(3.359.182.338) Dietrich II. von Bar und Mömpelgard

* 1104 Dietrich I. Graf von Mousson

+ 1162

(3.359.182.338) Margaretha von Kleve-Altena

 

(3.359.182.340) Hugo IX. von Dagsburg

Albrecht I. von Egisheim u. N. N.

 

(3.359.182.416) Hermann II. Graf von Virneburg

* um 1065

Hermann I. Graf von Virneburg und N. N.

1093 bis 1112 nachweisbar

+ um 1112

 

(3.359.182.420) Heinrich I. von Cuyk

Hermann I. von Malsen u. Ida von Boulogne

1096 Herr von Cuyk und Burggraf zu Utrecht

+ 1108

(3.359.182.421) Alveradis von Hochstaden

Gerhard I. von Hochstaden u. N. N.

Erbin der Waldgrafschaft Osning

+ nach 1131

 

(3.359.182.422) Friedrich von Werl-Arnsberg gt. der Streitbare

* um 1075

Konrad II. von Werl-Arnsberg u. Mathilde von Northeim

Regent der Grafschaft Werl-Arnsberg

Gefolgsmann Kaiser Heinrich IV.

Anhänger Lothars von Süpplinburg

Anhänger Kaiser Heinrichs V.

+ 11. Februar 1124

(3.359.182.423) Adelheid von Limburg

Heinrich I. Herzog von Nieder-Lothringen und Graf von Limburg u. Adelheid von Pottenstein

+ 1144/1146

 

(3.359.319.040) Hermann de Grandpré, Graf von Grandpré

* um 1010

Hezelin I. de Grandpré u. Hersende de Florennes

+ nach 1064

oo um 1040

(3.359.319.041) Judith de Roucy

* um 1020

Ebles de Roucy u. Beatrix von Hennegau

 

(3.359.319.042) Reinold de Porcien, Comte de Porcien

* Chateau Porcien/Ardennes, um 1030

Roger de Porcien und N. de Reims u. N. N.

(3.359.319.043) Aelis N.

 

XXXIII.

(6.718.364.676) Dietrich Graf von Mousson

Ludwig Graf von Mousson u. Sophia von Ober-Lothringen

1093 erbte er Bar

+ 1104

 

(6.718.364.832) Hermann I. Graf von Virneburg

* um 1040

Bernard von Virneburg und N. N.

Erlangung der Pellenz, als Teil der Pfalzgrafschaft bei Rhein

Urkundlich als Hermanni de castello Virneburch erwähnt

1112 erste Nennung als Graf

+ Burg Virneburg, nach 1112

 

(6.718.364.840) Hermann I. von Malsen-Cuyk

Graf von Cuyk

Vizegraf von Utrecht

Wappen: siebenfach quergeteilt gold/rot in 1, 3, 5 : 6 Amseln (3, 2, 1)

+ 1065

(6.718.364.841) Ida von Boulogne

Eustach II. von Boulogne u. N. N.

 

(6.718.364.844) Konrad II. von Werl-Arnsberg

* um 1040

Bernard II. von Werl-Arnsberg u. N. N.

Graf von Werl-Arnsberg

Vogt des Bistums Paderborn

Anhänger Kaiser Heinrichs IV.

Verlegte den Grafensitz von Werl nach Arnsberg

+ Eckern, 1092 (gefallen in der 1. Schlacht gegen die Morseten)

oo um 1070

(6.718.364.845) Mathilde von Northeim

* um 1045

Otto von Northeim u. Richenza

 

(6.718.638.080) Hezelin de Grandpré, Herr von Grandpré

* um 980

1008 bis 1020 nachweisbar

+ Galiläa, um 1020

oo um 1010 (Ehe geschieden um 1018)

(6.718.638.081) Hersende de Florennes

Arnulf I. von Rumigny u. Ermentrud de Verdun

oo (II.) um 1020 Widerich I. de Clermont

 

(6.718.364.672) Ludwig Graf von Saarwerden

* vor 1166

Herr von Rougemont u. Amance

Volmarus I. von Saarwerden u. Stephania von Mömpelgard-Mousson

+ nach 1187

oo 

(6.718.364.673) Gertrude von Dagsburg

Hugo X. von Dagsburg u. Luitgardis von Nieder-Lothringen

 

(6.718.364.680) Albrecht von Egisheim

1089 Graf von Dagsburg

Heinrich I. Graf von Egisheim und Dagsburg u. N. de Moha

+ 24. August 1098

 

XXXIV.

(13.436.729.344) Volmarus I. von Saarwerden

* um 1125

Friedrich I. von Saarwerden u. Gertrudis von Buchen

Erhielt von Kaiser Friedrich I. Barbarossa im Erbstreit nach dem Aussterben der Grafen von Lützelburg die Burg Falkenstein bei Philippsbourg/Elsass

oo um 1145

(13.436.729.345) Stephania von Mömpelgard-Mousson

* um 1129

Dederich I. von Mömpelgard-Mousson/von Bar-Mousson u. N. N.


 

(13.436.729.346) Heinrich I. Graf von Egisheim u. Dagsburg

* um 1020

Hugo VII. Graf von Egisheim u. Dagsburg u. Mathilde N.

+ 23. Juni 1063

(13.436.729.347) N. de Moha

Albert de Moha und N. N.

 

(13.436.729.352) Ludwig Graf von Mousson

nachweisbar ab 1034

+ 1065

(13.436.729.353) Sophia von Ober-Lothringen

Friedrich II. Herzog von Ober-Lothringen und Mathilde von Schwaben

Erbin von Bar

 

(13.436.729.664) Bernard von Virneburg

* um 1000

1038/1043/1052/1061 urkundlich erwähnt

Zählte höchstwahrscheinlich zur Ministerialität der Trierer Erzbischöfe

Vogt des St. Castor-Stifts zu Karden/Mosel

Familienwappen: in gold sieben (4:3) zu zwei Balken aufeinander gereihte rote Wecken bzw. Rauten. Helmzier mit zwei schwarz-roten Decken das gleiche Motiv zwischen zwei schwarzen Hörnern, die außen mit je drei silbernen Kugeln besetzt sind

+ um 1061

 

XXXV.

(26.873.458.688) Hugo VII. Graf von Egisheim u. Dagsburg

* Burg Wahlenburg/Elsass (mittlere der drei Exen), um 1004

Hugo VI. Graf im Nordgau und von Egisheim u. Heilwig von Dagsburg

Jüngerer Bruder von Papst Leo IX. (Bruno v. Egisheim-Dagsburg 1002- 1054)

Cousin 2. Grades von Kaiser Heinrich III.

+ 1048

(26.873.458.689) Mathilde N.

 

(26.873.458.690) Albert de Moha

 

(26.873.458.706) Friedrich II. Graf von Bar

Dietrich Graf von Bar u. N. N.

1026 bis 1033 nachweisbar

oo um 1012

(26.873.458.691) Mathilde von Schwaben

Hermann II. Herzog von Schwaben u. Gerberge von Burgundien

oo (I.) Konrad I. Herzog von Kärnten + 12.12.1011

 

XXXVI.

(53.746.917.376) Hugo VI. Graf im Nordgau (Unterelsaß) und von Egisheim und Dagsburg

* um 968

Hugo V. Graf von Egisheim (raucus, der Heisere) u. N. von Metz

1006 bis 1046 nachgewiesen

+ 1049

oo um 995

(53.746.917.377) Heilwig von Dagsburg

Ludwig Graf von Dagsburg u. Judith von Öhingen

Erbin von Dagsburg

oo (I.) Eckbert Graf im Derlingau und von Stade + nach 1013

+ 1046

 

XXXVII.

(107.493.834.752) Hugo V. Graf von Egisheim (raucus, der Heisere)

* um 945

Eberhard IV. Graf von Egisheim u. Liutgard von Bidgau

Stifter des Klosters Hesse

+ 5. Mai 985/986

(107.493.834.753) N. von Metz

Gerhard von Metz und N. N.

 

(107.493.834.754) Ludwig von Dagsburg, Graf in Alemannien

* um 947

Ragenold von Roucy u. Alberada von Hennegau

Stifter des Klosters St. Quirin

Eintritt als Mönch ins Kloster Sens

+ um 1015

(107.493.834.755) Judith von Öhingen

+ 1046

 

XXXVIII.

(214.987.669.504) Eberhard IV. von Egisheim Graf im Nordgau

* um 917

Hugo III. vom Elsaß u. Hildegard N.

Vogt der Abtei Lüders

+ 18. Februar 972/973

oo um 940

(214.987.669.505) Liutgard von Bidgau

Wigerich von Bidgau u. Kunegunde von Hennegau

+ nach 960

 

XXXIX.

(429.975.339.008) Hugo III. vom Elsaß, Graf im Nordgau und von Hohenburg

* um 880

Eberhard III. vom Elsaß u. Adalind N.

Vogt von Lüders

Zog sich in den letzten Lebensjahren als Mönch zurück

+ um 940

(429.975.339.009) Hildegard N.

 

(429.975.339.010) Wigerich im Bidgau, Graf im Bid- und im Ardennengau

* um 870 Witbert von Lothringen u. N. N.

Lothringischer Pfalzgraf zu Aachen

Förderer des Trierer Erzbischofs Radbod, an den er seine Zoll- und Münzrechte abtrat

Wechselte 911 die Gefolgschaft hin zu König Karl III. von Frankreich, von dem er einflussreiche Vogteien und Lehen erhielt 

Bruder des einflussreichen Abts von Saint Vanne, Friedrich von Verdun

+ vor 919

oo um 1000

(429.975.339.011) Kunegunde im Hennegau

* um 893

Reginar I. Langhals, Graf des Hennegaus und Herzog von Lotharingen (+ 915) u. Ermentrud von Westfranken

oo (II.) um 920 Richwin von Verdun

oo (III.) Giselbert von Lothringen

+ 2. Oktober nach 920/um 929

 

XXXX.

(859.950.678.016) Eberhard III. vom Elsaß, Graf im Nordgau und im nördlichen Hameland

* um 855

Eberhard II. vom Elsaß u. N. N.

881 von Normannen gefangen genommen und durch seine Mutter freigekauft

Graf von Ortengau und Argau

Markgraf

Herzog der Friesen

+ nach 898 (während einer Jagd ermordet)

(859.950.678.017) Adalind N.

später verstoßen

 

(859.950.678.020) Witbert von Lothringen, Graf in Lothringen

* um 850

Lambert II. de Nantes u. Rotrud von Lothringen

Mündel von König Lothar II.

oo (II.) 883 Friderada N.

+ 883 (ermordet durch sein ehemaliges Mündel und Cousin Hugo Herzog vom Elsaß)

oo um 870

(859.950678.021) N. N.

+ um 883

 

(859.950.678.022) Reginar I. Langhals Comte de Hainaut

* Verdun, 850

Giselbert Graf des Maasgau u. Irmgard von Italien, Tochter Lothar I.

Graf des Hennegaus und Herzog von Lotharingen (+ 915)

Repräsentant der beiden karolingischen Herrscher Ludwig IV. das Kind und Karl der Einfältige, ohne ein Herzogsamt auszuüben

oo (II.) 885 Alberade von Kleve

860 - um 919, Wwe. Waldger von Friesland

+ Meersen, 915

(859.950.678.023) Ermentrud von Westfranken

 

XXXXI.

(1.719.901.356.032) Eberhard II. vom Elsaß, Graf im Nordgau und in Hameland

* um 825

Eberhard I. vom Elsaß u. N. N.

846 bis 884 nachweisbar

+ nach 854

 

(1.719.901.356.040) Lambert II. de Nantes, Graf von Nantes

* Bretagne, um 818

Lambert I. de Nantes u. N. N.

Nominell Graf von Nantes, das er 840/41 zurückerobern konnte

Markgraf der Bretonischen Mark

Erbauer der Burg Craon

Graf von Angers, wo er um 846/849 verjagt wurde

Laienabt von St. Aubin in Angers

Zählt zu den Vorfahren Friedrich Barbarossas

+ 1. Mai 852 (ermordet durch Gauzbert, Parteilgänger König Karls des Kahlen)

(1.719.901.356.041) Rotrud von Lothringen

Lothar I., römisch-fränkischer Kaiser u. Irmingard von Tours

+ nach 851

 

XXXXII.

(3.439.802.712.064) Eberhard I. vom Elsaß, Graf im Nordgau

* um 800

Hugo von Tours, der Zaghafte u. Ava d'Orléans

 

(3.439.802.712.080) Lambert I. de Nantes, Graf von Nantes und Angers

* um 785

Widi von Nantes u. N. N.

Graf von Nantes (abgesetzt)

Durch Kaiser Lothar I. zum Herzog von Spoleto/Italien ernannt

+ 1. September/10. November 836 (an einer Seuche)

 

(3.439.802.712.082) Lothar I. römisch-fränkischer Kaiser

* 795

Ludwig der Fromme u. Irmingard von Haspengau

Herzog von Bayern

Römisch-Fränkischer Mitkaiser

Mitkönig von Italien

Römischer Mitkaiser

König von Lotharingen

Römisch-Fränkischer Kaiser

September 855 Niederlegung der Krone und Einzug als Mönch ins Kloster Prüm, wo er wenige Tage später verstarb

+ Kloster Prüm, 20 September 855

oo Thionville, 1. Oktober 821

(3.439.802.712.083) Irmgard von Tours

* um 804

Hugo von Tours, der Zaghafte u. Ava d'Orléans

Stifterin des Klosters Erstein/Elsaß

+ 20. März 851

 

XXXXIII.

(6.879.605.424.128) Hugo von Tours, Graf von Tours

* um 775

Eberhard vom Elsaß u. Adelheid N.

Gesandter Kaiser Karls des Großen am Kaiserhof zu Byzanz

Im Elsaß stark begütert

Teilnahme an der Kriegszügen Karls des Großen gegen die Bretonen und gegen die Sarazenen

Nach militärischem Fehlschlag in Spanien abgesetzt

Besaß u. a. den alten Königshof Leocate am Lambro in Oberitalien

Galt als ängstlich (daher sein Beiname), war aber politisch sehr einflussreich und zählte zu den engsten Berater Kaiser Lothars I.

+ Italien, 20. Oktober 837 (an einer verheerenden Seuche)

oo vor 800

(6.879.605.424.129) Ava d'Orléans

* um 780

+ 4. November 839

 

(6.879.605.424.164) Ludwig I. der Fromme

* Pfalz Chasseneuil bei Poitiers, Juni/August 778

Karl I. der Große u. Hildegard von Vinzgau

Zwillingsbruder Lothar verstarb bereits 779

König des Fränkischen Gesamtreichs

Kaiser HRR

König von Hoch-Burgund(ien)

Unterkönig von Aquitanien

Mitkaiser

Aachen Krönung zum Mitkönig durch Karl den Großen

König der Franken

Salbung und Kaiserkrönung in Reims durch Papst Stephan IV.

König von Italien

oo (II.) Aachen, Februar 819 Judith von Altdorf + 843

+ Rheininsel bei Ingelheim, 20. Juni 840

oo (I.) 794

(6.879.605.424.165) Irmingard von Haspengau

* um 780

Ingram von Haspengau u. Rotrud N.

+ Angers, 3. Oktober 818

 

XXXXIV.

(13.759.210.848.240) Eberhard vom Elsaß

* um 750

Liutfried vom Elsaß u. N. N.

785 bis 806 erwähnt

Kamerar Karls des Großen

+ nach 806

 

(13.759.210.848.328) Karl I. der Große

* um 747

Pippin III. von Franken, der Kurze u. Bertrada von Laon

Fränkisch-römischer Kaiser

Fränkischer Mitkönig

König der Franken

Alleiniger Herrscher der Franken

König von Italien

25. Dezember 800 Kaiserkrönung in Rom durch Papst Leo III.

oo (I.) um 768 Himiltrud * Schwaben

oo (II.) 25.12.770 Desiderata von Langobardien 771 geschieden

oo (IV.) Worms, Oktober 783 Fastrada von Franken

oo (V.) 794 Liutgard von Alemannien + 4.6.800

+ Pfalz Aachen, 28. Januar 814

(bestattet am 28. Januar im Dom zu Aachen)

oo (III.) Aachen, 771

(13.759.210.848.328) Hildegard von Vinzgau

* um 758

Gerold I. von Vinzgau u. Imma von Alemannien

+ Pfalz Thionville, 30. April 783 (im Kindbett)

 

XXXXV.

(27.518.421.696.512) Liutfried vom Elsaß, Graf im Elsaß

* 735

Alberich vom Elsaß und N. N.

+ nach 753

 

(27.518.421.696,656) Pippin III. von Franken

<Pippin der Kurze>

* 715

Karl von Franken (gt. Martell) u. Chrotrud

Major Domus/Hausmeier

König der Franken

+ 24. September 768

(bestattet Paris Saint Denis)

(27.518.431.696.657) Bertrada von Laon

* Laon, um 726

Charibert von Laon u. Gisela von Razès

Wird als Selige verehrt

+ Abbaye Choisy-sur-Aisne, 12. Juli 783

 

XXXXVI.

(55.036.843.393.024) Alberich vom Elsaß, Graf im Elsaß

* um 700

Haicho vom Elsaß u. Ganna N,

723 urkundlich erwähnt

 

(55.036.843.393.312) Karl Martell

* 676

Pippin II. von Franken, der Mittlere u. Chalpaida

Fränkischer Hausmeier

737 König der Franken

oo (II.) um 725 Swanahild von Bayern + nach 741

+ Pfalz Quierzy, 15. oder 22. Oktober 741 (an starkem Fieber)

(bestattet in Paris, Saint Denis)

(55.036.843.393.313) Chrotrud

 

XXXXVII.

(110.033.686.786.048) Haicho vom Elsaß, Graf im Elsaß

* um 670

Adalbert vom Elsaß und Gerelind von Pfalzel

723 urkundlich erwähnt

oo um 694

(110.033.686.786.049) Ganna N.

 

(110.073.686.786.624) Pippin II. von Franken

<Pippin von Herstal> <Pippin der Mittlere>

* um 640

Ansegisel von Franken u. Begga von Landen

Hausmeier von Austrasien (679), Neustrien (695) und Burgund (688)

680 als Dux von Austrasien erwähnt

oo (II.) um 705, Plektrudis + Köln, St. Maria im Kapitol, 717

oo (III.) N. N.

+ Jupille/Maas, 16. Dezember 714

(bestattet in Chèvremont - Vesdre)

oo (I.) um 675

(110.073.686.786.625) Chalpaida

* um 654

Ervik und Liuviguto

+ nach 705

 

XXXXVIII.

(220.037.373.572.096) Adalbert vom Elsaß, Herzog vom Elsaß

* um 665

Eticho/Alarich vom Elsaß u. Bertswinde von Franken

Heiliger

Urgroßenkel von Amalgar von Burgund

Vierter bekannter Herzog vom Elsaß unter merowingischer Herrschaft

Gehörte dem nach seinem Vater benannten Geschlecht der Etichonen an

Stifter der beiden Klöster St. Stephan zu Straßburg und Honau

Vater der Heiligen Attala von Straßburg

+ Odilienberg, 723 (durch einen rachsüchtigen Diener ermordet)

(bestattet Straßburg, St. Stephan)

oo um 699

(220.037.373.572.097) Gerlindis von Pfalzel

* um 680

Odo von Aquitanien u. Adela von Pfalzel

698 schenkte dem Heiligen Willibrord für dessen Koster Echternach 

einen Weinberg nebst Winzer und Zubehör in Klotten/Mosel

Tante des Bischofs Gregor von Utrecht

Heilige

+ um 710

 

(220.147.373.573.248) Ansegisel von Metz-Austrasien

* um 610

Arnulf von Metz u. Doda von Trier

632 Hausmeier von Austrasien

+ Kloster Andenne, 662

oo

(220.147.373.573.249) Begga von Landen, Heristal, Andenne, Brabant, Metz und Austrasien

* um 620

Pippin I. von Landen u. Itta de Nivelles

Heilige (17. Dezember)

Gründerin und Äbtissin des Klosters Andenne

+ Andenne, 17. Dezember 692/693 oder 695


 

 

XXXXIX.

(440.074.747.144.192) Eticho Herzog im Elsaß

<Athich> <Aldaricus> <Adalrich>

* um 645

Adalrich von Burgund u. N. N.

Dritter bekannter Herzog im Elsaß, zählt als Stammvater der Etichonen zu den Vorfahren der Habsburger

664/665 Attoarierdux

+ Odilienberg, 20. Februar 690

oo

(440.074.747.144.193) Berswinde

* Metz

Schwester von Chimnechild, Ehefrau des austrasischen Königs Sigibert III. 

Nichte des Heiligen Leodegar von Autun

Nichte von Bischof Dido von Poitou

 

(440.074.747.144.194) Odo

* um 655

Zählte als vir illuster zu einem der höchsten Rangträger im merowingisch-fränkischem Reich (domesticus)

+ um 700

(440.074.747.144.195) Adela von Pfalzel

* um 660

Hugobert, Seneschall und Pfalzgraf u. Irmina von Oeren

Gründerin des Klosters Pfalzel (auf dem spätrömischen Landsitz Palaticolum aus dem 4. Jh.), wo sie Gründungsäbtissin wurde und umfangreiche Schenkungen einbrachte

721 besuchte Bonifatius das Kloster Pfalzel, dem sich dabei ihr Enkel Gregor von Utrecht anschloss

Heilige (3. Januar)

Schwester der Bertrada der Älteren

Schwester der Plektrud, Ehefrau Pippins des Mittleren

Ihr Testament von 732/733 stattete das Kloster mit umfangreichem Grundbesitz an Maas und Mosel, im Bidgau und Gillgau aus und übertrug es darin dem Schutz und er Oberhoheit des Trierer Erzbistums

+ um 735

 

(440.294.747.146.496) Arnulf von Metz

* Lay-Saint-Christophe, 13. August 582

Bodogisel von Franken u. Chrodoare von Amay

Priesterweihe

Bischof von Metz

Heiliger (18. Juni)

Einsiedler bei Rebiremont

+ Kloster Habundum, 16. Juli 640

oo um 609

(440.294.747.146.497) Doda von Trier

<von Boulogne>

* In der Boulogne, um 587

Arnoald von Metz u. Oda

Heilige (23. Oktober)

Nach Trennung von ihrem Ehemann erfolgte der

Eintritt in das von ihrem Bruder Modoaldus neugegründete Kloster St. Symphorian zu Trier

Nonne im Kloster St. Irminen zu Trier

+ Trier, um 650


 

(440.294.747.146.498) Pippin I. von Landen 

* um 580

Eingriff mit Bischof Arnulf von Metz in einen inneren Machtkampf der Merowinger

Fränkischer Hausmeier in Austrien unter drei Meronwinger-Königen, wobei er den neustrischen König Chlothar II. unterstützte

Stammvater der Pippiniden und durch seine Tochter Begga auch Vorfahre der Karolinger

+ 640

(440.294.747.146.499) Iduberga („Itta“) de Nivelles

* 592

+ 8. Mai 652

 

L.

(880.149.494.288.384) Adalrich von Burgund

* um 615

Amalgar von Attoarien u. Aquilina, T. von Waldelenus von Transjuranien

Attoarierherzog („Dux“) des Pagus Attoriensis

+ 663


 

(880.389.494.292.994) Arnoald von Metz

* um 550

Ansbert u. Bilichilde von Aquitanien
Bischof von Metz

Heiliger (9. Oktober)

Neffe von Charibert II. von Aquitanien

Gründer des Stifts Merkingen St. Arnual

Als Eremit missionierte er bis zu seinem Tode die Gegend rund um Saarbrücken

Gilt als Stammvater der Karolinger

+ 9. Oktober 611

oo um 584 

(880.389.494.292.995) Oda

* um 564

Trat nach Trennung von ihrem Mann ins Kloster ein

+ nach 592


 


 


 


 


 


 

August 2025


 


 


 


 


 


 


 


 

 

 

Orte:

Aachen

Adorferhof, Landkreis Ahrweiler

Ahrweiler, Landkreis Ahrweiler

Alfter, Rhein-Sieg-Kreis

Allenbach, Landkreis Birkenfeld

Altenahr, Landkreis Ahrweiler

Altenburg, Landkreis Ahrweiler

Andechs, Landkreis Starnberg

Andenne, Prov. Namur

Andernach, Lankreis Mayen-Koblenz

Angers, Dpt. Maine-et-Loire

Arnsberg, Hochsauerlandkreis

Bachem (Ahrweiler), Landkreis Ahrweiler

Baden-Baden

Badenhard, Rhein-Hunsrück-Kreis
Basselscheid, Rhein-Hunsrück-Kreis

Beltheim, Rhein-Hunsrück-Kreis

Bengen, Landkreis Ahrweiler

Berkum, Rhein-Sieg-Kreis

Beul (Bad Neuenahr), Landkreis Ahrweiler

Bickenbach, Rhein-Hunsrück-Kreis

Binningen, Kreis Cochem-Zell

Bischofsdrohn, Landkreis Bernkastel-Wittlich

Blankenheim, Landkreis Euskirchen

Blasweiler, Landkreis Ahrweiler

Blieskastel, Saarpfalz-Kreis

Bodendorf, Landkreis Ahrweiler

Bodange/Boedingen, Province de Luxembourg, Belgien

Bodenheim, Weilerswist, Landkreis Euskirchen

Bölingen, Landkreis Ahrweiler

Bonn

Boppard, Rhein-Hunsrück-Kreis

Bourscheid, Großherzogtum Luxembourg

Braunshorn, Rhein-Hunsrück-Kreis

Breisig, Landkreis Ahrweiler

Bremm, Kreis Cochem-Zell

Brixey-aux-Chanoines, Dept. Meuse

Brück, Landkreis Ahrweiler

Bubach, Rhein-Hunsrück-Kreis

Buch, Rhein-Hunsrück-Kreis

Buchholz, Rhein-Hunsrück-Kreis

Chambley, Meurthe-et-Moselle/Grand Est, Frankreich

Chateau-Porcien, Dpt. Ardennes

Damscheid, Rhein-Hunsrück-Kreis

Daun, Landkreis Vulkaneifel

Denn, Landkreis Ahrweiler

Dernau, Landkreis Ahrweiler

Dieler, Rhein-Hunsrück-Kreis

Dörth, Rhein-Hunsrück-Kreis

Düren, Kreis Düren

Düsseldorf

Eguisheim, Grand Est, Frankreich

Ehr, Rhein-Hunsrück-Kreis

Ellweiler, Landkreis Birkenfeld

Hansestadt Emmerich, Landkreis Kleve

Erstein, Dpt. Bas-Rhine

Eupen, Provinz Lüttich, Belgien

Esch-sur-Sure, Luxembourg

Fels/Larochette, Kanton Mersch, Luxembourg

Fouvent-Saint-Andoche, Dpt. Haute-Saone

Freilingen, Landkreis Euskirchen

Friesheim, Rhein-Erft-Kreis

Garmisch, Landkreis Garmisch-Partenkirchen

Gelsdorf, Landkreis Ahrweiler

Gilgenbach, Landkreis Ahrweiler

Gimmigen, Landkreis Ahrweiler

Gondershausen, Rhein-Hunsrück-Kreis

Gonzerath, Landkreis Bernkastel-Wittlich

Graach, Landkreis Bernkastel-Wittlich

Groß-Gerau, Landkreis Groß-Gerau

Halsenbach, Rhein-Hunsrück-Kreis

Hausbay, Rhein-Hunsrück-Kreis

Hemmessen (Bad Neuenahr), Landkreis Ahrweiler

Herschbach, Landkreis Ahrweiler

Herschwiesen, Rhein-Hunsrück-Kreis

Hilberath, Landkreis Euskirchen

Hillesheim, Vulkaneifel-Kreis

Hirzenach/Rh., Rhein-Hunsrück-Kreis

Hollnich, Rhein-Hunsrück-Kreis

Holzfeld, Rhein-Hunsrück-Kreis

Horn, Rhein-Hunsrück-Kreis

Hübingen, Rhein-Hunsrück-Kreis

Hümmel, Landkreis Ahrweiler

Hüncheringen, Esch-sur-Alzette, Luxembourg

Hungenroth, Rhein-Hunsrück-Kreis

Ingelheim, Landkreis Mainz-Bingen

Jakobsmühle Schwall, Rhein-Hunsrück-Kreis

Jupille-sur-Meuse, Lüttich

Kalenborn, Landkreis Ahrweiler

Karbach, Rhein-Hunsrück-Kreis

Karden, Landreis Cochem-Zell

Karweiler, Landkreis Ahrweiler

Käshofen, VG Zweibrücken-Land

Kestert/Rh., Rhein-Lahn-Kreis

Kirchberg, Rhein-Hunsrück-Kreis

Kirchdaun, Landkreis Ahrweiler

Kirchheim, Landkreis Euskirchen

Kisselbach, Rhein-Hunsrück-Kreis

Klotten, Landkreis Cochem-Zell

Köln

Kratzenburg, Rhein-Hunsrück-Kreis

Kreuzberg, Landkreis Ahrweiler

Laach, Landkreis Ahrweiler

Lamscheid, Rhein-Hunsrück-Kreis

Landkern, Landkreis Cochem-Zell

Lantershofen, Landkreis Ahrweiler

Larochette/Fels, Luxembourg

Laudert, Rhein-Hunsrück-Kreis

Lay-Saint-Christophe, Dpt. Meurthe-et-Moselle

Lechenich, Erftstadt, Rhein-Erft-Kreis

Leimersdorf, Landkreis Ahrweiler

Leiningen, Rhein-Hunsrück-Kreis

Lessenich, Stadt Bonn

Leutasch, Bezirk Innsbruck, Österreich

Lieg, Landkreis Cochem-Zell

Liesenfeld, Rhein-Hunsrück-Kreis

Lingerhahn, Rhein-Hunsrück-Kreis

Linn, Krefeld

Linnich, Landkreis Düren

Linz/Rh., Landkreis Neuwied

Ludendorf, Rhein-Sieg-Kreis

Lütz, Landkreis Cochem-Zell

Luxembourg (Stadt), Luxembourg

Macken, Landkreis Mayen-Koblenz

Maisborn, Rhein-Hunsrück-Kreis

Marienthal (Dernau), Landkreis Ahrweiler

Marthel, Landkreis Ahrweiler

Mayen, Landkreis Mayen-Koblenz

Mayschoss, Landkreis Ahrweiler

Meerfeld, Landkreis Bernkastel-Wittlich

Mermuth, Rhein-Hunsrück-Kreis

Mömpelgard/Montbéliard, Dpt. Doubs

Monschau, Städteregion Aachen

Moselkern, Kreis Cochem-Zell

Moselsürsch, Landkreis Mayen-Koblenz

Müden, Landkreis Cochem-Zell

Mühlpfader Mühle, Rhein-Hunsrück-Kreis

Münstereifel, Landkreis Euskirchen

Neukirchen, Rhein-Sieg-Kreis

Ney, Rhein-Hunsrück-Kreis

Niederich, Landkreis Ahrweiler

Niedert, Rhein-Hunsrück-Kreis

Niederter Mühle, Rhein-Hunsrück-Kreis

Nierendorf, Landkreis Ahrweiler

Nohfelden, Landkreis St. Wendel

Nohn, Landkreis Vulkaneifel

Norath, Rhein-Hunsrück-Kreis

Oberdress, Rhein-Sieg-Kreis

Oberkestert, Rhein-Lahn-Kreis

Oberwambach, Landkreis Altenkirchen

Obliers, Landkreis Ahrweiler

Odilienberg/Obernai

Oedekoven, Rhein-Sieg-Kreis

Ohlweiler, Rhein-Hunsrück-Kreis

Oppenhausen, Rhein-Hunsrück-Kreis

Pech, Rhein-Sieg-Kreis

Petershäuser Hof, Rhein-Hunsrück-Kreis

Pfalzel, Trier

Pfalzfeld, Rhein-Hunsrück-Kreis

Prath, Rhein-Lahn-Kreis

Pützfeld, Landkreis Ahrweiler

Ramersbach, Landkreis Ahrweiler

Ratingen, Kreis Mettmann

Rayerschied, Rhein-Hunsrück-Kreis

Reimerzhoven, Landkreis Ahrweiler

Rheinbay, Rhein-Hunsrück-Kreis

Rheinböllen, Rhein-Hunsrück-Kreis

Ringen, Landkreis Ahrweiler

Rodendorf, Amt Bouzonville/Grand Est, Frankreich

Saarbrücken

Saarwerden, Kirkel

Bad Salzig/Rh., Rhein-Hunsrück-Kreis

St. Goar/Rh., Rhein-Hunsrück-Kreis

Schloß Herzogsfreude Röttgen, Bonn

Schloß Reifenthal, Rhein-Hunsrück-Kreis

Schönewaldhaus, Kottenforst, Bonn

Schwall, Rhein-Hunsrück-Kreis

Schwerdorff, Département Moselle, Frankreich

Segendorf, Landkreis Neuwied

Sevenich, Rhein-Hunsrück-Kreis

Siegburg, Rhein-Sieg-Kreis

Sienhachenbach, Landkreis Birkenfeld

Simmerath, Städteregion Aachen

Steinbach, Rhein-Hunsrück-Kreis

Stolzembourg, Großherzogtum Luxembourg

Straßbourg

Thörlingen, Rhein-Hunsrück-Kreis

Thörlinger Mühle, Rhein-Hunsrück-Kreis

Trauen, Landkreis Birkenfeld

Treis, Landkreis Cochem-Zell

Trier

Udenhausen, Rhein-Hunsrück-Kreis

Ulmen, Kreis Cochem-Zell

Unzenberg, Rhein-Hunsrück-Kreis

Utzenhain, Rhein-Hunsrück-Kreis

Vallendar, Kreis Mayen-Koblenz

Valwig, Landkreis Cochem-Zell

Vianden, Luxembourg

Villiprott, Rhein-Sieg-Kreis

Virneburg, Landkreis Mayen-Koblenz

Wabenthaler Mühle Weilerbach, Rhein-Hunsrück-Kreis

Wadenheim (Bad Neuenahr), Landkreis Ahrweiler

Walhausen, Landkreis St. Wendel

Walporzheim, Landkreis Ahrweiler

Weiler, Rhein-Hunsrück-Kreis

Wellmich/Rh., Rhein-Lahn-Kreis

Wershofen, Landkreis Ahrweiler

Wiebelsheim, Rhein-Hunsrück-Kreis

Wittlich, Landkreis Kreis Bernkastel-Wittlich

Wolfersweiler, Landkreis St. Wendel

Wuppertal-Elberfeld

Zell, Landkreis Cochem-Zell

Zilshausen, Rhein-Hunsrück-Kreis

Züllighoven, Rhein-Sieg-Kreis

 

 

 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.